POLIS

Politische Bildung und Corona

Chronologie aller Bände (1 - 10)

Die Reihenfolge beginnt mit dem eBook "Politische Bildung und Corona". Wer alle eBookz der Reihe nach lesen möchte, sollte mit diesem Band von Deutsche Vereinigung für politische Bildung - DVPB beginnen. Der zweite Teil der Reihe "Gender - ein Thema der Politischen Bildung?!" ist am 01.04.2022 erschienen. Mit insgesamt 10 Bänden wurde die Reihe über einen Zeitraum von ungefähr 2 Jahren fortgesetzt. Der neueste Band trägt den Titel "Politische Bildung in Krisenzeiten".

  • Anzahl der Bewertungen für die gesamte Reihe: 0
  • Ø Bewertung der Reihe: 0
  • Start der Reihe: 03.01.2022
  • Neueste Folge: 01.04.2024

Diese Reihenfolge enthält 2 unterschiedliche Autoren.

Cover: Politische Bildung und Corona

Politische Bildung und Corona

Diese Ausgabe der POLIS widmet sich einem Thema, das Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, aber auch die politische Bildung in den letzten zwei Jahren nachhaltig geprägt hat:
Die Covid-19-Pandemie. Die Beiträge im Heft setzen sich mit den Auswirkungen der globalen Verbreitung des Corona-Virus auf Akteur*innen und Einrichtungen der schulischen und außerschulischen politischen Bildung auseinander.
Cover: Gender - ein Thema der Politischen Bildung?!

Gender - ein Thema der Politischen Bildung?!

Genderthemen werden nicht nur seriös diskutiert, sondern auch als mediale Mode verschrien oder zu politischen Kampfbegriffen stilisiert. Beides schmälert die Bedeutung von Genderfragen in der sozialwissenschaftlichen Auseinandersetzung in keiner Weise, sondern ergänzt neue Dimensionen zu alten Fragen sozialer Ungleichheiten und verwehrter Teilhabechancen, die sich über die Kategorie Geschlecht ausdrücken. Diese Ausgabe fokussiert, inwieweit sich Genderthemen und -diskurse in der politischen Bildung widerspiegeln und widerspiegeln sollten.
Cover: Politik der politischen Bildung?!

Politik der politischen Bildung?!

Politische Bildung steht immer in einem politischen Kontext. Als Bestandteil von Demokratiepolitik wird sie durch politische Strukturen und Institutionen einerseits eingerichtet, oftmals finanziert und gesteuert. Andererseits ist politische Bildung kontrovers und in politischen Prozessen umkämpft, was sich beispielsweise in den unterschiedlichen schulischen Fachzuschnitten und Curricula zeigt. Das Heft gibt einen Einblick in die Politik der Politischen Bildung sowie zum Stand der fachdidaktischen Reflexion.
Cover: Politische Bildung in Zeiten der Digitalität

Politische Bildung in Zeiten der Digitalität

Die Ausgabe 3/2022 der POLIS widmet sich Fragen der Digitalisierung, die mittlerweile nahezu alle Teilbereiche des öffentlichen Lebens und weite Teile des Privaten durchdringt. In den Fachbeiträgen und dem Forum werden soziologische, politikwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven und Diskurslinien aufgegriffen. Darüber hinaus wird das Schwerpunktthema des Heftes mit einer didaktischen Werkstatt abgerundet. Hier werden praxisnahe Anregungen zum Umgang mit digitalen Medien im Politikunterricht vorgestellt.
Cover: Ukraine

Ukraine

Seit dem russischen Überfall auf die Ukraine ist Krieg in Europa wieder traurige Realität. POLIS Heft 4-2022 gibt Einblicke in die Vorgeschichte des russischen Angriffskriegs, setzt sich mit den ökologischen und sozialen Folgen in den kriegsführenden Staaten und in Deutschland auseinander, beleuchtet die Perspektiven der Europäischen Union angesichts der russischen Aggression, stellt die Frage, wie friedenspädagogische Angebote in der kriegerischen Gegenwart aussehen können und gibt Impulse, den Ukraine-Krieg im Politikunterricht an den Interessen und Bildungsbedarfen der Schüler*innen orientiert aufzugreifen.
Cover: Die politische Pflanze

