Kein Foto

Bundesausschuss Politische Bildung

Rebecca Arbter ist Referentin für politische Jugendbildung beim Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. (AdB).

Axel Drieschner arbeitet als Kurator in Eisenhüttenstadt.

Linda Fränken studiert in Passau Journalistik und strategische Kommunikation.

Dr. Werner Friedrichs ist Akademischer Direktor an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Er verwickelt in seiner Forschung unterschiedliche Theorien – u. a. die der Radikalen Demokratie und des Neuen Materialismus –, um damit zukünftig(end)e Existenz­weisen auszuleuchten.

Annika Gramoll ist Referentin für politische Jugendbildung bei der Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung (et).

Prof. Dr. Oliver Hidalgo ist Lehrstuhlinhaber für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Politische Theorie an der Universität Passau. Seine zentralen Forschungsgebiete sind Politische Ideengeschichte, Demokratietheorie und das Verhältnis von Politik und Religion.

Nilda Inkermann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Kassel am Fachgebiet Didaktik der politischen Bildung und hat zu Globalem Lernen und sozial-ökologischer Transformation promoviert. Ihre Forschungsschwerpunkte sind kritische-emanzipatorische politische Bildung im Kontext der imperialen Lebens- und Produktionsweise und sozial-ökologische Transformation als Bildungsaufgabe. Sie ist außerdem Mitglied des I.L.A. Kollektivs und des Forums kritische politische Bildung.

Ole Jantschek ist Bundestutor der Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung (et) und Mitglied der JOURNAL-Redaktion.

Dr. Fabian Kessl ist Professor für Sozialpädagogik mit sozialpolitischen Grundlagen an der Bergischen Universität Wuppertal. Arbeitsschwerpunkte sind Transformation von Bildung und Sozialem; (De-)Institutionalisierung von Bildung und Erziehung.

Dr. Georg Materna ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis. Sein Arbeitsschwerpunkt ist Meinungsbildung junger Menschen in sich wandelnden Öffentlichkeiten.

Maja Nenadović ist Beraterin, Moderatorin, politische Bildungs- und Menschenrechtstrainerin. Sie ist Mitbegründerin des Kroatischen Bildungs- und Entwicklungsnetzwerks HERMES sowie von Reflectory, einem Beratungsunternehmen für Konflikttransformation, partizipative Demokratie, aktive Bürgerschaft und sozialen Zusammenhalt.

Robert Peter, M.A., B. Sc., B. Sc., ist Manager of Public Innovation bei ProjectTogether, Referent für Politischen Dialog und Public Affairs, Weizenbaum-Institut, Digitale Transformation, Skalierung von kommunalen Innovationen.

Prof. Dr. Norbert Ricken Ist Professor für Theorien der Erziehung und Erziehungswissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum. Seine Forschungsschwerpunkte sind Erziehungs- und Bildungstheorie sowie Subjekt-, Anerkennungs- und Wissenstheorie.

Nina Schiegl, M. Sc., ist Communications Manager bei ProjectTogether, Digitale Kommunikation zu Themen sozialer Innovation.

Johannes Tödte, M.A., ist Head of Communications bei ProjectTogether, Kommunikation zu Themen sozialer Innovation.

Jantje Theege, Sprach- und Medienwissenschaftlerin, ist stellv. Geschäftsführerin beim Deutschen YFU Komitee e.V. Sie setzt sich für eine Verbesserung der politischen Rahmen­bedingungen für Austausch ein, damit Global Education zum Bildungsstandard wird.

Andrea Wieloch leitet das Museum Utopie und Alltag.
Zukunft</a>

Zukunft

Ist das Jahr 2024 „das Schlüsseljahr für die Zukunft der Weltordnung?“, fragte die Journalistin Sabine Matthay kürzlich inihrer Talksendung „Matthay fragt“. Blickt man auf die bevorstehenden Wahlen zum amerikanischen Präsidenten am05. November 2024, die Wahlen zum Europäischen Parlament vom 06.