Kein Foto
Le Petit Prince en Langue de France</a>

Le Petit Prince en Langue de France

In dieser mehrsprachigen Ausgabe "spricht" Der Kleine Prinz 32 Sprachen Frankreichs, eine pro Kapitel (und in der Widmung und im Epilog): 19 Varietäten des im Hexagon gebräuchlichen Französisch (langues d'oc und langues d'oïl), 7 Regionalsprachen, die im französischen Mutterland gesprochen werden (Elsässisch, Baskisch, Bretonisch, Katalanisch, Korsisch, Lothringisches und Straßburger Fränkisch), 3 Kreolsprachen mit französischer lexikalischer Basis (Kreolisch auf Réunion, Martinique und Guadeloupe), 2 polynesische Sprachen aus dem französischen Überseegebiet (Wallisisch und Tahitianisch),1 komorische Sprache, die in Mayotte gesprochen wird (Shimaoré).

Hoshinoōjisama / Le Petit Prince</a>

Hoshinoōjisama / Le Petit Prince

Übersetzung des "Kleinen Prinzen" ins Japanische durch den bekannten japanischen Dichter Durian Sukegawa. Zweisprachige Ausgabe mit dem französischen Original.

Lë Pitit Prince</a>

Lë Pitit Prince

Okzitanisch ist eine romanische Sprache, die traditionell im südlichen Drittel Frankreichs sowie in mehreren italienischen Tälern und im Val d'Aran (Spanien) gesprochen wird. Man unterscheidet gemeinhin sechs große okzitanische Dialekte: Auvergnatisch, Gaskognisch, Languedocien, Limousin, Provenzalisch und Vivaro-Alpin.

Eonna Wangja</a>

Eonna Wangja

Übersetzung des "Kleinen Prinzen" ins Gangwon-do, einen Dialekt, der in der Provinz Gangwon-do im Nordosten Südkoreas und in der nordkoreanischen Provinz Kangwŏn gesprochen wird.

De kleine Prins / Le Petit Prince</a>

De kleine Prins / Le Petit Prince

Neue Übersetzung des "Kleinen Prinzen" ins Niederländische. Zweisprachige Ausgabe: Niederländisch und Französisch.

Xiǎo wángzǐ / Le Petit Prince</a>

Xiǎo wángzǐ / Le Petit Prince

Neuübersetzung des "Kleinen Prinzen" ins Chinesische durch den bekannten Germanisten und vielfach ausgezeichneten Übersetzer Wei Maoping, Professor Emeritus der "Shanghai International Studies University" in Shanghai, Träger der "Goldenen Goethe-Medaille" der Goethe-Gesellschaft Weimar.

Le Ch'ti Prince</a>

Le Ch'ti Prince

Les parlers du Croissant sont traditionnellement pratiqués au centre de la France, sur la frangeNord du Massif Central. Faisant partie de la famille des langues gallo-romanes, ils présententsimultanément de nombreux traits caractéristiques de l’occitan (limousin ou auvergnat) mais aussides langues d’oïl (français, berrichon, bourbonnais ou poitevin-saintongeais).

Hoshinoōjisama / Le Petit Prince</a>

Hoshinoōjisama / Le Petit Prince

Übersetzung des "Kleinen Prinzen" ins Japanische durch den bekannten japanischen Dichter Durian Sukegawa. Zweisprachige Ausgabe mit dem französischen Original.

al'amir alsghir</a>

al'amir alsghir

Übersetzung des Klassikers in eine arabische Varietät Algeriens

Te Ki'i Tamahau</a>

Te Ki'i Tamahau

Übersetzung des Kleinen Prinzen ins Faka’uvea (Wallisianische), eine polynesische Sprache, welche auf der Insel Wallis in der französischen Übersee-"collectivité" Wallis und Futuna gesprochen wird.

Le P'tit Prince</a>

Le P'tit Prince

Les parlers du Croissant sont traditionnellement pratiqués au centre de la France, sur la frange Nord du Massif Central. Faisant partie de la famille des langues gallo-romanes, ils présentent simultané-ment de nombreux traits caractéristiques de l’occitan (limousin ou auvergnat) mais aussi des langues d’oïl (français, berrichon, bourbonnais ou poitevin-saintongeais).

Wawa Príncipe</a>

Wawa Príncipe

Übersetzung des Kleinen Prinzen in das Afro-Spanische Boliviens, das von den Nachfahren afrikanischer Sklaven in Bolivien gesprochen wird. Alle Illustrationen wurden von einer bolivianischen Künstlerin neu gestaltet und an den afro-bolivianischen Kontext angepasst.

