Image

Politische Bilder lesen

Chronologie aller Bände (1 - 4)

Die Reihenfolge beginnt mit dem Buch "Politische Bilder lesen". Wer alle Bücher der Reihe nach lesen möchte, sollte mit diesem Band von Melanie M. Dietz beginnen. Die Reihe umfasst derzeit 4 Bände. Der neueste Band trägt den Titel "Die Augen der Avantgarden".

  • Anzahl der Bewertungen für die gesamte Reihe: 0
  • Ø Bewertung der Reihe: 0
  • Start der Reihe: 01.09.2022
  • Neueste Folge: 01.04.2024

Diese Reihenfolge enthält 4 unterschiedliche Autoren.

Cover: Politische Bilder lesen
  • Band: 211
  • Autor: Dietz, Melanie M.
  • Anzahl Bewertungen: 0
  • Ø Bewertung:
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.09.2022
  • Genre: Politik

Politische Bilder lesen

Politik und ihre Vermittlung erfolgen vermehrt über mediale, insbesondere bildliche Kommunikation. Politische Bilder erzählen und deuten (retrospektive) Geschichte(n) und beeinflussen Verhalten und Denkweisen, indem sie Machtverhältnisse und Gesellschaftsstrukturen erzeugen, spiegeln, legitimieren und verfestigen. Ein Verständnis für politische Vorgänge muss daher auch über ein Bilderverständnis erfolgen. Die Beiträger*innen präsentieren interdisziplinäre Ansätze an der Schnittstelle von Visueller Kultur, Kunstgeschichte, Soziologie, Politikwissenschaft und Visueller Politik. Der Sammelband stellt somit einen Werkzeugkasten für bildanalytischen Methoden bereit, wobei der Unmittelbarkeit des visuellen Materials ein Nacheinander des Lesens gegenübergestellt wird.
Cover: Postmoderne Bildparodien
  • Band: 225
  • Autor: Hornauer, Johanna
  • Anzahl Bewertungen: 0
  • Ø Bewertung:
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.05.2023
  • Genre: Politik

Postmoderne Bildparodien

Die gesellschaftliche Relevanz visueller Kommunikation nimmt immer weiter zu. Postmoderne Bildparodien sind Teil dieser Kultur. Dabei erschöpfen sie sich nicht im Aspekt des Komischen. Johanna Hornauer erläutert am Beispiel ausgewählter Werke von Sigmar Polke, dass Bildparodien eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte als autoritativer Instanz darstellen. Ihre Untersuchung von postmodernen Bildparodien als ästhetischer Praxis und Intervention in bestehende (Herrschafts-)Diskurse entwickelt neue Analysestrategien und fördert damit unter medienkritischer Perspektive ein generelles »Lesenlernen« von Bildern, das im Museum ebenso nützlich ist wie auf Social Media.
Cover: Computergrafik - Zur Geschichte und Produktionsästhetik synthetischer Bilder
  • Band: 230
  • Autor: Scheler, Carolin
  • Anzahl Bewertungen: 0
  • Ø Bewertung:
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.11.2023
  • Genre: Sonstiges

Computergrafik - Zur Geschichte und Produktionsästhetik synthetischer Bilder

Es existieren zahlreiche Verfahren, um digitale Bilder zu erzeugen. Diese Vielfalt erschwert es allerdings, digitale Fotografien, KI- oder CGI-Bilder voneinander zu differenzieren. Carolin Scheler legt am Beispiel der 3D-Computergrafik einen grundlegend neuen Ansatz vor, digitale Bilderzeugnisse ästhetisch zu analysieren. Ausgehend vom Produktionsprozess beschreibt sie die Computergrafik als eigenständiges Ausdrucksverfahren und arbeitet eine den computergenerierten Bildern inhärente ideologische Vorstellung von Realismus heraus. Es wird deutlich: In der computergrafischen Softwareentwicklung ist immer ein bestimmtes Weltgefühl eingeschrieben - mit Auswirkungen auf das Verhältnis von Bild und Wirklichkeit.
Cover: Die Augen der Avantgarden
  • Band: 244
  • Autor: Schmidt-Burkhardt, Astrit
  • Anzahl Bewertungen: 0
  • Ø Bewertung:
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.04.2024
  • Genre: Politik

Die Augen der Avantgarden

Auge um Auge, Blick um Blick: Sehen ist keine objektive Konstante. Die optische Wahrnehmung unterliegt stets einem Wandel, sie ist determiniert von historisch variablen Kontexten. Schon lange vor Social Media und Instagram gibt es verschiedene visuelle Zugänge zur Welt sowie forcierte Blickregime. Astrit Schmidt-Burkhardt bietet diverse Einblicke in die Sphäre des Schauens. Anhand von Beispielen und Bildquellen aus den letzten dreihundert Jahren spannt sie einen Bogen von Religion und Politik über die Kunst, Technik, Wissenschaft bis hin zum leeren Blick der Toten. Die erhellenden, anregenden und überraschenden Perspektiven eröffnen eine interdisziplinäre Kulturgeschichte des Sehens.

Diesen Artikel teilen