Film – Medium – Diskurs

Rückzug. En retrait/e

Chronologie aller Bände (1 - 2)

Die Reihenfolge beginnt mit dem eBook "TV-Serienästhetik der Grenzüberschreitung". Wer alle eBookz der Reihe nach lesen möchte, sollte mit diesem Band von Alexander Kroll beginnen. Die Reihe umfasst derzeit 2 Bände. Der neueste Band trägt den Titel "Rückzug. En retrait/e".

  • Anzahl der Bewertungen für die gesamte Reihe: 0
  • Ø Bewertung der Reihe: 0

Diese Reihenfolge enthält 2 unterschiedliche Autoren.

Cover: TV-Serienästhetik der Grenzüberschreitung
  • Band: 96
  • Autor: Kroll, Alexander
  • Anzahl Bewertungen: 0
  • Ø Bewertung:
  • Medium: E-Book
  • Veröffentlicht: 08.08.2022
  • Genre: Thriller

TV-Serienästhetik der Grenzüberschreitung

US-Qualitätsdramaserien entfalten im Jahrzehnt nach dem 11. September
2001 eine Ästhetik der Grenzüberschreitung. Intensive Darstellungen der
Krise und Gewalt überschreiten normgeprägte Grenzen des Fernsehmediums
und der Fernsehseriengattung. Dabei erwächst eine komplexe fernsehserielle
Reflexivität. Am Leitbeispiel der Action-Thriller-Serie 24 und dreizehn weiterer
Serien untersucht das Buch in umfangreichen Analysen die Funktions- und
Reflexionsweisen einer zeitgenössisch einschneidenden Dauerdrastik.
Cover: Rückzug. En retrait/e
  • Band: 99
  • Autor: Haase, Jenny
  • Anzahl Bewertungen: 0
  • Ø Bewertung:
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 28.02.2023
  • Genre: Politik

Rückzug. En retrait/e

Turbulenzen im Feld des Sozialen, Politischen, Religiösen oder in der Kunst haben in der Regel konträre Reaktionen zur Folge: Sie können entweder aktive Einmischung und direktes Engagement hervorrufen oder aber zu Rückzug, innerer Emigration und (freiwilliger) Isolation führen.
Die Beiträge des Bandes diskutieren gesellschaftliche, politische und ästhetische Implikationen religiöser, säkularer und post-säkularer Rückzugspraktiken und -narrative aus diachroner und systematischer Perspektive, indem sie historische und zeitgenössische Phänomene miteinander konfrontieren. Der besondere Fokus liegt, anders als in der bisherigen Forschung, auf geschlechtlichen Kodierungen. Diskutiert werden u.a. folgende Fragen: Auf welche Weise schließen (post-) säkulare Formen des Rückzugs an vormoderne (orthodoxe bzw. dissidente) religiöse Muster an und transformieren diese ebenso wie den Diskurs über sie? Welche Brüche, Widersprüche und Transgressionen werden in der longue durée sichtbar? Welche Konzepte von Produktivität und Engagement werden dabei ausgehandelt? Gibt es geschlechtsspezifische Topographien des Rückzugs? Welche (alternativen) Geschlechtermodelle werden dabei diskursiviert, praktiziert oder unterlaufen?

Diesen Artikel teilen