Cover: Erinnerung, sprich
Dieter E. Zimmer
Erinnerung, sprich
- Wiedersehen mit einer Autobiographie
ISBN: 978-3-499-22547-5
576 Seiten | € 15.00
Buch [Taschenbuch]
Erscheinungsdatum:
01.04.1999
Autobiographie
Dieter E. Zimmer

Erinnerung, sprich

Wiedersehen mit einer Autobiographie

4.4/5.00 bei 31 Reviews - aus dem Web

Nabokov schrieb die Fassung seiner Lebenserinnerung zwischen 1943 und 1951 in den Vereinigten Staaten. Sie umfassen die Jahre 1899 bis 1940, die Kindheit in Russland und die Exiljahre in Europa. Er gab ihr den Titel „Conclusive Evidence“ („... schlĂŒssige Beweise dafĂŒr, dass es mich wirklich gegeben hat...“). 1964 wurde dann eine zweite, wesentlich erweiterte Fassung in den USA publiziert, die 1984 in Deutschland unter dem Titel „Sprich, Erinnerung, sprich“ herauskam. Es war nicht Nabokovs Ziel eine Chronik der Erinnerung zu schreiben. „Ich gestehe, dass ich nicht an die Zeit glaube“, sagte er einmal. Ihn interessierte es, „die thematischen Muster das Leben hindurch zu verfolgen. So erzĂ€hlen die fĂŒnfzehn Kapitel die ersten Jahre der Kindheit zwar chronologisch, greifen aber dann zuweilen vor: die Erinnerung fĂŒhrt aus den WĂ€ldern um Wyra, dem Landsitz der Familie, ĂŒber die französische AtlantikkĂŒste aus die BerghĂ€nge von Telluride, Colorado, aber immer wieder greift sie zurĂŒck auf das verlorene Paradies der Kindheit. “Vor der völligen Auslöschung konnte er das Verlorene nur auf eine Weise bewahren: indem er es in einer extravaganten Anspannung des GedĂ€chtnisses genau und farbig rekonstruierte." (Dieter E. Zimmer)


UnterstĂŒtze den lokalen Buchhandel

Nutze die PLZ-Suche um einen BuchhÀndler in Deiner NÀhe zu finden.

Postleitzahl
Original TitelSpeak, Memory
Veröffentlichung:01.04.1999
Höhe/Breite/GewichtH 19 cm / B 11,5 cm / 389 g
Seiten576
Art des MediumsBuch [Taschenbuch]
Preis DEEUR 15.00
Preis ATEUR 15.50
Auflage7. Auflage
ReiheNabokov: Gesammelte Werke 22
ISBN-13978-3-499-22547-5
ISBN-103499225476
EAN/ISBN

Über den Autor

 Dieter E. Zimmer, geb. 1934, war freier Autor und Übersetzer. Von 1959–1999 war er Redakteur bei DIE ZEIT, davon 1973–1977 Leiter des Feuilletons, danach als Wissenschaftsjournalist mit den Schwerpunkten Psychologie, Biologie, Medizin und Linguistik. Neben zahlreichen weiteren Auszeichnungen erhielt er den Preis fĂŒr Wissenschaftspublizistik der Deutschen Gesellschaft fĂŒr Psychologie. Bei Rowohlt war er u. a. als Herausgeber und Übersetzer fĂŒr die Nabokov-Gesamtausgabe verantwortlich.  Dieter E. Zimmer starb 2020 in Berlin.

Diesen Artikel teilen

0 Kommentar zu diesem Buch

.... weitere Publikationen von ROWOHLT Taschenbuch

"Darf's ein bisschen mehr sein?"
4.1
"Geschnitten oder am StĂŒck?"
3.8
"Ich hab nichts gegen Frauen, du Schlampe!"
4.5
"Mit oder ohne Knochen?"
4.2
#5MinutenJura
4.7
... und morgen werde ich dich vermissen
3.4
... und zur Apokalypse gibt es Filterkaffee
4.2
112 - Der tÀgliche Wahnsinn
4.5
1356
4.3
199 Fragen an dich selbst
4.6
42 Grad
4.1
50 SĂ€tze, die das Leben leichter machen
4.6
8 Rules of Love
4.6
A History of Us − Erst auf den zweiten Blick
4.3
A History of Us − Nur drei kleine Worte
4.5
A History of Us − Vom ersten Moment an
4.5