- Publikationen ca: 7
- Buchbewertungen ca: 20
- Gefolgt von 1 Nutzern
- Fragen & Antworten
Achour, Sabine
Prof. Dr. Sabine Achour studierte Politikwissenschaft, Geschichte und Altphilologie in Berlin. Nach Referendariat und Schuldienst (StRin) war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin und Gastprofessorin für Politikdidaktik am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der Freien Universität Berlin. Seit 2018 ist sie Professorin für Politikdidaktik an der Freien Universität Berlin. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind: Migration, Inklusion, Diversität, Ideologien der Ungleichwertigkeit, Sprachbildung im Kontext der politischen Bildung. Dr. Christina Brüning studierte Geschichte, Anglistik und Romanistik an der FU Berlin. Nach Referendariat und Schuldienst (StRin) war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Englisch- und Geschichtsdidaktik an der FU Berlin, Lehrkraft an der PH Freiburg am Institut für Geschichts- und Politikwissenschaft, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg sowie akademische Mitarbeiterin in der Public History und Geschichtsdidaktik an der Universität Tübingen. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind: Antisemitismus, Holocaust Education, Oral History, Rassismuskritik, bilingualer Unterricht/CLIL. Prof. Siegfried Frech ist Publikationsreferent bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg und verantwortet dort die Zeitschrift „Bürger & Staat“ und die Didaktische Reihe. Er hat einen Lehrauftrag (Didaktik politischer Bildung) am Institut für Politikwissenschaft der Eberhard Karls Universität Tübingen. Christoph Gnau studierte Politikwissenschaft und Germanistik in Marburg. Der Autor hat als Lehrer an Gymnasien in Wiesbaden und Hamburg sowie einige Jahre an der deutschen Schule in Windhoek/Namibia gearbeitet. Er publizierte und lehrte zudem im Bereich der Politikdidaktik und -methodik. Derzeit arbeitet Christoph Gnau in der politischen Erwachsenenbildung in Hamburg. Prof. Dr. Peter Massing war von 2002 bis 2016 Professor für Sozialkunde und Didaktik der Politik am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der Freien Universität Berlin. Er hat zahlreiche Veröffentlichungen zur Fachdidaktik politischer Bildung und zum Politikunterricht vorgelegt. Dr. Katharina Röll-Berge ist Studienrätin für die Fächer Politik/Geschichte und Biologie. Am Otto-Suhr-Institut der FU Berlin promovierte sie über Bildung für Nachhaltigkeit und fächerverbindenden Unterricht. Nach mehrjähriger Tätigkeit an einem Berliner Gymnasium bildet sie nun an der FU angehende Politiklehrer*innen sowie Mentoren*innen für das Praxissemester aus. Benedikt Roth studierte Sozialwissenschaften und Informatik in Duisburg-Essen und Sydney. Seit 2011 unterrichtet er am Theodor-Heuss-Gymnasium in Dinslaken. Seit 2015 ist er Lehrbeauftragter für „Informatik und Gesellschaft“ an der Universität Duisburg-Essen. Seine Arbeitsschwerpunkte sind: gesellschaftliche Auswirkungen von Digitalisierung, Automatisierung und Vernetzung sowie „digitale Mündigkeit“. Torsten Schreier studierte in Bonn und Mainz Erziehungswissenschaft, Geografie und Politikwissenschaft. Seit 1998 arbeitet er als Lehrer an einem Gymnasium in Rheinland-Pfalz, daneben bildet er seit 2006 als Fachleiter für Sozialkunde am Studienseminar Bad Kreuznach Referendarinnen und Referendare aus. Jonas Seekatz studierte Politikwissenschaft und Germanistik in Mainz. Nach dem Referendariat und einem Verlagsvolontariat war er von 2014 bis 2018 leitender Redakteur im Wochenschau Verlag. Seit 2018 arbeitet er im Programmbereich Schule und Jugend der Stiftung Lesen zu Fragen des digitalen Lesens und Lernens. Seine Arbeitsschwerpunkte sind: digitale Bildung, Didaktik des Lesens und der politischen Bildung. Dr. Veit Straßner studierte Politikwissenschaft, Theologie, Soziologie und Erziehungswissenschaft in Mainz und Santiago de Chile sowie Organisationsentwicklung in Kaiserslautern. Von 2003 bis 2008 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Mainz. Er ist seit 2008 im Schuldienst und seit 2017 als Fachleiter am Studienseminar Bad Kreuznach tätig. Katharina Studtmann ist seit dem Wintersemester 2014/15 Lehrkraft für besondere Aufgaben im Arbeitsbereich Politikdidaktik am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin. Davor war sie 15 Jahre lang tätig als Studienrätin für die Fächer Politik, Geschichte, Ethik und Deutsch an verschiedenen Gymnasien und einer Gemeinschaftsschule in Nordrhein-Westfalen sowie Berlin. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind: Außerschulische Lernorte im Politikunterricht, Theater und Politikunterricht, fächerübergreifender Unterricht.
