Cover: Mary Shelley
Barbara Sichtermann
Mary Shelley
- Freiheit und Liebe. Romanbiografie
ISBN: 978-3-955-10277-7
300 Seiten | € 24.00
Buch [Gebundenes Buch]
Erscheinungsdatum:
22.02.2022
Autobiographie
Barbara Sichtermann

Mary Shelley

Freiheit und Liebe. Romanbiografie

4.7/5.00 bei 9 Reviews - aus dem Web

Dass der Roman Frankenstein das Werk eines jungen Mädchens von erst neunzehn Jahren war, hat die Öffentlichkeit fast zwei Jahrhunderte in aller Welt kaum zur Kenntnis genommen. Der Shootingstar war Frankensteins Kreatur, der künstliche Mensch, das Grauen erregende Monster. Dem Filmpublikum des 20. Jahrhunderts war das alles egal. Es ergötzte sich ein ums andre Mal an Horrorstreifen wie Frankenstein – klassisch 1931 mit Boris Karloff als Monster. 1994 kam ein Film mit Anspruch heraus. Kenneth Branagh spielte die Titelrolle und Robert de Niro die Kreatur. Der Film hieß: Mary Shelley's Frankenstein. Erst durch dieses Werk wurde Mary Shelleys Name nachhaltig in das Bewusstsein auch des Massenpublikums gepflanzt. Der Bann war gebrochen.
Als sie ihren nachmaligen Geliebten, Gefährten und Gemahl 1814 kennen lernte, war sie sechzehn Jahre alt und wusste, dass der jugendliche Freund und Bewunderer ihres Vaters, der Dichter Percy Bysshe Shelley, verheiratet war. Sie brannte gleichwohl nur wenige Monate später mit ihm durch – die Reise ging auf den Kontinent, nach Frankreich, Italien und der Schweiz. Die acht Jahre, die Mary an Shelleys Seite verbrachte, waren geprägt durch drei große Reisen in den schönen Süden Europas, und all diese Exkursionen waren zugleich Fluchten: vor erzürnten Eltern, ungeduldigen Gläubigern und böswilligen Klatschmäulern. 1816 war das Jahr, in dem Byron vorschlug: »Lasst uns alle miteinander eine Gespenstergeschichte schreiben« und Mary diesen Wettstreit mit Frankenstein gewann. Schon 1822 verlor Mary ihren Mann wieder: Er ertrank vor der Küste von Viareggio.

Unterstütze den lokalen Buchhandel

Nutze die PLZ-Suche um einen Buchhändler in Deiner Nähe zu finden.

Postleitzahl
Veröffentlichung: 22.02.2022
Höhe/Breite/Gewicht H 22,8 cm / B 13,8 cm / -
Seiten 300
Art des Mediums Buch [Gebundenes Buch]
Preis DE EUR 24.00
Preis AT EUR 24.70
Auflage 1. Auflage
ISBN-13 978-3-955-10277-7
ISBN-10 3955102777
EAN/ISBN

Über die Autorin

Barbara Sichtermann, geboren 1943, studierte in Berlin Sozialwissenschaften und Volkswirtschaftslehre. Seit 1978 ist sie freie Publizistin und Schriftstellerin. Sowohl in Essays als auch in ihren Sachbuchveröffentlichungen schreibt sie auf sehr eigenwillige und undogmatische Weise u. a. über das Thema Frauenemanzipation. Sie war 25 Jahre lang Jurorin des Grimme-Preis und von 2010 bis 2012 Jurorin des Hauptstadtkulturfonds. 2015 erhielt Barbara Sichtermann den Theodor-Wolff-Preis für ihr Lebenswerk. Die Autorin steht für Lesungen zur Verfügung.

Diesen Artikel teilen

0 Kommentar zu diesem Buch

.... weitere Publikationen von Osburg Verlag

"Der General muss weg!"
4.8
Aqua Mortis
Auf immer gezeichnet
5.0
Aufstieg in den Abgrund
4.1
Aus den Tagebüchern eines Europäers
4.1
Blaue Iris
4.0
Blutstaub
5.0
Boyish
Clemens Wenzel von Metternich oder Das Gleichgewicht der Mächte
Das bisschen Zeug zur Ewigkeit
4.5
Der Grieche
Der Klang der blauen Gitarre
5.0
Der Librettist
5.0
Der Römer
3.9
Der Schrei der Kröte
3.7
Die Beichte
3.7