Neurologische Fallbesprechungen

Kopfschmerzen

Chronologie aller Bände (1 - 7)

Die Reihenfolge beginnt mit dem Buch "Allgemeine Epileptologie". Wer alle Bücher der Reihe nach lesen möchte, sollte mit diesem Band von Christian Brandt beginnen. Der zweite Teil der Reihe "Multiple Sklerose" ist am 02.11.2022 erschienen. Mit insgesamt 7 Bänden wurde die Reihe über einen Zeitraum von ungefähr 2 Jahren fortgesetzt. Der neueste Band trägt den Titel "Kopfschmerzen".

  • Anzahl der Bewertungen für die gesamte Reihe: 18
  • Ø Bewertung der Reihe: 4.7
  • Start der Reihe: 16.12.2020
  • Neueste Folge: 31.03.2023

Diese Reihenfolge enthält 7 unterschiedliche Autoren.

Cover: Allgemeine Epileptologie
  • Autor: Brandt, Christian
  • Anzahl Bewertungen: 8
  • Ø Bewertung: 4.4
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 16.12.2020
  • Genre: Sachbuch

Allgemeine Epileptologie

Epilepsien gehören zu den häufigsten chronischen Erkrankungen in der Neurologie. Dieses Werk über die nicht operative Epilepsiediagnostik und -therapie bei Erwachsenen schließt die Lücke zwischen Leitlinien und klassischen Lehrbüchern: Hier werden alltagsrelevante und fallbezogene Handlungsempfehlungen gegeben und an Fallbeispielen erläutert. Dabei stützen sich die Autoren aus dem Epilepsie-Zentrum Bethel auf wissenschaftlich gesicherte Erkenntnisse und die praktische Erfahrung, die an dieser Institution über Jahrzehnte gesammelt wurden. Manche Themen sind in den gängigen Formaten wissenschaftlicher Studien nur schwer zu beforschen - hier kann nur klinische Erfahrung zu alltagstauglichen Empfehlungen führen. Spezielle Patientengruppen wie Menschen mit Behinderung oder alte Menschen mit Epilepsie, über die nur wenige Studiendaten vorliegen, werden ebenso einbezogen wie mitten im Leben stehende Menschen, die einen ersten epileptischen Anfall erleiden. Die Kapitel kommen aus den Arbeitsfeldern Medizin, Psychologie und Sozialdienst. Dies spiegelt die Tatsache wider, dass die Epilepsie unterschiedliche Lebensbereiche der Betroffenen erfasst.
Cover: Parkinson
  • Autor: Brüggemann, Norbert
  • Anzahl Bewertungen: 3
  • Ø Bewertung: 4.6
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 03.03.2021
  • Genre: Sachbuch

Parkinson

In diesem Werk präsentieren ExpertInnen verschiedene "typische" komplexe Parkinsonfälle, setzen diese in den aktuellen wissenschaftlichen Kontext und beschreiben konkrete diagnostische und therapeutische Maßnahmen. Das Buch ist gegliedert in die Themengebiete "Patienten in verschiedenen Krankheitsstadien", "spezielle nicht-motorische Probleme" sowie "psychosoziale Aspekte" und beleuchtet damit die verschiedenen Facetten der Erkrankung umfassend.
Mit diesem Fallbuch sollen Denkanstöße zu Diagnostik und Therapie der Parkinson-Erkrankung am Beispiel von konkreten Patientenfällen gegeben werden. Darüber hinaus sind spezielle und auch seltenere Problemkonstellationen exemplarisch dargestellt.
Cover: Prächirurgische Diagnostik und chirurgische Epilepsietherapie
  • Autor: Blümcke, Ingmar
  • Anzahl Bewertungen: 0
  • Ø Bewertung:
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 15.09.2021
  • Genre: Sachbuch

Prächirurgische Diagnostik und chirurgische Epilepsietherapie

Ein Drittel aller Epilepsiepatienten wird durch die übliche medikamentöse Behandlung nicht anfallsfrei und gilt damit als pharmakoresistent. Dieses Herausgeberwerk zeigt auf, wie Patienten mit operablen kortikalen Anfallsgeneratoren prächirurgisch-epileptologisch identifiziert werden, wie sie operiert werden können und welche Erfolgsaussichten dabei bestehen. Zunächst werden die klassische Indikation, die Temporallappenepilepsie, und "schwierige Fälle" (mit invasiver Diagnostik) vorgestellt. Die pädiatrische Epilepsiechirurgie, Kallosotomie und wichtige Konzepte wie die Propagation epileptischer Aktivität werden ebenso behandelt wie das Thema Gedächtnis und Epilepsiechirurgie sowie das postoperative Management. Prächirurgische Untersuchungsmethoden und operative Verfahren werden ausführlich erläutert. Abschließend werden aktuelle Trends in der Epilepsiechirurgie diskutiert. Die Autoren aus dem größten deutschen epilepsiechirurgischen Programm am Epilepsie-Zentrum Bethel fassen in diesem Werk international publizierte Forschungsergebnisse und eigene Erfahrungen handlungsrelevant zusammen.
Cover: Polyneuropathie
  • Autor: Baum, Petra
  • Anzahl Bewertungen: 6
  • Ø Bewertung: 4.8
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 29.06.2022
  • Genre: Sachbuch

