Kein Foto

Edmüller, Andreas

Dr. Andreas Edmüller ist Privatdozent für Philosophie an der LMU München und war bis 2019 geschäftsführender Gesellschafter bei Projekt Philosophie.
Verschwörungstheorien als Waffe - Wie man die Tricks der Verschwörungsgauner durchschaut und abwehrt</a>

Verschwörungstheorien als Waffe - Wie man die Tricks der Verschwörungsgauner durchschaut und abwehrt

- Was macht bestimmte Verschwörungstheorien gefährlich?- Wie werden schlechte Theorien als gute getarnt?- Warum fallen so viele Menschen auf diese Manipulationen herein?- Wie diskutiert man mit Menschen, die an unhaltbare Verschwörungstheorien glauben?- Welche Rolle spielen Verschwörungstheorien im Extremismus?- Wie können wir als offene Gesellschaft die Waffe Verschwörungstheorie wirkungsvoll entschärfen?Die professionelle argumentative Analyse kommt ohne modischen Alarmismus und die üblichen Aufgeregtheiten aus.

Manipulationstechniken</a>

Manipulationstechniken

Durch Manipulation gelingt es, andere zu etwas zu bringen, was diese eigentlich gar nicht wollen. Die Taktiken sind sehr unterschiedlich und oft nicht leicht zu durchschauen. Doch nur, wer Manipulationsversuche erkennt, kann Scheinargumente wirkungsvoll abwehren.

Manipulationstechniken</a>

Manipulationstechniken

Durch Manipulation gelingt es, andere zu etwas zu bringen, was diese eigentlich gar nicht wollen. Die Taktiken sind sehr unterschiedlich und oft nicht leicht zu durchschauen. Doch nur, wer Manipulationsversuche erkennt, kann Scheinargumente wirkungsvoll abwehren.

Manipulationstechniken</a>

Manipulationstechniken

Durch Manipulation gelingt es, andere zu etwas zu bringen, was diese eigentlich gar nicht wollen. Die Taktiken sind sehr unterschiedlich und oft nicht leicht zu durchschauen. Doch nur, wer Manipulationsversuche erkennt, kann Scheinargumente wirkungsvoll abwehren.