Tatort Rechtsstaat
Was bringt uns als Menschen in der Demokratie und in globalen Zusammenhängen eigentlich „unser gutes Recht“ für die Lösung von (zunehmend herausforderungsvollen) Zukunftsfragen? Welchen Beitrag leistet das Recht, wenn es um unsere Freiheiten, unsere Sicherheit und ökologischen Lebensgrundlagen geht? Klimakrise, die Ursachen undFolgen von Flucht und Migration, Kriegsverbrechen, globale Ungerechtigkeiten und Diskriminierungen sowie die „Schattenseiten“ der Digitalisierung stellen Schlüsselprobleme dar, die über den Nationalstaat hinausgehende politische Lösungen erfordern.
Landtagswahl Hessen
Mit den Landtagswahlen 2023 vor der Tür richtet sich das WOCHENSCHAU-Sonderheft „Landtagswahlen Hessen“ an hessische Schüler*innen, insbesondere im wahlfähigen Alter. Hier erfahren Schüler*innen der Sekundarstufe II, wie sie zu einer Wahlentscheidung kommen können, warum Länder Parlamente haben und wie eine Wahl eigentlich abläuft.
Partizipation und politische Teilhabe mit allen: Auftrag politischer Bildung
Partizipation in der Demokratie basiert auf Grundlagen, die zugleich Ziel und Selbstverständnis politischer Bildung sind: Subjektorientierung, freie Urteilsbildung, Handlungsfähigkeit, Kritikfähigkeit, Indoktrinationsverbot, Konflikt- und Kontroversitätsorientierung.
Partizipation und politische Teilhabe mit allen: Auftrag politischer Bildung
Partizipation in der Demokratie basiert auf Grundlagen, die zugleich Ziel und Selbstverständnis politischer Bildung sind: Subjektorientierung, freie Urteilsbildung, Handlungsfähigkeit, Kritikfähigkeit, Indoktrinationsverbot, Konflikt- und Kontroversitätsorientierung.
Kursbuch Politikwissenschaft I
Dieser Band bietet Studierenden eine differenzierte, verständliche und kompakte Einführung in die klassischen Themen und Teildisziplinen der Politikwissenschaft. Renommierte Autor*innen geben einen Überblick über zentrale Themen, Fragestellungen und Methoden der wichtigsten Teilgebiete des Faches.
Gesellschaftswissenschaften
Die diesjährige WOCHENSCHAU-Sonderausgabe befasst sich mit dem Fach Gesellschaftswissenschaften. Welche fachdidaktischen Sichtweisen gibt es auf das Fach? Wie verändert es das Schulleben? Inwiefern ist es ein demokratischer Lernort? Wo wird das Fach bundesweit unterrichtet? Darüber hinaus werden zwei integrative Unterrichtsvorhaben vorgestellt.
Methodentraining für den Politikunterricht
Das Methodentraining für den Politikunterricht ist ein Klassiker, der nun in vollständig neuer Bearbeitung auf dem aktuellen Stand der Fachdiskussion erscheint. Im ersten Teil des Buches wird der Frage nach gutem Politikunterricht nachgegangen. Hier werden Hinweise zur Planung von Politikunterricht gegeben und eine politikdidaktische Einbettung der im Buch enthaltenen Methoden und Arbeitstechniken vorgenommen.