Jahrbuch Demokratiepädagogik
Chronologie aller Bände (1 - 1)
Die Reihenfolge beginnt mit dem Buch "Gerechtigkeit". Wer alle Bücher der Reihe nach lesen möchte, sollte mit diesem Band von Hans Berkessel beginnen. Die Reihe endet vorerst mit diese Titel.
Der zweite Teil der Reihe "Gerechtigkeit" ist am 21.09.2022 erschienen.
- Anzahl der Bewertungen für die gesamte Reihe: 0
- Ø Bewertung der Reihe: 0
- Autor: Berkessel, Hans
- Anzahl Bewertungen: 0
- Ø Bewertung:
- Medium: Buch
- Veröffentlicht: 21.09.2022
- Genre: Politik
Gerechtigkeit
HANS BERKESSEL, MATTHIAS BUSCH, HANNELORE FAULSTICH-WIELAND
Editorial
I. Schwerpunkt „Gerechtigkeit“
LILO BROCKMANN, WOLFGANG BÖTTCHER
Wie gerecht sind unsere Schulen und unser Schulsystem?
HELMUT BREMER
Bildungsgerechtigkeit in der Weiterbildung.
WELF SCHRÖTER
Mehr „digitale Gerechtigkeit“? Mehr Gerechtigkeit durch mehr Demokratie im digital gestützten Wandel von Gesellschaft und Arbeitswelt.
SIMONE PLÖGER, LIESA RÜHLMANN
„Ich finde das voll unfair!“ – Zu Fragen der (Un-)Gerechtigkeit im Kontext von Mehrsprachigkeit.
DEMOKRAT RAMADANI
Demokratien sind ungerecht! Wie können wir sie demokratisieren? Impulse radikaler Demokratietheorien für die Demokratiepädagogik.
ANNIKA SCHUNKE, MEIKE SCHÜLE-TSCHERSICH, SABINE WALPER
Die Familie als Hindernis für Bildungsgerechtigkeit? Entstehung und Abbau familienbedingter Bildungsdisparitäten.
II. Praxis
KERSTIN MICHALIK
Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen – das philosophische Gespräch als demokratischer Denk- und Erfahrungsraum.
NIKOLAUS TEICHMÜLLER
Demokratie reflektieren mit Schüler*innen in der Corona-Krise.Lernchancen in der Pandemie.
MANUEL GLITTENBERG, CHRISTA KALETSCH
Leben in Weltinnenverhältnissen – Soziale Ungleichheit und Ansätze globaler Solidarität .
WOLFGANG BEUTEL, STEVE KENNER, DIRK LANGE
Monitor Demokratiebildung .
III. Forum
JANIKA SCHIFFEL
Demokratische Partizipation durch Jugendforen – Das Jugendforum Mainz als Praxisbeispiel .
ANNE PIEZUNKA, ANNEDORE PRENGEL
Die „Reckahner Reflexionen“ – Leitlinien für demokratisch orientierte pädagogische Beziehungen und Kinderrechte.
DIE DEUTSCHE SCHULAKADEMIE
Positionierung zum Thema „Demokratie lernen und leben“.
HELMOLT RADEMACHER
Gerechtigkeit, Konflikt und Mediation.
IV. Rezensionen
V. Nachrufe
Editorial
I. Schwerpunkt „Gerechtigkeit“
LILO BROCKMANN, WOLFGANG BÖTTCHER
Wie gerecht sind unsere Schulen und unser Schulsystem?
HELMUT BREMER
Bildungsgerechtigkeit in der Weiterbildung.
WELF SCHRÖTER
Mehr „digitale Gerechtigkeit“? Mehr Gerechtigkeit durch mehr Demokratie im digital gestützten Wandel von Gesellschaft und Arbeitswelt.
SIMONE PLÖGER, LIESA RÜHLMANN
„Ich finde das voll unfair!“ – Zu Fragen der (Un-)Gerechtigkeit im Kontext von Mehrsprachigkeit.
DEMOKRAT RAMADANI
Demokratien sind ungerecht! Wie können wir sie demokratisieren? Impulse radikaler Demokratietheorien für die Demokratiepädagogik.
ANNIKA SCHUNKE, MEIKE SCHÜLE-TSCHERSICH, SABINE WALPER
Die Familie als Hindernis für Bildungsgerechtigkeit? Entstehung und Abbau familienbedingter Bildungsdisparitäten.
II. Praxis
KERSTIN MICHALIK
Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen – das philosophische Gespräch als demokratischer Denk- und Erfahrungsraum.
NIKOLAUS TEICHMÜLLER
Demokratie reflektieren mit Schüler*innen in der Corona-Krise.Lernchancen in der Pandemie.
MANUEL GLITTENBERG, CHRISTA KALETSCH
Leben in Weltinnenverhältnissen – Soziale Ungleichheit und Ansätze globaler Solidarität .
WOLFGANG BEUTEL, STEVE KENNER, DIRK LANGE
Monitor Demokratiebildung .
III. Forum
JANIKA SCHIFFEL
Demokratische Partizipation durch Jugendforen – Das Jugendforum Mainz als Praxisbeispiel .
ANNE PIEZUNKA, ANNEDORE PRENGEL
Die „Reckahner Reflexionen“ – Leitlinien für demokratisch orientierte pädagogische Beziehungen und Kinderrechte.
DIE DEUTSCHE SCHULAKADEMIE
Positionierung zum Thema „Demokratie lernen und leben“.
HELMOLT RADEMACHER
Gerechtigkeit, Konflikt und Mediation.
IV. Rezensionen
V. Nachrufe