Die politische Pflanze

Im Rahmen der gegenwärtigen multiplen Krisen ist das Klima ein viel diskutiertes Thema. Zu wenig beachtet wird der rapide Verlust von pflanzlicher Vielfalt. Eine Rettung der pflanzlichen Biodiversität hat direkt mit den Überlebensmöglichkeiten von Menschen zu tun. Und es gibt Ansätze für politisches Handeln. So sind Wild- und Kulturpflanzen global Gegenstand politischer Erwägungen und Entscheidungen. In diesem Heft geht es um die aktuelle Rolle von Pflanzen, um internationale Politik der Pflanzen und auch um koloniale Aspekte. Ein Blick auf internationale Schulgartenarbeit ergänzt diese Perspektiven.
Cover: WAHRHEIT - Politik - Politische Bildung

WAHRHEIT - Politik - Politische Bildung

Die Aktualität der russischen Narrative im Ukrainekrieg thematisieren das problematische Verhältnis von Wahrheit und Politik. Die Fachbeiträge machen dabei allerdings deutlich, dass der instrumentelle Umgang mit der „Wahrheit“ keineswegs ein Alleinstellungsmerkmal autoritärer bzw. totalitärer Systeme ist. Die epistemologische Dimension des Begriffs Wahrheit beinhaltet die Anstrengung, die diversen Narrative nicht einfach mit der Gegenposition zu konfrontieren. Vielmehr geht es darum, Kriterien der Reflexivität zu entwickeln und dadurch zu einer komplexen politischen Urteilsbildung beizutragen.
Cover: Dekoloniale Politische Bildung

Dekoloniale Politische Bildung

Was bedeutet eine dekoloniale Perspektive für die Politische Bildung? Um dieser Frage nachzugehen, skizziert Manuela Boatcă einführend grundlegende Facetten post- und dekolonialer Perspektiven. Paul Mecheril und Matthias Rangger setzen sich mit Mündigkeits-Konzepten politischer Bildung auseinander. Alisha Heinemann geht Überschneidungen von Diversity und Dekolonialisierung sowie den Fallstricken nach. Paul Scheidt und Clara Wahl reflektieren historisch-politische Bildung im Sinne eines multidirektionalen Erinnerns. Maida Schuller analysiert schließlich Schulbücher aus postkolonialer Perspektive.
Cover: Zukunft der Erinnerung – neue Felder historisch-politischer Bildung

Zukunft der Erinnerung – neue Felder historisch-politischer Bildung

Die deutsche Erinnerungskultur befindet sich in einem Umbruch: Nicht nur das vielzitierte Ende der Zeitzeugenschaft der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft, sondern auch der gesellschaftliche Wandel, der in vielen Bereichen der Gesellschaft zu tiefgreifenden Veränderungen führt, machen einen Wandel der erinnerungskulturellen Praxis notwendig. Die Frage danach, wie wir künftig erinnern wollen, hängt unmittelbar mit dem gesellschaftlichen Wandel zusammen. Dies stellt auch die historisch-politische Bildung vor Herausforderungen und eröffnet ihr neue Felder.
Cover: Politische Bildung in Krisenzeiten

Politische Bildung in Krisenzeiten

Der Begriff "Krise" ist seit Jahren im Gebrauch, scheint jedoch zunehmend unzureichend, um die Eskalation aktueller regionaler und globaler Herausforderungen zu erfassen. Klimawandel, Biodiversitätsverlust, Migration, demografische Verschiebungen und soziale Ungleichheit erfordern politische und gesellschaftliche Veränderungen. Während Wirtschaft und Technologie unterstützend oder verschärfend wirken können, scheint politisch vieles möglich zu sein. Krieg, Aufrüstung und Atomwaffen sind wieder Teil des politischen Diskurses. Freiheitsgrade, die nie zuvor erreicht wurden, erfahren an vielen Orten restriktive Rückschläge. Neue demokratische Bewegungen entstehen, während Demokratien ins Wanken geraten. Die Gegenwart ist geprägt von Widersprüchen, und die Gestaltung der Zukunft ist umstritten. Vor diesem Hintergrund und im Anschluss an den Bundeskongress politische Bildung stellt das Heft die Frage, welche Rolle politische Bildung in Zeiten politisch-gesellschaftlicher Umbrüche spielen muss, wie sie in Transformationsphasen erprobt ist und welche Herausforderungen sowie Chancen sich darin abzeichnen.

Diesen Artikel teilen