Cover: Mono is the new Black
Steinmüller Robert
Mono is the new Black
- Monospace Fontionary
ISBN: 978-3-721-21033-0
532 Seiten | € 39.90
Buch
Erscheinungsdatum:
01.09.2023
Sonstiges
Steinmüller Robert

Mono is the new Black

Monospace Fontionary

5.0/5.00 bei 1 Reviews - aus dem Web

Monospaced-Schriften gehen auf die Schreibmaschine zurück und sind charakterisiert durch die Besonderheit der gleichen Breite aller Buchstaben, Ziffern und Zeichen. Mono is the new Black thematisiert Funktion und Ästhetik dieser einzigartigen Schriftenart und beschäftigt sich mit dem Kultstatus in der (vor allem) jungen Designszene. Ziel des Handbuches ist es, Typografen, Schriftentwickler, Designer und Kulturinteressierte mit Fakten, Analysen, Expertenpositionen und Praxisbeispielen sowie einer umfassenden Schriftensammlung zu informieren und zu inspirieren.
Beginnend mit einem kulturhistorischen Abriss arbeitet der Autor die schriftgeschichtlichen Aspekte auf und macht deutlich, wie eng verwoben Schrift, technischer Fortschritt und gesellschaftliche Entwicklung sind. Ausgewählte Arbeitsbeispiele, Designer und Agenturen aus der ganzen Welt bilden den Mittelteil, mit einem Fokus auf die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten. Den Schlussteil bildet ein Schriftkompendium, welches 175 Monospaced-Schriften übersichtlich zusammenstellt und dabei deutlich macht, welchem Wandel dieser markante Schrifttyp unterworfen war, von der Maschinenschrift hin zu gänzlich digital entwickelten Coding-Fonts.

In Zusammenarbeit als Förderpartner mit dem Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek
GEWINNER Designspreis Brandenburg 2023


Unterstütze den lokalen Buchhandel

Nutze die PLZ-Suche um einen Buchhändler in Deiner Nähe zu finden.

Postleitzahl
Veröffentlichung: 01.09.2023
Höhe/Breite/Gewicht H 18,3 cm / B 12,5 cm / -
Seiten 532
Art des Mediums Buch
Preis DE EUR 39.90
Preis AT EUR 41.10
Auflage 1. Auflage
ISBN-13 978-3-721-21033-0
ISBN-10 3721210336
EAN/ISBN

Über den Autor

Robert Steinmüller is a German designer whose design work systematically pursues the aesthetics of the physical in the digital age. His typographic work derives its vibrancy and
resonance from this retrospective and friction of aesthetic perception. He studied design in Potsdam and Leipzig, has worked for publishing houses in Germany and abroad and
has won various prizes for his book designs.

Diesen Artikel teilen

0 Kommentar zu diesem Buch