- Publikationen ca: 4
- Buchbewertungen ca: 2
- Gefolgt von 1 Nutzern
- Fragen & Antworten
Müller, Klaus-Dieter
Prof. Dr. Klaus-Dieter Müller ist Gründungspräsident der Berlin School of Sustainable Futures und lehrt auf dem Gebiet der Berufs- und Innovationsforschung an der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf. Prof. Dr. Cord Siemon ist Professor für Entrepreneurship an der Frankfurt University of Applied Sciences. Dr. Regina Wallner ist Postdoc am Lehrstuhl für Entrepreneurship der Universität Oldenburg.
Die AfD würde Deutschland ruinieren
Die gegenwärtigen politischen Verhältnisse verlangen rationale und verantwortliche Politik. In unserer Gesellschaft dominieren jedoch Gefühle und Ängste. In ganz Europa machen Populisten sich das zunutze. Sie suggerieren, es gebe einfache Lösungen für komplexe Probleme, und geben rückwärtsgewandte Sicherheitsversprechen, die nicht eingehalten werden können.
Schwarzbuch CDU/CSU
CDU und CSU inszenieren sich gerne als Parteien der Mitte. Was aber ist heute Mitte? Sind diese beiden Parteien noch Volksparteien und orientieren sie sich noch an christlichen Werten? In der Migrationspolitik? In ihren Forderungen nach einem starken Staat? In ihren Positionen zur Klima- und Energiepolitik? Sind sie nicht nur ein Kanz-ler/innen-Wahlverein? Konservative verteidigen heute, was sie gestern noch bekämpft haben und verteidigen morgen, was sie heute bekämpfen.
Innovativ, selbständig, sozialdemokratisch
Die Rahmenbedingungen für Solo-Selbständige, Freiberufler*innen sowie kleine und mittlere Unternehmen (KMU) haben sich in den letzten Jahren völlig verändert. Die Auslöser dieser Veränderung reichen vom Krieg Putins gegen die Ukraine über die Corona-Pandemie, den Klimawandel und Umweltkatastrophen bis hin zur Digitalisierung und Globalisierung.
Nachhaltigkeit und Gründung
Heute setzt sich die Erkenntnis durch, dass das dominierende Wachstumsparadigma aus globaler, sozioökonomischer und ökologischer Sicht nicht nachhaltig ist. Im Moment etablieren sich neue Denkansätze, die die ressourcenbezogenen Grenzen (an-)erkennen und dadurch ökonomische, soziale und technologische Anpassungsoptionen ermöglichen.