Kein Foto

Firsova, Elizaveta

Anka Bruns-Junker
war von 2017 bis 2019 Lehrbeauftragte für besondere Aufgaben an der Professur für Didaktik der Sozialwissenschaften am Institut für Politikwissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Michell Dittgen
ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Praxis- und Entwicklungsforschung Gesellschaftslehre“ und Doktorand am Fachbereich III der Universität Trier.
Elizaveta Firsova
ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft und am Institut für Didaktik der Demokratie an der Leibniz Universität Hannover. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Wirkungsforschung, dem deutsch-israelischen Jugendaustausch und in der Forschung zur israelbezogenem Antisemitismus.
Dr. Susann Gessner
ist Professorin für Didaktik der politischen Bildung am Institut für Politikwissenschaft der Philipps-Universität Marburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind u.a. schulische politische Bildung, Bildungsfragen politischer Bildung und Grounded-Theory-Methodologie.
Dr. Luisa Girnus
ist akademische Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Politische Bildung an der Universität Potsdam.
Marcel Grieger
ist Projektmanager des Schlözer-Programms-Lehrerbildung und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Politikwissenschaft/Didaktik der Politik der Georg-August-Universität Göttingen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Selbstwirksamkeitserwartungen von Lehrkräften fächerübergreifendes bzw. fachfremdes Unterrichten in Gesellschaftslehre und quantitative Methoden.
Sven Ivens
ist seit 2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Politikwissenschaft/Didaktik der Politik an der Georg-August-Universität Göttingen. Schwerpunkte seiner Forschung sind digitale und blended-learning-Planspiele sowie generell digitale, spiele-basierte Lehr-Lernmethoden in der politischen Bildung.
Dr. May Jehle
ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in historischen und aktuellen Forschungsperspektiven der Unterrichtsvideographie und in der fächer- und phasenübergreifenden Lehrerbildung.
Annemarie Jordan
ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Politikdidaktik/Politische Bildung der Freien Universität Berlin.
Philipp Klingler
ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Didaktik der politischen Bildung des Instituts für Politikwissenschaft der Philipps-Universität Marburg. Seine Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Demokratiebildung, Europabildung, politische Bildung im Kontext von Flucht und Integration sowie in der Digitalisierung.
Anna Krekeler
ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Didaktik der politischen Bildung an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der(politischen) Bildung für nachhaltige Entwicklung, der Interdisziplinarität und im fächerübergreifenden Unterricht.
Katarina Marej
ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Fachdidaktik der Sozialwissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Prof. Dr. Stefan Müller,
Fachgebiet Soziale Probleme, Bildung und Gesellschaft, Frankfurt University of Applied Sciences und Privatdozent für Didaktik der Sozialwissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Felix Prehm
ist seit 2019 Promotionsstipendiat des Evangelischen Studienwerks Villigst und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Didaktik der politischen Bildung der Technischen Universität Dresden. Zuvor war er Projektmitarbeiter bei „Weiterdenken“ der Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen.
Elia Scaramuzza
ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Didaktik der politischen Bildung am Institut für Politikwissenschaft der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Er forscht schwerpunktmäßig zur Kritischen Theorie der politischen Bildung sowie zu einer geschlechterreflexiven politischen Bildung.
Maria Schneider
ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Didaktik der Sozialwissenschaften des Instituts für Politikwissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Bastian Vajen
ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft und am Institut für Didaktik der Demokratie an der Leibniz Universität Hannover. Seine Arbeitsschwerpunkte sind theoretische und methodische Zugänge der Erschließung der individuellen politisch-gesellschaftlichen Realität von Schüler*innen und Lehrkräften.
Dr. Christoph Wolf
ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Didaktik der Demokratie der Leibniz Universität Hannover. Seine Schwerpunkte sind die antisemitismuskritische Bildung und qualitative Vorstellungsforschung.
Frank Eike Zischke
ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Teilbereich Qualitätsentwicklung und -sicherung (Professionswissen in den Sozialwissenschaften) des BMBF-Projekts Professionalisierung für Vielfalt (ProViel II) an der Universität Duisburg-Essen. Zudem forscht er an der Professur für die Didaktik der Sozialwissenschaften an der UDE zur professionellen Kompetenzentwicklung (angehender) Lehrpersonen im Fach Politik/Sozialwissenschaften und ist Mitarbeiter der CIVES! School of Civic Education.

Methoden der politikdidaktischen Theoriebildung und empirischen Forschung</a>

Methoden der politikdidaktischen Theoriebildung und empirischen Forschung

Die Politikdidaktik ist die Wissenschaft des politischen Lehrens und Lernens. Als solche trägt sie zur Theoriebildung und empirischen Forschung im Bereich der schulischen und außerschulischen politischen Bildung bei. Der Sammelband ermöglicht einen aktuellen, differenzierten und durch die Perspektiven des wissenschaftlichen Nachwuchses einsteigerfreundlich gehaltenen Einblick in diese Arbeit.

Methoden der politikdidaktischen Theoriebildung und empirischen Forschung</a>

Methoden der politikdidaktischen Theoriebildung und empirischen Forschung

Die Politikdidaktik ist die Wissenschaft des politischen Lehrens und Lernens. Als solche trägt sie zur Theoriebildung und empirischen Forschung im Bereich der schulischen und außerschulischen politischen Bildung bei. Der Sammelband ermöglicht einen aktuellen, differenzierten und durch die Perspektiven des wissenschaftlichen Nachwuchses einsteigerfreundlich gehaltenen Einblick in diese Arbeit.