Cover: Power to the people not coperations
MultiWatch
Power to the people not coperations
- Konzerne recherchieren und Widerstand organisieren
ISBN: 978-3-859-90492-7
184 Seiten | € 22.00
Buch [Taschenbuch]
Erscheinungsdatum:
17.04.2023
Politik
MultiWatch

Power to the people not coperations

Konzerne recherchieren und Widerstand organisieren


Die Schweiz ist: Finanzplatz, Handelsdrehscheibe und Ort des Hauptsitzes vieler multinationaler Konzerne. Diese Konzerne verantworten Ausbeutung von Menschen und die Zerstörung von Natur und Lebensgrundlagen.
Dieses Handbuch ist ein Werkzeugkasten. Die Werkzeuge in diesem Buch richten sich an alle, die von Konzernmacht betroffen sind, oder die sich solidarisch für Veränderungen einsetzen. Es steckt nicht nur voller Informationen und Tipps, sondern auch voller Geschichten und Erfahrungen von ganz verschiedenen Gruppen, die sich mit betroffenen Menschen solidarisieren und gegen Konzerne wehren. Frei nach dem Motto: «Wir beobachten, um zu handeln».
Dieses Buch soll das Verstehen der Konzernmacht innerhalb des kapitalistischen Systems fördern.
Lasst uns gemeinsam mit den betroffenen Menschen einen erfolgreichen Kampf gegen Ausbeutung, patriarchale und rassistische Unterdrückung sowie die Zerstörung der Natur führen. Power to the people, not corporations!

Autor:
MultiWatch
Verlag:
Edition 8

Unterstütze den lokalen Buchhandel

Nutze die PLZ-Suche um einen Buchhändler in Deiner Nähe zu finden.

Postleitzahl
Veröffentlichung: 17.04.2023
Höhe/Breite/Gewicht H 18 cm / B 12 cm / 200 g
Seiten 184
Art des Mediums Buch [Taschenbuch]
Preis DE EUR 22.00
Preis AT EUR 22.00
Auflage 1. Auflage
ISBN-13 978-3-859-90492-7
ISBN-10 3859904922
EAN/ISBN

Über den Autor

MultiWatch wurde im März 2005 gegründet mit dem Ziel, multinationale Konzernen mit Sitz in der Schweiz zu beobachten, Menschenrechtsverletzungen durch diese zu dokumentieren und öffentlich bekannt zu machen sowie den Kampf der Betroffenen für Gerechtigkeit zu unterstützen.
MultiWatch ist eine breite Koalition von Nichtregierungsorganisationen (NGOs), Gewerkschaften, Parteien und Organisationen der globalisierungskritischen Bewegung.
Das erste grosse Projekt war die Organisation der Veranstaltung „Der Fall Nestlé: eine öffentliche Anhörung zu Nestlé in Kolumbien und ein internationales Forum zu Nestlé“ im Herbst 2005.
Seither hat MultiWatch mit Kampagnen zu verschiedenen multinationalen Konzernen Sensibilisierungsarbeit geleistet und deren Menschenrechtsverletzungen aufgearbeitet und öffentlich bekannt gemacht. So beispielsweise im Jahr 2012 mit einer Kampagne zu Holcim, 2014 zu Glencore und 2016 zu Syngenta.
Heute verfügt der Verein über eine bezahlte Teilzeitstelle für die Geschäftsleitung sowie Informations- und Dokumentationsarbeit. Der Fokus der Vereinsarbeit liegt aktuell auf der Erarbeitung von Dossiers zu ausgewählten Schweizer Firmen, der Dokumentation von Menschenrechtsverletzungen bei Schweizer Multis und der dazugehörigen Kampagnen- und Vernetzungsarbeit in der Schweiz und in Zusammenarbeit mit Betroffenen.

Diesen Artikel teilen

0 Kommentar zu diesem Buch

.... weitere Publikationen von Edition 8

Aber wohin
Ausmisten
5.0
Das Packeis vermüllern
Das Verhör des Harry Wind
4.0
Denknetz Jahrbuch 2021: Postwachstum
Denknetz-Jahrbuch 2022: Boden – Wohnen – Leben
Der Sohn des Generals
4.9
Die Energieschranke des Kapitals
5.0
Familienspiel
Filippinis Garten /Schatten
5.0
Für alle und für alle Fälle
Für immer draussen
5.0
Horacios Geschichte
5.0
In Glücksmomenten bin ich weder jung noch alt
Jahrbuch Denknetz 2023/24: Noch Hoffnung?
Knorpel
Nächstes Buch
WpIG
Image