Cover: Der emanzipierte Zuschauer
Jacques Rancière
Der emanzipierte Zuschauer
ISBN: 978-3-709-20161-9
Seiten | € 20.50
Buch
Erscheinungsdatum:
01.03.2015
Sonstiges
Jacques Rancière

Der emanzipierte Zuschauer


In der Untersuchung maßgeblicher Formen und Debatten der Gegenwartskunst geht Jacques Rancière der Frage nach, was unter politischer Kunst oder Politik der Kunst zu verstehen sei. „Wer sieht, versteht nicht zu sehen“: Dieses Vorurteil zieht sich quer durch unsere Geschichte, von Platons Höhle bis zur Anklage der Gesellschaft des Spektakels. Manche benutzen subtile Erklärungen oder spektakuläre Installationen, um den Blinden zu zeigen, was sie nicht sehen. Andere wollen das Übel an der Wurzel packen und das Schauspiel in Aktion und den Zuschauer in einen Handelnden verwandeln. Die hier versammelten Studien setzen diesen zwei Strategien eine einfache Hypothese entgegen: Das Sehen impliziert keinerlei Behinderung; wandelt man die, die den Zwängen und Hierarchien des Handelns unterworfen sind, in Zuschauer um, kann man dazu beitragen, die gesellschaftlichen Positionen durcheinanderzuwerfen. Die Denunziation des Menschen, der durch das Übermaß der Bilder entfremdet wäre, erweist sich dabei vor allem als Antwort der herrschenden Ordnung auf diese Unordnung. Die Emanzipation des Zuschauers ist daher geknüpft an seine Fähigkeit zu sehen, was er sieht, und zu wissen, was er darüber zu denken und damit zu machen hat.

Unterstütze den lokalen Buchhandel

Nutze die PLZ-Suche um einen Buchhändler in Deiner Nähe zu finden.

Postleitzahl
Veröffentlichung:01.03.2015
Art des MediumsBuch
Preis DEEUR 20.50
ISBN-13978-3-709-20161-9
ISBN-103709201616
EAN/ISBN

Über den Autor

Jacques Rancière, geboren 1940, ist emeritierter Professor für Philosophie und Kunsttheoretiker in Paris.

Diesen Artikel teilen

0 Kommentar zu diesem Buch

.... weitere Publikationen von Passagen

"Dies ist kein Gottesstaat!"
Bildung der Gesellschaft
Der emanzipierte Zuschauer
Die authentische Hochschule
3.0
Die diverse Universität: Gefahr für die Demokratie oder Garant des Gemeinwohls?
Die gemanagte Universität
0.0
Die populistische Vernunft
Die sozialisierte Universität
Die ungleiche Universität
Die unmögliche Kunst
5.0
Die Viehmännin
Eine deutsche Autobiographie
Eine feministische Theorie der Gewalt
Marga ritt
Mein Körper, das Begehren, das Gesetz
Nach Corona: Für eine Politik der Zukunft
Ein Gespräch mit Peter Engelmann

Badiou, Alain