Münchener Kirchenhistorische Studien. Neue Folge

Das Zweite Vatikanische Konzil (1962-1965)

Chronologie aller Bände (1 - 5)

Die Reihenfolge beginnt mit dem Buch "Das Zweite Vatikanische Konzil (1962-1965)". Wer alle Bücher der Reihe nach lesen möchte, sollte mit diesem Band von Franz Xaver Bischof beginnen. Mit insgesamt 5 Bänden wurde die Reihe über einen Zeitraum von ungefähr 11 Jahren fortgesetzt. Der neueste Band trägt den Titel "Münchens katholische Akademiker zwischen Räterepublik und Hitlerputsch".

  • Anzahl der Bewertungen für die gesamte Reihe: 5
  • Ø Bewertung der Reihe: 4.5
  • Start der Reihe: 26.04.2012
  • Neueste Folge: 31.12.2022

Diese Reihenfolge enthält 5 unterschiedliche Autoren.

Cover: Das Zweite Vatikanische Konzil (1962-1965)
  • Band: 1
  • Autor: Bischof, Franz Xaver
  • Anzahl Bewertungen: 2
  • Ø Bewertung: 5.0
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 26.04.2012
  • Genre: Sachbuch

Das Zweite Vatikanische Konzil (1962-1965)

Die epochale Bedeutung des Zweiten Vatikanischen Konzils für die römisch-katholische Kirche wie auch für deren Verhältnis zu den anderen christlichen Kirchen sowie den nichtchristlichen Religionen und der Weltgemeinschaft als ganzer steht außer Frage. Fünfzig Jahre nach der Eröffnung des Konzils und zehn Jahre nach dem Erscheinen der 1995-2001 von Giuseppe Alberigo in 5 Bänden herausgegebenen Storia del Concilio Vaticano II (dt.: Geschichte des Zweiten Vatikanischen Konzils, erschienen 1997-2008), die auch der deutschsprachigen Konzilsforschung wichtige Impulse gegeben hat, fragen die Autorin und die Autoren des vorliegenden Bandes nach dem Stand der Forschung zum Zweiten Vatikanischen Konzil im deutschsprachigen Raum. Mit ihren unterschiedlichen historischen Zugriffen und Methodenansätzen zeigen die einzelnen kirchengeschichtlichen Beiträge ein erfreulich vielseitiges Forschungsprofil und eröffnen weiterführende Perspektiven für die künftige Forschung.
Cover: Dissentertum im Deutschland des 19. Jahrhunderts
  • Band: 5
  • Autor: Strahm, Herbert
  • Anzahl Bewertungen: 1
  • Ø Bewertung: 4.0
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 14.09.2016
  • Genre: Sachbuch

Dissentertum im Deutschland des 19. Jahrhunderts

Im 19. Jahrhundert wurde Deutschland zum Sammelbecken verschiedenster Freikirchen und religiöser Sondergemeinschaften. In der zweiten Jahrhunderthälfte vermochten zudem weitere Dissenterbewegungen aus angelsächsischen Staaten auf deutschem Boden Fuß zu fassen. Alle derartigen außerkirchlichen Gemeinschaftsbildungen waren nicht nur Fremdkörper in der kirchlichen Landschaft, sondern sie wurden durch Existenz, differente Glaubensauffassungen, ausgeprägte Frömmigkeit und missionarische Bemühungen mehr und mehr zur Herausforderung für Staat und protestantische Landeskirchen. Aufkommen, Existenz und Wirken des Dissentertums setzten die staatlich-kirchlichen Behörden unter permanenten Druck, die ihrerseits weniger mit Toleranz als vielmehr mit Verbot und Repressalien reagierten.
Cover: Aufbruch in der Zeit
  • Band: 10
  • Autor: Mandrella, Isabella
  • Anzahl Bewertungen: 1
  • Ø Bewertung: 5.0
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 22.01.2020
  • Genre: Sachbuch

Aufbruch in der Zeit

Aufbruch in der Zeit, Reform der Kirche. Die Reformdebatten in der Gegenwart der katholischen Kirche lassen sich ohne Kenntnis der Geschichte nicht verstehen, denn bis heute wirken die Weichenstellungen des 19. und 20. Jahrhunderts nach. Gerade das Erste und das Zweite Vatikanische Konzil haben im Leben der katholischen Kirche tiefe Spuren hinterlassen. In 29 Forschungsbeiträgen werden diese Prozesse um antimoderne Abgrenzung und Reform aus den Quellen analysiert. So ist ein vielschichtiges, faszinierendes Gesamtbild entstanden, das auch die Forschungsinteressen der Münchener Kirchenhistorikers Franz Xaver Bischof spiegelt, dem dieser Band als Festschrift zum 65. Geburtstag gewidmet ist.
Cover: Eine unerträgliche Weihe von Frauen?
  • Band: 11
  • Autor: Röttger, Sarah
  • Anzahl Bewertungen: 1
  • Ø Bewertung: 4.0
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 05.10.2022
  • Genre: Sachbuch

Eine unerträgliche Weihe von Frauen?

Die Kirchengeschichte kennt zwei Traditionen, Äbtissinnen zu weihen: Eine 1. Tradition, die sich seit dem frühen Mittelalter entwickelte, und eine 2., die im Zuge der Liturgiereform nach dem 2. Vatikanum geschaffen wurde. Die Äbtissinnenweihe gestaltete sich zunächst in zentralen Punkten analog zu den Weiheriten der männlichen Diakone, Priester und Bischöfe. Seit dem Spätmittelalter zeigte sie große Parallelen mit der Bischofsweihe. Vat. II schuf schließlich ein neues Deutungssystem, das die Äbtissinnenweihe in ihrer Gestalt der 1. Tradition "unerträglich" und eine Neugestaltung nötig machte. Sarah Röttger zeichnet die Versuche nach, hier trotz eines offensichtlichen Traditionsbruches eine ununterbrochene Kontinuität des päpstlichen Lehramtes zu behaupten. Gleichzeitig zeigt sie, dass der Spielraum hinsichtlich der Reformfähigkeit der Kirche längst nicht so klein ist, wie das Lehramt glauben machen möchte und liefert damit wichtige Argumente für die Diskussionen um Weihe und Jurisdiktion von Frauen in der römisch-katholischen Kirche.

Dr. Sarah Röttger ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Dekanat der Katholisch-Theologischen Fakultät in Münster.
Cover: Münchens katholische Akademiker zwischen Räterepublik und Hitlerputsch
  • Band: 12
  • Autor: Appolt, Sebastian
  • Anzahl Bewertungen: 0
  • Ø Bewertung:
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 31.12.2022
  • Genre: Sachbuch

Münchens katholische Akademiker zwischen Räterepublik und Hitlerputsch

Das Ende des 1. Weltkrieges stellte für die mit der katholischen Monarchie in Bayern verbundenen Katholiken ebenso wie für das Spitzenpositionen gewöhnte Bildungsbürgertum in München eine Zeit des rasanten Umbruchs dar. Sebastian Appolt beleuchtet diese Umbruchszeit zwischen Kriegsende, Integration in die Weimarer Republik und linken und rechten Anfeindungen gegen dieselbe aus sozial- und kulturgeschichtlicher Perspektive. Die katholischen Akademiker in München werden als Teil des Bürgertums bzw. genauer des Bildungsbürgertums sowie als Teil des katholischen Milieus vorgestellt und in die Gesellschaft ihrer Zeit eingeordnet.

Diesen Artikel teilen