Kein Foto

Dostojewski, Fjodor

Fjodor Michailowitsch Dostojewski, 1821 in Moskau geboren, arbeitete als Militäringenieur in St. Petersburg, bis er 1844 seinen Dienst quittierte, um freier Schriftsteller zu werden. Sein literarisches Werk beschreibt die politischen, sozialen und spirituellen Verhältnisse zur Zeit des Russischen Kaiserreichs. Während der künstlerische Wert seines Schaffens außer Frage stand, wurde er für seine »reaktionären« Positionen u. a. von Maxim Gorki auch bitter kritisiert. Dostojewski starb 1881 in St. Petersburg.
Russland und Europa</a>

Russland und Europa

Nicht nur die russische Politik, auch die westliche Berichterstattung über den Angriffskrieg Russlands greift immer wieder auf einen Fundus an Zuschreibungen zurück, in dem der den Russen so vertraute Dostojewski eine zentrale Rolle spielt. Sein Tagebuch eines Schriftstellers wurde lange vernachlässigt, dabei ist es nicht nur für sein literarisches Werk von zentraler Bedeutung.

Crime and Punishment</a>

Crime and Punishment

Rodion Raskolnikov is young, poor... and ambitious. He is convinced of the idea that "big people" must take what is rightfully theirs and that this distinguishes them from the "little people". They are even allowed to destroy "life unworthy of life". He argues with commanders like Napoleon: if they leave the field as victors, history remembers their great deeds and not the many thousands of murders that went along with them.

Crime and Punishment</a>

Crime and Punishment

Rodion Raskolnikov is young, poor... and ambitious. He is convinced of the idea that "big people" must take what is rightfully theirs and that this distinguishes them from the "little people". They are even allowed to destroy "life unworthy of life". He argues with commanders like Napoleon: if they leave the field as victors, history remembers their great deeds and not the many thousands of murders that went along with them.

Weiße Nächte</a>

Weiße Nächte

Die unvergessliche Liebesgeschichte von Fjodor Dostojewski.