Kein Foto

MultiWatch

MultiWatch wurde im März 2005 gegründet mit dem Ziel, multinationale Konzernen mit Sitz in der Schweiz zu beobachten, Menschenrechtsverletzungen durch diese zu dokumentieren und öffentlich bekannt zu machen sowie den Kampf der Betroffenen für Gerechtigkeit zu unterstützen.
MultiWatch ist eine breite Koalition von Nichtregierungsorganisationen (NGOs), Gewerkschaften, Parteien und Organisationen der globalisierungskritischen Bewegung.
Das erste grosse Projekt war die Organisation der Veranstaltung „Der Fall Nestlé: eine öffentliche Anhörung zu Nestlé in Kolumbien und ein internationales Forum zu Nestlé“ im Herbst 2005.
Seither hat MultiWatch mit Kampagnen zu verschiedenen multinationalen Konzernen Sensibilisierungsarbeit geleistet und deren Menschenrechtsverletzungen aufgearbeitet und öffentlich bekannt gemacht. So beispielsweise im Jahr 2012 mit einer Kampagne zu Holcim, 2014 zu Glencore und 2016 zu Syngenta.
Heute verfügt der Verein über eine bezahlte Teilzeitstelle für die Geschäftsleitung sowie Informations- und Dokumentationsarbeit. Der Fokus der Vereinsarbeit liegt aktuell auf der Erarbeitung von Dossiers zu ausgewählten Schweizer Firmen, der Dokumentation von Menschenrechtsverletzungen bei Schweizer Multis und der dazugehörigen Kampagnen- und Vernetzungsarbeit in der Schweiz und in Zusammenarbeit mit Betroffenen.
Power to the people not coperations</a>

Power to the people not coperations

Die Schweiz ist: Finanzplatz, Handelsdrehscheibe und Ort des Hauptsitzes vieler multinationaler Konzerne. Diese Konzerne verantworten Ausbeutung von Menschen und die Zerstörung von Natur und Lebensgrundlagen. Dieses Handbuch ist ein Werkzeugkasten. Die Werkzeuge in diesem Buch richten sich an alle, die von Konzernmacht betroffen sind, oder die sich solidarisch für Veränderungen einsetzen.