Bayerische Geschichte

Die Klosterkirche Mariä Himmelfahrt in Thyrnau

Chronologie aller Bände (1 - 2)

Die Reihenfolge beginnt mit dem Buch "Die Klosterkirche Mariä Himmelfahrt in Thyrnau". Wer alle Bücher der Reihe nach lesen möchte, sollte mit diesem Band von Norbert Sterl beginnen. Der zweite Teil der Reihe "Die Oberpfalz während der Weimarer Republik" ist am 30.09.2023 erschienen. Die Reihe umfasst derzeit 2 Bände. Der neueste Band trägt den Titel "Die Oberpfalz während der Weimarer Republik".

  • Anzahl der Bewertungen für die gesamte Reihe: 0
  • Ø Bewertung der Reihe: 0
  • Start der Reihe: 02.09.2022
  • Neueste Folge: 30.09.2023

Diese Reihenfolge enthält 2 unterschiedliche Autoren.

Cover: Die Klosterkirche Mariä Himmelfahrt in Thyrnau
  • Autor: Sterl, Norbert
  • Anzahl Bewertungen: 0
  • Ø Bewertung:
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 02.09.2022
  • Genre: Sonstiges

Die Klosterkirche Mariä Himmelfahrt in Thyrnau

Die Kirche Mariä Himmelfahrt der Zisterzienserinnenabtei Rathausen-Thyrnau zählt zu den letzten Kirchenneubauten des in der Zeit des Späthistorismus in Ostbayern vielbeschäftigten Kirchenbauarchitekten Johann Baptist Schott aus München. Mit seinen neubarocken Anbauten zur Erweiterung eines ehemaligen Jagdschlosses der Passauer Fürstbischöfe schuf er das stimmige Ensemble einer Dreiflügelanlage, die seither das beeindruckende Erscheinungsbild als Kloster prägt.
Die Zisterzienserinnen, die im Kloster Thyrnau leben, beten und arbeiten, sind durch ihre herausragende, kunstvolle Paramenten- und Fahnenstickerei deutschlandweit bekannt. Der Architekt Norbert Sterl hat die bewegte Geschichte des im 13. Jahrhundert in der Schweiz gegründeten Frauenklosters, die Baugeschichte ihrer neubarocken Klosterkirche und ihrer Ausstattung anhand von Quellen, Künstler- und Handwerkerrechnungen, Befunden und Ergebnissen der Bauforschung aufgezeichnet.
Cover: Die Oberpfalz während der Weimarer Republik
  • Autor: Krapf, Manfred
  • Anzahl Bewertungen: 0
  • Ø Bewertung:
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 30.09.2023
  • Genre: Politik

Die Oberpfalz während der Weimarer Republik

Vor gut 100 Jahren trat die Weimarer Verfassung in Kraft. Höchste Zeit also, der ersten deutschen Demokratie innerhalb der Geschichtsforschung mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Dies nimmt die vorliegende Studie zum Anlass, um den Verlauf und die Auswirkungen der ersten deutschen Demokratie in der Oberpfalz in den Blick zu nehmen, wobei sie sich an ausgewählten Fragestellungen orientiert: Lassen sich regionalspezifische Reaktionen auf „nationale“ Ereignisse identifizieren? Welche Rolle spielte die religiös-kulturelle Prägung in der Region? Welches Ausmaß erreichte die 1928/30 einsetzende Agrar- und Wirtschaftskrise und wie traten extrem antidemokratische Bewegungen wie der Nationalsozialismus und andere Radikalismen auf? Die Darstellung endet zeitlich mit der Machtübertragung an das NS-Regime im Januar 1933.

Diesen Artikel teilen