Cover: Methoden der politikdidaktischen Theoriebildung und empirischen Forschung
Elizaveta Firsova
Methoden der politikdidaktischen Theoriebildung und empirischen Forschung
ISBN: 978-3-734-41414-5
280 Seiten | € 32.90
Buch [Taschenbuch]
Erscheinungsdatum:
22.02.2022
Politik
Elizaveta Firsova

Methoden der politikdidaktischen Theoriebildung und empirischen Forschung

5.0/5.00 bei 1 Reviews - aus dem Web

Die Politikdidaktik ist die Wissenschaft des politischen Lehrens und Lernens. Als solche trĂ€gt sie zur Theoriebildung und empirischen Forschung im Bereich der schulischen und außerschulischen politischen Bildung bei. Der Sammelband ermöglicht einen aktuellen, differenzierten und durch die Perspektiven des wissenschaftlichen Nachwuchses einsteigerfreundlich gehaltenen Einblick in diese Arbeit. In drei Kapiteln wird jeweils zu Beginn ein Überblick ĂŒber die theoriebildende sowie die qualitativ- und quantitativempirische Forschung gegeben. Im Anschluss werden mit insgesamt zwölf BeitrĂ€gen diese Perspektiven an politikdidaktischen Promotions- und Forschungsprojekten expliziert.

UnterstĂŒtze den lokalen Buchhandel

Nutze die PLZ-Suche um einen BuchhÀndler in Deiner NÀhe zu finden.

Postleitzahl
Veröffentlichung:22.02.2022
Höhe/Breite/GewichtH 21 cm / B 14,8 cm / 363 g
Seiten280
Art des MediumsBuch [Taschenbuch]
Preis DEEUR 32.90
Preis ATEUR 33.90
ReiheWochenschau Wissenschaft
ISBN-13978-3-734-41414-5
ISBN-103734414148
EAN/ISBN

