Kein Foto

Beutel, Wolfgang

Prof. Dr. Nils Berkemeyer, Lehrstuhl für Schulsystementwicklung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Dr. phil. Wolfgang Beutel, Vertretungsprofessor am Institut für Didaktik der Demokratie der Leibniz Universität Hannover.

Julia Eiperle, wiss. Mitarbeiterin am Fachbereich „Politikwissenschaft und ihre Didaktik“ an der Pädagogischen Hochschule Weingarten.

Dr. Christian Gaum, Professor für Sportpädagogik, Ruhr-Universität Bochum.

Philipp Glanz, wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Schulsystementwicklung, Institut für Erziehungswissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Dr. Markus Gloe, Professor für Politische Bildung und Didaktik der Sozialkunde/Politik & Gesellschaft, Ludwig-Maximilians-Universität München.

Dr. Reinhold Hedtke, Professor (em.) für Didaktik der Sozialwissenschaften und Wirtschaftssoziologie an der Universität Bielefeld und Seniorprofessor an der Goethe-Universität Frankfurt/M.

Fabian Heindl, wiss. Mitarbeiter an der Lehreinheit für Politische Bildung und Didaktik der Sozialkunde/Politik & Gesellschaft, Ludwig-Maximilians-Universität München.

Richard Heise, M.A., wiss. Mitarbeiter am Institut für Didaktik der Demokratie der Leibniz Universität Hannover.

Dr. Steve Kenner, Tenure-Track-Professor für Politikwissenschaft und ihre Didaktik, Pädagogische Hochschule Weingarten.

Anne Kruck, Berghof Foundation, Peace Education Advisor, Lehrbeauftragte an der Universität Tübingen für Friedenspädagogik.

Kristin Pröger, M.A. Soziologie, Regionalkoordinatorin Sachsen für das Projekt „Die Verfassungsschüler“, Teach First Deutschland.

Alexander Ratzmann, B.A., M.A., Senior Scientist Sportpädagogik/Sportdidaktik, Paris-Lodron-Universität Salzburg.

Dr. Christiane Ruberg, Akademische Rätin am Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik, TU Dortmund.

Dr. Thomas Schlag, Professor für Praktische Theologie mit den Schwerpunkten Religionspädagogik Kirchentheorie und Pastoraltheologie, Universität Zürich.

Hans Falko Schumpich, M.Ed., wiss. Mitarbeiter am Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik, TU Dortmund.

Wolfram Stein, Sozialwissenschaftler und Lehrer für Wirtschaft-Politik (i.R.), bis 2011 langjährig Regionalberater Bremen im Wettbewerb „Demokratisch Handeln“.

Katjuscha von Werthern, Diplom-Sozialpädagogin, Wiss. Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Hildesheim.
Konflikte</a>

Konflikte

Entdecken Sie die facettenreiche Welt der Konflikte und deren essenzielle Rolle in der Demokratiebildung. Dieser Band beleuchtet, wie Konflikte, von internationalen Auseinandersetzungen bis hin zu Generationenkonflikten, nicht nur Herausforderungen darstellen, sondern auch Chancen für demokratische Prozesse und Bildung bieten.

Konflikte</a>

Konflikte

Entdecken Sie die facettenreiche Welt der Konflikte und deren essenzielle Rolle in der Demokratiebildung. Dieser Band beleuchtet, wie Konflikte, von internationalen Auseinandersetzungen bis hin zu Generationenkonflikten, nicht nur Herausforderungen darstellen, sondern auch Chancen für demokratische Prozesse und Bildung bieten.

Demokratie lernen und demokratisches Handeln in der Schule</a>

Demokratie lernen und demokratisches Handeln in der Schule

Der Band präsentiert Texte, die Hildegard Hamm-Brücher im Zusammenhang mit ihrem stetigen Einsatz für ein substanzielles Erfahrungslernen in der Verbindung von Demokratie und Engagement verfasst hat. Die Verbindung von Handeln und Lernen sollten der „Wettbewerb Demokratisch Handeln“ und der „Hamm-Brücher-Preis“ fördern und stärken.

Demokratie lernen und demokratisches Handeln in der Schule</a>

Demokratie lernen und demokratisches Handeln in der Schule

Der Band präsentiert Texte, die Hildegard Hamm-Brücher im Zusammenhang mit ihrem stetigen Einsatz für ein substanzielles Erfahrungslernen in der Verbindung von Demokratie und Engagement verfasst hat. Die Verbindung von Handeln und Lernen sollten der „Wettbewerb Demokratisch Handeln“ und der „Hamm-Brücher-Preis“ fördern und stärken.