
Erinnerung, sprich
Wiedersehen mit einer Autobiographie
Nabokov schrieb die Fassung seiner Lebenserinnerung zwischen 1943 und 1951 in den Vereinigten Staaten. Sie umfassen die Jahre 1899 bis 1940, die Kindheit in Russland und die Exiljahre in Europa. Er gab ihr den Titel âConclusive Evidenceâ (â... schlĂŒssige Beweise dafĂŒr, dass es mich wirklich gegeben hat...â). 1964 wurde dann eine zweite, wesentlich erweiterte Fassung in den USA publiziert, die 1984 in Deutschland unter dem Titel âSprich, Erinnerung, sprichâ herauskam. Es war nicht Nabokovs Ziel eine Chronik der Erinnerung zu schreiben. âIch gestehe, dass ich nicht an die Zeit glaubeâ, sagte er einmal. Ihn interessierte es, âdie thematischen Muster das Leben hindurch zu verfolgen. So erzĂ€hlen die fĂŒnfzehn Kapitel die ersten Jahre der Kindheit zwar chronologisch, greifen aber dann zuweilen vor: die Erinnerung fĂŒhrt aus den WĂ€ldern um Wyra, dem Landsitz der Familie, ĂŒber die französische AtlantikkĂŒste aus die BerghĂ€nge von Telluride, Colorado, aber immer wieder greift sie zurĂŒck auf das verlorene Paradies der Kindheit. âVor der völligen Auslöschung konnte er das Verlorene nur auf eine Weise bewahren: indem er es in einer extravaganten Anspannung des GedĂ€chtnisses genau und farbig rekonstruierte." (Dieter E. Zimmer)
UnterstĂŒtze den lokalen Buchhandel
Nutze die PLZ-Suche um einen BuchhÀndler in Deiner NÀhe zu finden.
Bestelle dieses Buch im Internet
Original Titel | Speak, Memory |
Veröffentlichung: | 01.04.1999 |
Höhe/Breite/Gewicht | H 19 cm / B 11,5 cm / 389 g |
Seiten | 576 |
Art des Mediums | Buch [Taschenbuch] |
Preis DE | EUR 15.00 |
Preis AT | EUR 15.50 |
Auflage | 7. Auflage |
Reihe | Nabokov: Gesammelte Werke 22 |
ISBN-13 | 978-3-499-22547-5 |
ISBN-10 | 3499225476 |
Ăber den Autor
Dieter E. Zimmer, geb. 1934, war freier Autor und Ăbersetzer. Von 1959â1999 war er Redakteur bei DIE ZEIT, davon 1973â1977 Leiter des Feuilletons, danach als Wissenschaftsjournalist mit den Schwerpunkten Psychologie, Biologie, Medizin und Linguistik. Neben zahlreichen weiteren Auszeichnungen erhielt er den Preis fĂŒr Wissenschaftspublizistik der Deutschen Gesellschaft fĂŒr Psychologie. Bei Rowohlt war er u. a. als Herausgeber und Ăbersetzer fĂŒr die Nabokov-Gesamtausgabe verantwortlich. Dieter E. Zimmer starb 2020 in Berlin.