Cover: Metaphern des Lebens
Daniel Falkner
Metaphern des Lebens
- Metaphorologische Perspektiven auf die Debatte um den Lebensbegriff in der Synthetischen Biologie
ISBN: 978-3-495-82521-1
320 Seiten | € 49.00
E-Book [Kindle]
Erscheinungsdatum:
02.01.2022
Sonstiges
Daniel Falkner

Metaphern des Lebens

Metaphorologische Perspektiven auf die Debatte um den Lebensbegriff in der Synthetischen Biologie


Am Beispiel der gegenwärtigen Debatte um die Synthetische Biologie und anhand metapherntheoretischer Überlegungen im Anschluss an Black, Ricœur und Blumenberg soll die Frage "Was ist Leben?" als ein konkretes Beispiel eines hermeneutischen "Streits um die Wahrheit", der in und mit Metaphern geführt wird, in historischer und systematischer Herangehensweise rekonstruiert und dargestellt werden.

Unterstütze den lokalen Buchhandel

Nutze die PLZ-Suche um einen Buchhändler in Deiner Nähe zu finden.

Postleitzahl
Veröffentlichung:02.01.2022
Seiten320
Art des MediumsE-Book [Kindle]
Preis DEEUR 49.00
Preis ATEUR 49.00
Auflage1. Auflage
ReiheLebenswissenschaften im Dialog 26
ISBN-13978-3-495-82521-1
EAN/ISBN

Über den Autor

Daniel Falkner studierte Philosophie an der Universität Erlangen-Nürnberg. Im Anschluss vertiefte er seine Kenntnisse in bioethischen Fragen der Lebenswissenschaften als Mitarbeiter der AG Bioethik bei SYNIMKRO Zentrum für Synthetische Mikrobiologie in Marburg und promovierte mit vorliegender Arbeit an der Universität Kassel.

Diesen Artikel teilen

0 Kommentar zu diesem Buch

.... weitere Publikationen von Verlag Karl Alber

Das Unfassbare vor Augen
Der blinde Fleck der Evolutionstheorie
5.0
Die Gegenwart des Gegenwärtigen
Ethik, Recht und Politik
Franz Rosenzweigs "neues Denken"
Gelassen bleiben – vor allem, wenn der Druck zunimmt
Islam und Staatlichkeit
Magische Orte des Denkens
Mein Zeitgeist
Metaphysik der Erziehung im Weltverständnis von Platon und Aristoteles
Spiritualität in der Medizin
Staat und Religion bei Kant
The Green and the Blue
Vernunft und Glaube im Gleichgewicht
0.0
Wege aus dem Kapitalismus?
„Die“ Gewalt und „wir“