Cover: Demokratie lernen und demokratisches Handeln in der Schule
Wolfgang Beutel
Demokratie lernen und demokratisches Handeln in der Schule
- Texte zur Demokratiepädagogik
ISBN: 978-3-734-41392-6
180 Seiten | € 24.90
Buch [Taschenbuch]
Erscheinungsdatum:
01.06.2023
Politik
Wolfgang Beutel

Demokratie lernen und demokratisches Handeln in der Schule

Texte zur Demokratiepädagogik


Der Band präsentiert Texte, die Hildegard Hamm-Brücher im Zusammenhang mit ihrem stetigen Einsatz für ein substanzielles Erfahrungslernen in der Verbindung von Demokratie und Engagement verfasst hat. Die Verbindung von Handeln und Lernen sollten der „Wettbewerb Demokratisch Handeln“ und der „Hamm-Brücher-Preis“ fördern und stärken. Gerade mit Blick auf das Wiederaufleben einer neuen Rechten und im Angesicht des Verschwindens der unmittelbaren Zeitzeugenschaft zum Weltkrieg und zum Holocaust liegt aus dieser Sicht eine andauernde Herausforderung für unsere politische Kultur: Demokratiepolitik und Demokratiepädagogik sind als politische und gesellschaftliche Aufgaben dringlicher denn je – und die Texte von Hildegard Hamm-Brücher sind bis heute aktuell.

Unterstütze den lokalen Buchhandel

Nutze die PLZ-Suche um einen Buchhändler in Deiner Nähe zu finden.

Postleitzahl
Veröffentlichung: 01.06.2023
Höhe/Breite/Gewicht H 21 cm / B 14,8 cm / 293 g
Seiten 180
Art des Mediums Buch [Taschenbuch]
Preis DE EUR 24.90
Preis AT EUR 25.60
Reihe Wochenschau Wissenschaft
ISBN-13 978-3-734-41392-6
ISBN-10 3734413923
EAN/ISBN

Über den Autor

Prof. Dr. Nils Berkemeyer, Lehrstuhl für Schulsystementwicklung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Dr. phil. Wolfgang Beutel, Vertretungsprofessor am Institut für Didaktik der Demokratie der Leibniz Universität Hannover.

Julia Eiperle, wiss. Mitarbeiterin am Fachbereich „Politikwissenschaft und ihre Didaktik“ an der Pädagogischen Hochschule Weingarten.

Dr. Christian Gaum, Professor für Sportpädagogik, Ruhr-Universität Bochum.

Philipp Glanz, wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Schulsystementwicklung, Institut für Erziehungswissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Dr. Markus Gloe, Professor für Politische Bildung und Didaktik der Sozialkunde/Politik & Gesellschaft, Ludwig-Maximilians-Universität München.

Dr. Reinhold Hedtke, Professor (em.) für Didaktik der Sozialwissenschaften und Wirtschaftssoziologie an der Universität Bielefeld und Seniorprofessor an der Goethe-Universität Frankfurt/M.

Fabian Heindl, wiss. Mitarbeiter an der Lehreinheit für Politische Bildung und Didaktik der Sozialkunde/Politik & Gesellschaft, Ludwig-Maximilians-Universität München.

Richard Heise, M.A., wiss. Mitarbeiter am Institut für Didaktik der Demokratie der Leibniz Universität Hannover.

Dr. Steve Kenner, Tenure-Track-Professor für Politikwissenschaft und ihre Didaktik, Pädagogische Hochschule Weingarten.

Anne Kruck, Berghof Foundation, Peace Education Advisor, Lehrbeauftragte an der Universität Tübingen für Friedenspädagogik.

Kristin Pröger, M.A. Soziologie, Regionalkoordinatorin Sachsen für das Projekt „Die Verfassungsschüler“, Teach First Deutschland.

Alexander Ratzmann, B.A., M.A., Senior Scientist Sportpädagogik/Sportdidaktik, Paris-Lodron-Universität Salzburg.

Dr. Christiane Ruberg, Akademische Rätin am Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik, TU Dortmund.

Dr. Thomas Schlag, Professor für Praktische Theologie mit den Schwerpunkten Religionspädagogik Kirchentheorie und Pastoraltheologie, Universität Zürich.

Hans Falko Schumpich, M.Ed., wiss. Mitarbeiter am Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik, TU Dortmund.

Wolfram Stein, Sozialwissenschaftler und Lehrer für Wirtschaft-Politik (i.R.), bis 2011 langjährig Regionalberater Bremen im Wettbewerb „Demokratisch Handeln“.

Katjuscha von Werthern, Diplom-Sozialpädagogin, Wiss. Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Hildesheim.

Diesen Artikel teilen

0 Kommentar zu diesem Buch

.... weitere Publikationen von Wochenschau Verlag

(De)Legitimationen von Wissen
(Nie) wieder Krieg
Alltagsrassimsus
Angegriffene Demokratie(n)
Antisemitische Kontinuitäten in Bildern
Antisemitismus in Jugendkulturen
5.0
Armutszeugnisse
Aufarbeitung der Aufarbeitung
Autoritarismus und Demokratie
Bildung für die Demokratie
Bildung und Demokratie im 20. Jahrhundert
Brennpunkt Populismus
Bundes-Engagementstrategie
Bürgerbildung und Freiheitsordnung
Buzzwords
Corona kontrovers I
Nächstes Buch
Green Circular Economy
Image