Cover: Nachgelassene Schriften / Die Studentenbewegung und ihre Folgen
Herbert Marcuse
Nachgelassene Schriften / Die Studentenbewegung und ihre Folgen
ISBN: 978-3-866-74889-7
Seiten | € 25.99
E-Book
Erscheinungsdatum:
02.02.2021
Sonstiges
Herbert Marcuse

Nachgelassene Schriften / Die Studentenbewegung und ihre Folgen


Die Nachlaßtexte, die in „Die Studentenbewegung und ihre Folgen“ erstmals auf deutsch veröffentlicht werden, zeigen, wie eng der Kontakt Marcuses zu den revoltierenden Studenten in den USA und Europa war. Mit einflußreichen Akteuren der Bewegung wie Rudi Dutschke und Angela Davis verband Marcuse eine lange Freundschaft. Kaum eines der großen politischen Ereignisse während der 60er und 70er Jahre wurde von ihm nicht kommentiert und analysiert.Die Themen des vierten Bandes der Nachlaßausgabe reichen von der Cuba-Krise über den Vietnam-Krieg und den Höhepunkt der Revolte bis hin zur Reflexion auf die Fehler der Studentenbewegung und die Möglichkeiten von Protest in einer unsolidarischen Gesellschaft. Kaum bekannt war bisher, daß Marcuse sich zum Israel-Palästina-Konflikt mehrmals geäußert hat. Die Texte zu diesem brisanten Thema sind in diesem Band ebenso erstmals versammelt wie die zahlreichen Stellungnahmen zu Angela Davis und der Briefwechsel mit Rudi Dutschke.
Inhalt:
    1. Kuba2. Vietnam3. 1968 und die Studentenbewegung4. Israel5. Angela Davies6. Briefwechsel mit Rudi Dutschke

    Unterstütze den lokalen Buchhandel

    Nutze die PLZ-Suche um einen Buchhändler in Deiner Nähe zu finden.

    Postleitzahl

    Bestelle dieses Buch im Internet

    Veröffentlichung:02.02.2021
    Art des MediumsE-Book
    Preis DEEUR 25.99
    ISBN-13978-3-866-74889-7
    ISBN-103866748892
    EAN/ISBN

    Über den Autor

    Herbert Marcuse wurde am 19. Juli 1898 in Berlin geboren. Marcuse studierte zwischen 1918 und 1922 in Berlin und Freiburg. Nach seiner Promotion über den deutschen Künstlerroman war er im Berliner Buchhandel und Verlagswesen tätig, bevor er ab 1928 sein Philosophiestudium bei Edmund Husserl und Martin Heidegger in Freiburg fortsetzte. Aufgrund von Hitlers Machtübernahme scheiterte sein Vorhaben, bei Max Horkheimer in Frankfurt zu habilitieren. 1933 emigrierte Marcuse in die Schweiz und ein Jahr später nach New York, wo er eine Stelle am ebenfalls übergesiedelten Institut für Sozialforschung antreten konnte und zu einem Mitbegründer der Kritischen Theorie wurde. Nach dem Krieg kehrte Marcuse vorerst nicht nach Europa zurück und lehrte an verschieden renommierten Universitäten der USA, wo er viele seiner großen Werke verfasste. Später lehrte er im Rahmen einer außerordentlichen Professur auch an der Freien Universität Berlin. Herbert Marcuse starb am 29. Juli 1979 in Starnberg.

    Diesen Artikel teilen

    0 Kommentar zu diesem Buch

    .... weitere Publikationen von zu Klampen Verlag

    Abitur und Bachelor für alle – wie ein Land seine Zukunft verspielt
    4.7
    Anschluss verpasst!
    5.0
    Da fielen auf einmal die Sterne vom Himmel
    5.0
    Das Mädchen im Moor
    3.9
    Das Rot des Apfels
    4.3
    Der Berlin-Monitor 2021
    Der kleine Zug ins Paradies
    4.2
    Der Mordverdacht
    Der mühsame Weg in die Freiheit
    4.1
    Die Gegenwart der Gewalt und die Macht der Aufklärung
    Die Gruft im Wilhelmstein
    4.1
    Die Niederlage der politischen Vernunft
    4.5
    Die Offizierskammer
    4.0
    Die Prinzipien der Kriegspropaganda
    4.7
    Ein Leben mit Freunden
    Ein Pils, ein Sekt, ein Todesfall