Bildungsgeschichte. Forschung - Akzente - Perspektiven

Reformpädagogik und Reformpädagogik-Rezeption in neuer Sicht

Chronologie aller Bände (1 - 2)

Die Reihenfolge beginnt mit dem Buch "Reformpädagogik und Reformpädagogik-Rezeption in neuer Sicht". Wer alle Bücher der Reihe nach lesen möchte, sollte mit diesem Band von Wolfgang Keim beginnen. Der zweite Teil der Reihe "Pädagogische Wissenschaft in der DDR" ist am 14.10.2022 erschienen. Mit insgesamt 2 Bänden wurde die Reihe über einen Zeitraum von ungefähr 6 Jahren fortgesetzt. Der neueste Band trägt den Titel "Pädagogische Wissenschaft in der DDR".

  • Anzahl der Bewertungen für die gesamte Reihe: 0
  • Ø Bewertung der Reihe: 0
  • Start der Reihe: 28.07.2016
  • Neueste Folge: 14.10.2022

Diese Reihenfolge enthält 2 unterschiedliche Autoren.

Cover: Reformpädagogik und Reformpädagogik-Rezeption in neuer Sicht
  • Autor: Keim, Wolfgang
  • Anzahl Bewertungen: 0
  • Ø Bewertung:
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 28.07.2016
  • Genre: Sonstiges

Reformpädagogik und Reformpädagogik-Rezeption in neuer Sicht

Die Reformpädagogik, verstanden als Phase der Bildungsgeschichte
vor und nach dem Ersten Weltkrieg, ist seit
vielen Jahren ein prominenter Gegenstand der historischen
Bildungsforschung. Der Sammelband unternimmt
den Versuch, historische und aktuelle Deutungsmuster,
Schwerpunkte, aber auch Lücken der Historiographie
erkennbar zu machen. Ausgehend von der Rezeptionsgeschichte
werden in elf Beiträgen interessante neue
Zugänge und Fragestellungen zur historischen Reformpädagogik
vorgestellt sowie Perspektiven für deren zukünftige
Erforschung aufgezeigt.
Cover: Pädagogische Wissenschaft in der DDR
  • Autor: Tenorth, Heinz-Elmar
  • Anzahl Bewertungen: 0
  • Ø Bewertung:
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 14.10.2022
  • Genre: Politik

Pädagogische Wissenschaft in der DDR

Die Berliner Bildungshistoriker geben mit ihren Analysen erstmals eine historiographisch fundierte und systematisch grundierte Geschichte der Entwicklung und des Status der wissenschaftlichen Pädagogik der DDR. Sie wird nicht mehr allein ideologiepolitisch und -kritisch als Erfüllungsgehilfin der SED-Bildungspolitik interpretiert, sondern in ihrer eigenen Praxis als ein System differenter Wissensformen umfassend analysiert. Als wissenschaftliche Pädagogik hat sie sich von 1945 bis 1989 im konflikthaften Feld zwischen Wissenschaft und Politik, pädagogischer Praxis und erziehungswissenschaftlicher Forschung, zentralen Institutionen und individueller Arbeit zu einer Disziplin eigener Gestalt entwickelt, im Prozess zunehmend mehr auch nach ihrem Selbstverständnis eine forschende Disziplin in einem schwierigen und hoch politisierten Kontext.
Bildungsgeschichte.
Forschung – Akzente – Perspektiven

Diesen Artikel teilen