Polyneuropathie

Polyneuropathien sind eine der häufigsten akuten und chronischen neurologischen Erkrankungen. Die Ursachen sind vielfältig, so können u. a. Diabetes mellitus, Autoimmunerkrankungen, Rheuma oder Krebsleiden, toxische oder genetische Ursachen eine Polyneuropathie auslösen. Die Diagnostik orientiert sich an klinischen und elektrophysiologischen Kriterien und wird durch zahlreiche neue Methoden wie Nervenultraschall und MRT kontinuierlich verbessert, aber auch komplexer. So heterogen wie die Ursachen sind auch unterschiedliche Behandlungsmethoden, die krankheitsspezifisch zunehmen. Immer ist an symptomatische Therapie zu denken, wie Behandlung neuropathischer Schmerzen, Physiotherapie und Ergotherapie, Koordinationsübungen und Rehabilitation.
Dieses Buch beschreibt anhand von Fallvignetten typische klinische Konstellationen, Fallstricke und praktische Lösungsansätze bei der Diagnose und Therapie von Polyneuropathien. Zudem wird die Beurteilung von Polyneuropathien bei gutachterlichen Fragen oder bei der Einstufung möglicher Behinderungen dargestellt.
Cover: Multiple Sklerose
  • Autor: Flachenecker, Peter
  • Anzahl Bewertungen: 1
  • Ø Bewertung: 5.0
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 02.11.2022
  • Genre: Sachbuch

Multiple Sklerose

Wie sieht eine zeitgemäße und rationale Therapie der Multiplen Sklerose aus? Angesichts der dynamischen Therapieentwicklung und der Verfügbarkeit unterschiedlicher Medikamente zur Immuntherapie der MS fällt es zunehmend schwerer, den Überblick zu behalten und Patienten auf ihrem Weg durch die Erkrankung adäquat zu beraten. Dieser Band unterstützt Kliniker beim Management von MS-Patienten. Anhand von Fallbeispielen werden typische klinische Fragestellungen skizziert, Strategien erläutert und entsprechende Hintergrundinformationen gegeben, die eine gemeinsame therapeutische Entscheidungsfindung bahnen können. Neben modernen Immuntherapien werden auch symptomatische, nichtmedikamentöse und komplementäre Therapiekonzepte vorgestellt.
Cover: Kopfschmerzen
  • Autor: Freilinger, Tobias
  • Anzahl Bewertungen: 0
  • Ø Bewertung:
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 31.03.2023
  • Genre: Sachbuch

Kopfschmerzen

Kopfschmerzen zählen zu den führenden Leitsymptomen in der Medizin und spielen folglich nicht nur in der Neurologie, sondern auch in zahlreichen anderen klinischen Fächern wie etwa der Allgemeinmedizin, der HNO- und Augenheilkunde sowie der Zahnmedizin eine wichtige Rolle. Bei der Diagnosestellung wie auch bei der erfolgreichen Behandlung von Kopfschmerz-Syndromen ist regelhaft ein interdisziplinärer bzw. interprofessioneller Ansatz geboten. Der vorliegende Band stellt den aktuellen Wissensstand der modernen Kopfschmerzmedizin bewusst aus dieser fachübergreifenden Perspektive heraus dar.
Cover: Neuroonkologie
  • Autor: Tabatabai, Ghazaleh
  • Anzahl Bewertungen: 0
  • Ø Bewertung:
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 31.03.2023
  • Genre: Sachbuch

Neuroonkologie

Die Neuroonkologie umfasst ein breites Spektrum von Erkrankungen, darunter primäre Tumore und Metastasen im Nervensystem, Tumorprädispositionssyndrome und Tumortherapie-assoziierte neurologische Symptome. Diagnostische Kriterien und Therapiestrategien entwickeln sich dabei stetig weiter. Das vorliegende Werk greift diese Dynamik auf und ist ebenso für Einsteiger wie für erfahrene Kliniker konzipiert. Grundlagenkapitel vermitteln einen kompakten Einblick in relevante Kenntnisse für den klinischen Alltag und über 30 Fallbeispiele behandeln die einzelnen neuroonkologischen Erkrankungen. Die Herausforderungen einer evidenzorientierten und multiprofessionellen Behandlungsstrategie werden dabei systematisch aufgezeigt.
Im Zeitalter der Personalisierten Medizin ist auch in der Neuroonkologie ein grundlegender Wandel eingetreten, v.a. durch die Definition prognostischer und prädiktiver molekularer Marker sowie die Biomarker-basierte Gestaltung klinischer Studien. So definiert z.B. die aktuelle WHO-Klassifikation 2021 eine Vielzahl neuer molekularer diagnostischer Kriterien, die in diesem Werk erstmals in deutscher Sprache erläutert werden.

Diesen Artikel teilen