Kein Foto

Meis, Daniel

Der Historiker Daniel Meis studierte Geschichte, Politikwissenschaft und Rechtswissenschaft. Seit 2020 lehrt er in DĂĽsseldorf, nun auch in Bonn und Stuttgart. Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind Biografik, Mediengeschichte, Nationalsozialismus, Regionalgeschichte und Unternehmensgeschichte.
Nationaler Sozialismus in der Weimarer Republik</a>

Nationaler Sozialismus in der Weimarer Republik

Nationaler Sozialismus – kaum ein anderer Ausdruck hat so viele Bedeutungen wie dieser. Der Begriff wurde in der Weimarer Republik von 1918/1919 bis 1933 von Minderheiten aller politischen Strömungen beansprucht. Kennzeichnend ist, dass es keiner gelang, ihn vollständig für sich zu reklamieren und die Deutungshoheit zu erlangen, weshalb es auch so schwierig ist, eine allgemeingültige Definition oder Beschreibung des Phänomens aufzustellen.

Nationaler Sozialismus in der Weimarer Republik</a>

Nationaler Sozialismus in der Weimarer Republik

Nationaler Sozialismus – kaum ein anderer Ausdruck hat so viele Bedeutungen wie dieser. Der Begriff wurde in der Weimarer Republik von 1918/1919 bis 1933 von Minderheiten aller politischen Strömungen beansprucht. Kennzeichnend ist, dass es keiner gelang, ihn vollständig für sich zu reklamieren und die Deutungshoheit zu erlangen, weshalb es auch so schwierig ist, eine allgemeingültige Definition oder Beschreibung des Phänomens aufzustellen.

Karl Kaufmann (1900–1969) und die Ideologie des Nationalsozialismus</a>

Karl Kaufmann (1900–1969) und die Ideologie des Nationalsozialismus

Karl Kaufmann: Oberster Nationalsozialist im Norden des Rheinlands, dem Ruhrgebiet und Hamburg. Er baute den Nationalsozialismus mit auf, prägte ihn, war eine Hauptfigur des „linken“ Flügels, versuchte die Ideologie nach 1945 wieder durchzusetzen.

Karl Kaufmann (1900–1969) und die Ideologie des Nationalsozialismus</a>

Karl Kaufmann (1900–1969) und die Ideologie des Nationalsozialismus

Karl Kaufmann: Oberster Nationalsozialist im Norden des Rheinlands, dem Ruhrgebiet und Hamburg. Er baute den Nationalsozialismus mit auf, prägte ihn, war eine Hauptfigur des „linken“ Flügels, versuchte die Ideologie nach 1945 wieder durchzusetzen.

Hamburgs "FĂĽhrer" Karl Kaufmann (1900-1969)</a>

Hamburgs "FĂĽhrer" Karl Kaufmann (1900-1969)

Karl Kaufmann war die entscheidende Person im nationalsozialistischen Hamburg: Seine Herrschaft war einzigartig und bildete mit Vorläufern aus dem Saarland die Grundlage für die ab 1938 annektierten Gebiete. Durch seine Herrschaft lässt sich ein Blick auf die Planungen für das Reich werfen, die sich kriegsbedingt immer wieder verschoben.

Hamburgs "FĂĽhrer" Karl Kaufmann (1900-1969)</a>

Hamburgs "FĂĽhrer" Karl Kaufmann (1900-1969)

Karl Kaufmann war die entscheidende Person im nationalsozialistischen Hamburg: Seine Herrschaft war einzigartig und bildete mit Vorläufern aus dem Saarland die Grundlage für die ab 1938 annektierten Gebiete. Durch seine Herrschaft lässt sich ein Blick auf die Planungen für das Reich werfen, die sich kriegsbedingt immer wieder verschoben.