Lou Pitióu Princi</a>

Lou Pitióu Princi

L’occitan est une langue romane parlée traditionnellement dans le tiers sud de la France ainsi que dans plusieurs vallées italiennes et au Val d’Aran (Espagne). On distingue couramment six grands dialectes occitans : auvergnat, gascon, languedocien, limousin, provençal et vivaro-alpin.

Ageldun Ameẓẓya</a>

Ageldun Ameẓẓya

Übersetzung des Kleinen Prinzen in die Berbersprache Kabylisch ((ⵜⴰⵇⴱⴰⵢⵍⵉⵜ) (taqbaylit, berbère, tamazight)

Der kleine Prinz in deutschen Mundarten</a>

Der kleine Prinz in deutschen Mundarten

Mit der vorliegenden Jubiläumsausgabe „Der kleine Prinz in deutschen Mundarten“kann die Edition Tintenfaß die 200. Kleine-Prinz-Ausgabe in Fremdsprachender Welt und in zahlreichen (nicht nur deutschen) Dialekten vorlegen.Den insgesamt 29 Kapitel des „Kleinen Prinzen“ (einschließlich der Widmungund einem Epilog) werden jeweils eine unterschiedliche deutsche Varietätgewidmet; angefangen mit der hochdeutschen Fassung der Widmung („FürLéon Werth“) und dann je Kapitel fortschreitend ausgewählte niederdeutsche,mitteldeutsche und oberdeutsche Mundarten.

L' P'tit Prince</a>

L' P'tit Prince

Les parlers du Croissant sont traditionnellement pratiqués au centre de la France, sur la frange Nord du Massif Central. Faisant partie de la famille des langues gallo-romanes, ils présentent simultanément de nombreux traits caractéristiques de l’occitan (limousin ou auvergnat) mais aussi des langues d’oïl (français, berrichon, bourbonnais ou poitevin-saintongeais).

Penikaine princ</a>

Penikaine princ

Wepsisch ist eine finno-ugrische Sprache, die östlich von Sankt Petersburg und am Ladogasee gesprochen wird.

Eul Pequioz Houerrĕ</a>

Eul Pequioz Houerrĕ

Übersetzung des "Kleinen Prinzen" in den regionalen Dialekt (langue d'oïl) der Touraine/Frankreich.

Y Tywysog Bach / Le Petit Prince</a>

Y Tywysog Bach / Le Petit Prince

Arweiniwyd y prosiect llenyddol hwn gan Gonswl Anrhydeddus Ffrainc yng Nghymru, Céline Jones, a chan y bardd Cymraeg Archippus Sturrock, a adnabyddir wrth ei enw barddol RJ Arkhipov. Diolch enfawr i’n partneriaid a’n noddwyr– ni fyddai’r prosiect llenyddol hwn erioed wedi gweld golau dydd hebddynt.

Le Petit Prince Polyglotte en Francophonies</a>

Le Petit Prince Polyglotte en Francophonies

Der Kleine Prinz in einer zum 80. "Geburtstag" des Buches herausgegebenen mehrsprachigen Ausgabe in 30 Sprachen, die alle aufgrund ihrer gemeinsamen galloromanischen Abstammung mit dem Französischen verwandt sind. Das Buch präsentiert für jedes Kapitel das französische Original zusammen mit einer Version in einer regionalen oder französisch-basierten Kreolsprache.

Väiku printś</a>

Väiku printś

Übersetzung des "Kleinen Prinzen" ins Võro, eine indigene Regionalsprache Estlands. Diese finno-ugrische Sprache hat heute noch ungefähr 70.000 Sprecherinnen und Sprecher, die hauptsächlich im Süden Estlands leben.

Het klaane prinsie</a>

Het klaane prinsie

Übersetzung des "Kleinen Prinzen" ins Mokums, einen Dialekt, der hauptsächlich in den ehemaligen Arbeitervierteln vonAmsterdam gesprochen wurde. Der Dialekt wurde überwiegend mündlich weitergegeben und es gibt so gut wie keine schriftlichen Aufzeichnungen über Sprachregeln, wie es z.