Über den Autor

Anka Bruns-Junker
war von 2017 bis 2019 Lehrbeauftragte fĂŒr besondere Aufgaben an der Professur fĂŒr Didaktik der Sozialwissenschaften am Institut fĂŒr Politikwissenschaft der Justus-Liebig-UniversitĂ€t Gießen.
Michell Dittgen
ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Praxis- und Entwicklungsforschung Gesellschaftslehre“ und Doktorand am Fachbereich III der UniversitĂ€t Trier.
Elizaveta Firsova
ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut fĂŒr Politikwissenschaft und am Institut fĂŒr Didaktik der Demokratie an der Leibniz UniversitĂ€t Hannover. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Wirkungsforschung, dem deutsch-israelischen Jugendaustausch und in der Forschung zur israelbezogenem Antisemitismus.
Dr. Susann Gessner
ist Professorin fĂŒr Didaktik der politischen Bildung am Institut fĂŒr Politikwissenschaft der Philipps-UniversitĂ€t Marburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind u.a. schulische politische Bildung, Bildungsfragen politischer Bildung und Grounded-Theory-Methodologie.
Dr. Luisa Girnus
ist akademische Mitarbeiterin am Lehrstuhl fĂŒr Politische Bildung an der UniversitĂ€t Potsdam.
Marcel Grieger
ist Projektmanager des Schlözer-Programms-Lehrerbildung und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Politikwissenschaft/Didaktik der Politik der Georg-August-UniversitĂ€t Göttingen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Selbstwirksamkeitserwartungen von LehrkrĂ€ften fĂ€cherĂŒbergreifendes bzw. fachfremdes Unterrichten in Gesellschaftslehre und quantitative Methoden.
Sven Ivens
ist seit 2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur fĂŒr Politikwissenschaft/Didaktik der Politik an der Georg-August-UniversitĂ€t Göttingen. Schwerpunkte seiner Forschung sind digitale und blended-learning-Planspiele sowie generell digitale, spiele-basierte Lehr-Lernmethoden in der politischen Bildung.
Dr. May Jehle
ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut fĂŒr Politikwissenschaft der Goethe-UniversitĂ€t Frankfurt. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in historischen und aktuellen Forschungsperspektiven der Unterrichtsvideographie und in der fĂ€cher- und phasenĂŒbergreifenden Lehrerbildung.
Annemarie Jordan
ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Politikdidaktik/Politische Bildung der Freien UniversitÀt Berlin.
Philipp Klingler
ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Didaktik der politischen Bildung des Instituts fĂŒr Politikwissenschaft der Philipps-UniversitĂ€t Marburg. Seine Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Demokratiebildung, Europabildung, politische Bildung im Kontext von Flucht und Integration sowie in der Digitalisierung.
Anna Krekeler
ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Didaktik der politischen Bildung an der Johannes-Gutenberg-UniversitĂ€t Mainz. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der(politischen) Bildung fĂŒr nachhaltige Entwicklung, der InterdisziplinaritĂ€t und im fĂ€cherĂŒbergreifenden Unterricht.
Katarina Marej
ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur fĂŒr Fachdidaktik der Sozialwissenschaften an der WestfĂ€lischen Wilhelms-UniversitĂ€t MĂŒnster.
Prof. Dr. Stefan MĂŒller,
Fachgebiet Soziale Probleme, Bildung und Gesellschaft, Frankfurt University of Applied Sciences und Privatdozent fĂŒr Didaktik der Sozialwissenschaften an der Justus-Liebig-UniversitĂ€t Gießen.
Felix Prehm
ist seit 2019 Promotionsstipendiat des Evangelischen Studienwerks Villigst und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur fĂŒr Didaktik der politischen Bildung der Technischen UniversitĂ€t Dresden. Zuvor war er Projektmitarbeiter bei „Weiterdenken“ der Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen.
Elia Scaramuzza
ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Didaktik der politischen Bildung am Institut fĂŒr Politikwissenschaft der Johannes-Gutenberg-UniversitĂ€t Mainz. Er forscht schwerpunktmĂ€ĂŸig zur Kritischen Theorie der politischen Bildung sowie zu einer geschlechterreflexiven politischen Bildung.
Maria Schneider
ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Didaktik der Sozialwissenschaften des Instituts fĂŒr Politikwissenschaft an der Justus-Liebig-UniversitĂ€t Gießen.
Bastian Vajen
ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut fĂŒr Politikwissenschaft und am Institut fĂŒr Didaktik der Demokratie an der Leibniz UniversitĂ€t Hannover. Seine Arbeitsschwerpunkte sind theoretische und methodische ZugĂ€nge der Erschließung der individuellen politisch-gesellschaftlichen RealitĂ€t von SchĂŒler*innen und LehrkrĂ€ften.
Dr. Christoph Wolf
ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut fĂŒr Didaktik der Demokratie der Leibniz UniversitĂ€t Hannover. Seine Schwerpunkte sind die antisemitismuskritische Bildung und qualitative Vorstellungsforschung.
Frank Eike Zischke
ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Teilbereich QualitĂ€tsentwicklung und -sicherung (Professionswissen in den Sozialwissenschaften) des BMBF-Projekts Professionalisierung fĂŒr Vielfalt (ProViel II) an der UniversitĂ€t Duisburg-Essen. Zudem forscht er an der Professur fĂŒr die Didaktik der Sozialwissenschaften an der UDE zur professionellen Kompetenzentwicklung (angehender) Lehrpersonen im Fach Politik/Sozialwissenschaften und ist Mitarbeiter der CIVES! School of Civic Education.

Diesen Artikel teilen

0 Kommentar zu diesem Buch

.... weitere Publikationen von Wochenschau Verlag

(De)Legitimationen von Wissen
(Nie) wieder Krieg
Alltagsrassimsus
Angegriffene Demokratie(n)
Antisemitische KontinuitÀten in Bildern
Antisemitismus
Antisemitismus in Jugendkulturen
5.0
Arbeitswelt
Armut verstehen
Armutszeugnisse
Ästhetische ZugĂ€nge
Aufarbeitung der Aufarbeitung
Ausstiegs- und Distanzierungsberatung
Ausstiegsberatung fĂŒr Rechtsextremist*innen
Autoritarismus und Demokratie
Bildung fĂŒr die Demokratie