Cover: Christoph Hochhäusler: Ein Sitzstreik gegen den Tod
Ulrich Peltzer
Christoph Hochhäusler: Ein Sitzstreik gegen den Tod
- Filmtexte Books on Films
ISBN: 978-3-959-05768-4
220 Seiten | € 18.00
Buch [Taschenbuch]
Erscheinungsdatum:
01.12.2023
Sonstiges
Ulrich Peltzer

Christoph Hochhäusler: Ein Sitzstreik gegen den Tod

Filmtexte Books on Films


„Könnte man es besser machen?” Das ist nicht nur eine handwerkliche Frage. Es ist der Schnitt-
punkt utopischen Denkens. Lautet die Antwort „Ja“, ergibt sich daraus die Pflicht zu einem neuen
Versuch – im Leben und natürlich auch im Film. Nicht zufällig kommen Christoph Hochhäuslers
Filmtexte immer wieder auf diese Frage zurück. Sie schreiben an einem „Parallelfilm” (so der Name
seines Blogs) im Konditional, in der Hoffnung, die eigene Praxis – und die der anderen – herauszu-
fordern. Für Christoph Hochhäusler ist dabei jeder Film zunächst ein Vorschlag, die Welt zu sehen
und zu deuten. Diesen Vorschlag kann man annehmen oder zurückweisen – aber auch mit der
Zurückweisung ist man um eine Differenzierung reicher. So setzt sich ein dialektischer Prozess in
Gang, „ein Wirbel der Gedanken”, der – so Hochhäuslers Überzeugung – „die Tatsachen anzieht”.
Der Band versammelt eine Auswahl an meist kurzen Filmtexten, Würdigungen, Listen, Aphorismen
und Kritiken, die in einem Zeitraum von 20 Jahren entstanden. Sie sind Zeugnis einer Suchbewegung,
die so relevant wie ansteckend ist – und nebenbei neugierig macht auf eine Fülle höchst unter-
schiedlicher Filme quer durch die Filmgeschichte. Der Band erscheint in der Reihe Books on Films.
Christoph Hochhäusler, *1972 in München, Autor, Regisseur. Studium der Architektur an der TU
Berlin, Filmregie an der HFF, München. Zahlreiche filmpublizistische Arbeiten, u.a. als Mitbegründer
(1998) und seither Mitherausgeber der Filmzeitschrift Revolver. Filme (Auswahl): Unter dir die Stadt,
Drehbuch: Christoph Hochhäusler und Ulrich Peltzer (2010), La Mort viendra (2024).

Unterstütze den lokalen Buchhandel

Nutze die PLZ-Suche um einen Buchhändler in Deiner Nähe zu finden.

Postleitzahl
Veröffentlichung:01.12.2023
Höhe/Breite/GewichtH 20 cm / B 12,5 cm / -
Seiten220
Art des MediumsBuch [Taschenbuch]
Preis DEEUR 18.00
Preis ATEUR 18.50
Auflage1. Auflage
ISBN-13978-3-959-05768-4
ISBN-103959057687
EAN/ISBN

Über den Autor

Ulrich Peltzer, geboren 1956 in Krefeld, studierte Philosophie und Psychologie in Berlin, wo er seit 1975 lebt. Er veröffentlichte die Romane »Die Sünden der Faulheit« (1987), »Stefan Martinez« (1995), »›Alle oder keiner‹« (1999), »Bryant Park« (2002) und »Teil der Lösung« (2007) sowie die Frankfurter Poetikvorlesungen »Angefangen wird mittendrin« (2011). Sein Werk wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, unter anderem dem Preis der SWR-Bestenliste, dem Berliner Literaturpreis und dem Heinrich-Böll-Preis. Ulrich Peltzers Roman »Das bessere Leben« (2015) stand auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises und wurde unter anderem mit dem Marieluise-Fleißer-Preis, dem Peter-Weiss-Preis und dem Franz-Hessel-Preis geehrt. Zuletzt erschien der Roman »Das bist du« (2021).Literaturpreise:
Gerty-Spies-Literaturpreis 2016Franz-Hessel-Preis 2015Peter-Weiss-Preis 2015Platz 1 SWR Bestenliste September 2015Marieluise Fleißer-Preis 2015Shortlist Deutscher Buchpreis 2015Carl-Amery-Literaturpreis 2013Heinrich-Böll-Preis 2011Frankfurter Poetik-Dozentur 2010/11Mitglied der Akademie der Künste in Berlin 2010Stadtschreiber von Bergen-Enkheim 2009/2010Spycher: Literaturpreis Leuk 2008Düsseldorfer Literaturpreis 2008Berliner Literaturpreis für sein Gesamtwerk 2008Literaturpreis der Stadt Bremen 2003Niederrheinischer Literaturpreis der Stadt Krefeld 2001Preis der SWR-Bestenliste 2000Anna Seghers-Preis 1997Berliner Literaturpreis der Stiftung Preußische Seehandlung 1996Bertelsmann-Stipendium beim Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb 1992

Diesen Artikel teilen

0 Kommentar zu diesem Buch

.... weitere Publikationen von Spector Books OHG

Andrzej Wirth: Flucht nach vorn
5.0
ARCH+ Contemporary Feminist Spatial Practices
bauhaus. sprachrohr der studierenden. organ der kostufra
Broken Relations. Infrastructure, Aesthetics, and Critique
ca. 1972
4.0
Chez Schnabel
4.7
Cruising Pavilion
Der Halle-Prozess: Hintergründe und Perspektiven
Der Halle-Prozess: Mitschriften
4.7
Gabriele Stötzer. Der lange Arm der Stasi
Grenzen der Formalisierung
Heimatland
Texte 1

Trolle, Lothar

Hermann Heisig: Timing
Hito Steyerl: I Will Survive
5.0
Lorenz Just: TAG XYZ
5.0
Marguerite Duras, Jean-Luc Godard. Dialoge