Forschungsberichte aus dem Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien
Charakterisierung metallischer Werkstoffe durch partikel-orientiertes Strahlen
Chronologie aller Bände (1 - 2)
Die Reihenfolge beginnt mit dem Buch "Charakterisierung metallischer Werkstoffe durch partikel-orientiertes Strahlen". Wer alle Bücher der Reihe nach lesen möchte, sollte mit diesem Band von Nicole Mensching beginnen. Mit insgesamt 2 Bänden wurde die Reihe über einen Zeitraum von ungefähr 2 Jahren fortgesetzt. Der neueste Band trägt den Titel "Laser Diagnostics in Spray Flame Mixing Processes during the Synthesis of Metal Oxide Nanoparticles".
- Anzahl der Bewertungen für die gesamte Reihe: 0
- Ø Bewertung der Reihe: 0
- Start der Reihe: 30.06.2022
- Neueste Folge: 18.07.2024
Diese Reihenfolge enthält 2 unterschiedliche Autoren.
- Band: 92
- Autor: Mensching, Nicole
- Anzahl Bewertungen: 0
- Ø Bewertung:
- Medium: Buch
- Veröffentlicht: 30.06.2022
- Genre: Sonstiges
Charakterisierung metallischer Werkstoffe durch partikel-orientiertes Strahlen
Die im Rahmen dieser Arbeit vorgestellte Untersuchung von sphärischen Mikroproben (Durchmesser ≤ 1,0 mm) ermöglicht durch eine verkürzte Prozesskette aus Zertropfungs- und Charakterisierungsprozess quantitative Aussagen zu konventionellen Werkstoffeigenschaften bei deutlich reduziertem Ressourceneinsatz. Dadurch deckt sie den Bedarf einer schnellen Ermittlung konventioneller Werkstoffeigenschaften, welche eine Grundvoraussetzung zur Entwicklung anwendungsfalloptimierter Materialien ist.
Auf dem konventionellen Kugelstrahlen aufbauend, stellt das entwickelte partikel-orientierte Strahlen einen neuartigen Prozess dar, der das einzelne Partikel zum Hauptuntersuchungsgegenstand macht und dadurch die Beurteilung des elastisch-plastischen Materialverhaltens bei hohen Dehnraten ermöglicht. Die zur Realisierung dieses Verfahrens entwickelte Strahlanlage erlaubt es, ein Partikel von der Eingabe in den Prozess über den Aufprall auf einer gehärteten Prallplatte bis hin zu seiner Entnahme durchgängig zu verfolgen. Für die Materialcharakterisierung werden verschiedene werkstoffeigenschaftencharakterisierende Größen, wie z.B. die Geschwindigkeitsänderung oder die Verformung des Partikels infolge des Aufpralls, erhoben. Durch die Untersuchung einer Vielzahl an Eisen- und Nichteisenmetallen eines breiten, teils durch Wärmebehandlungsvariationen eingestellten, Eigenschaftsspektrums konnten verschiedene Zusammenhänge zu konventionell erhobenen Werkstoffeigenschaften ermittelt werden. Diese können perspektivisch im Rahmen der Entwicklung neuartiger Werkstoffe für eine material-, zeit- und kostenreduzierte Einordnung des Materialverhaltens bzw. zur Werkstoffcharakterisierung genutzt werden.
Auf dem konventionellen Kugelstrahlen aufbauend, stellt das entwickelte partikel-orientierte Strahlen einen neuartigen Prozess dar, der das einzelne Partikel zum Hauptuntersuchungsgegenstand macht und dadurch die Beurteilung des elastisch-plastischen Materialverhaltens bei hohen Dehnraten ermöglicht. Die zur Realisierung dieses Verfahrens entwickelte Strahlanlage erlaubt es, ein Partikel von der Eingabe in den Prozess über den Aufprall auf einer gehärteten Prallplatte bis hin zu seiner Entnahme durchgängig zu verfolgen. Für die Materialcharakterisierung werden verschiedene werkstoffeigenschaftencharakterisierende Größen, wie z.B. die Geschwindigkeitsänderung oder die Verformung des Partikels infolge des Aufpralls, erhoben. Durch die Untersuchung einer Vielzahl an Eisen- und Nichteisenmetallen eines breiten, teils durch Wärmebehandlungsvariationen eingestellten, Eigenschaftsspektrums konnten verschiedene Zusammenhänge zu konventionell erhobenen Werkstoffeigenschaften ermittelt werden. Diese können perspektivisch im Rahmen der Entwicklung neuartiger Werkstoffe für eine material-, zeit- und kostenreduzierte Einordnung des Materialverhaltens bzw. zur Werkstoffcharakterisierung genutzt werden.
- Band: 101
- Autor: Stodt, Malte F. B.
- Anzahl Bewertungen: 0
- Ø Bewertung:
- Medium: Buch
- Veröffentlicht: 18.07.2024
- Genre: Sonstiges
Laser Diagnostics in Spray Flame Mixing Processes during the Synthesis of Metal Oxide Nanoparticles
The increasing demand for functional nanoparticles requires reliable and controllable production routes for the synthesis of nanoparticles with tailored mechanical, electrical, thermal and optical material properties that are of high interest for a wide variety of applications. Flame spray pyrolysis (FSP) is an established technology for the synthesis of tailored nanoparticles that is capable of producing many metal oxide nanomaterials with high purity and narrow particle size distributions. Though FSP has already been applied to design specific single- and multicomponent nanoparticles, the high process complexity impede the industrial scale-up. In this thesis, "Laser Diagnostics in Spray Flame Mixing Processes during the Synthesis of Metal Oxide Nanoparticles", the atomisation and mixing process in spray flames are investigated in detail in order to spatially and temporarily resolve the reaction conditions and spray flow field to open windows for development potential in FSP.
Using phase Doppler anemometry (PDA), the droplet sizes and velocities of precursor-free and precursor-laden solutions in the spray are locally resolved and correlated by droplet size and velocity.
The temporal evolution of nanoparticle-producing spray flames is analysed by the concept of mean flight times from droplet and gas and reveals the formation of a temporal self-similarity. A key finding of this thesis is the revealment of the occurrence of droplet μ-explosions during FSP that has already proved in single droplet experiments to play a key role in the release of precursor material.
Using phase Doppler anemometry (PDA), the droplet sizes and velocities of precursor-free and precursor-laden solutions in the spray are locally resolved and correlated by droplet size and velocity.
The temporal evolution of nanoparticle-producing spray flames is analysed by the concept of mean flight times from droplet and gas and reveals the formation of a temporal self-similarity. A key finding of this thesis is the revealment of the occurrence of droplet μ-explosions during FSP that has already proved in single droplet experiments to play a key role in the release of precursor material.