Le p'tit prince</a>

Le p'tit prince

Übersetzung des "Kleinen Prinzen" in einen Dialekt des Croissant.Les parlers du Croissant sont traditionnellement pratiqués au centre de la France, sur la frange Nord du Massif Central. Faisant partie de la famille des langues gallo-romanes, ils présentent simulta-nément de nombreux traits caractéristiques de l'occitan (limousin ou auvergnat) mais aussi des langues d'oïl (français, berrichon, bourbonnais ou poitevin-saintongeais).

Lo Petéc Prèinse</a>

Lo Petéc Prèinse

Übersetzung des "Kleinen Prinzen" in den frankoprovenzalischen Dialekt des französischsprachigen Teils des Schweizer Kantons Wallis (Valais), hier der Burgergemeinde Chermignon innerhalb der Gemeinde Crans-Montana. Der Übersetzer schreibt: « En publiant "Lo Petéc Prèinse" en patois de Chermignon, vous ajoutez une "pierre à l'édifice" du francoprovençal et je vous en suis reconnaissant.

Le P'ti Prince</a>

Le P'ti Prince

Übersetzung des Klassikers in einen Dialekt des "Croissant".Les parlers du Croissant sont traditionnellement pratiqués au centre de la France, sur la frange Nord du Massif Central. Faisant partie de la famille des langues gallo-romanes, ils présentent simulta-nément de nombreux traits caractéristiques de l'occitan (limousin ou auvergnat) mais aussi des langues d'oïl (français, berrichon, bourbonnais ou poitevin-saintongeais).

Luk prinske</a>

Luk prinske

Übersetzung des "Kleinen Prinzen" in den niedersächsichen Dialekt der Stadt und Provinz Groningen, Niederlande

Le Petit Prince Polyglotte</a>

Le Petit Prince Polyglotte

Der Kleine Prinz in einer zum 80. "Geburtstag" des Buches exklusiv herausgegebenen polyglotten Fassung in 27 verschiedenen Sprachen, je Kapitel eine Sprache.

Le P'tit Prince</a>

Le P'tit Prince

Übersetzung des Klassikers in einen Dialekt des "Croissant".Les parlers du Croissant sont traditionnellement pratiqués au centre de la France, sur la frange Nord du Massif Central. Faisant partie de la famille des langues gallo-romanes, ils présentent simultanément de nombreux traits caractéristiques de l’occitan (limousin ou auvergnat) mais aussi des langues d’oïl (français, berrichon, bourbonnais ou poitevin-saintongeais).

Lillhprins'n</a>

Lillhprins'n

Übersetzung des "Kleinen Prinzen" in die in der schwedischen Provinz gesprochene westskandinavische Sprache "Jamska" / Jämtländisch.

Dr klein Prinz</a>

Dr klein Prinz

Übersetzung des Kleinen Prinzen von Antoine de Saint-Exupéry in die höchstalemannische Mundart des Kleinen Walsertals (Österreich).

Пичи принц (Pichi prints)</a>

Пичи принц (Pichi prints)

Übersetzung des Klassikers ins Besermanische

Le P'tit Prince</a>

Le P'tit Prince

Übersetzung des Klassikers in einen Dialekt des Croissant".Les parlers du Croissant sont traditionnellement pratiqués au centre de la France, sur la frange Nord du Massif Central. Faisant partie de la famille des langues gallo-romanes, ils présentent simultanément de nombreux traits caractéristiques de l’occitan (limousin ou auvergnat) mais aussi des langues d’oïl (français, berrichon, bourbonnais ou poitevin-saintongeais).

الأمير الصغير / El-Ameer El-Saghir / Le Petit Prince</a>

الأمير الصغير / El-Ameer El-Saghir / Le Petit Prince

Zweisprachige Ausgabe des Klassikers: Arabisch und Französisch

Le P’ti Prince</a>

Le P’ti Prince

Les parlers du Croissant sont traditionnellement pratiqués au centre de la France, sur la frange Nord du Massif Central. Faisant partie de la famille des langues gallo-romanes, ils présentent simultanément de nombreux traits caractéristiques de l’occitan (limousin ou auvergnat) mais aussi des langues d’oïl (français, berrichon, bourbonnais ou poitevin-saintongeais).

De glenne Prinz</a>

De glenne Prinz

Übersetzung des Klassikers ins "Bäldeschòiser Platt", den mittelhessischen Dialekt, der in Beltershausen im Marburger Land gesprochen wird.

El Principito / Le Petit Prince</a>

El Principito / Le Petit Prince

Neuübersetzung des Klassikers ins Spanische, zweisprachig mit dem Französischen Original

Маленький принц / Il Piccolo Principe</a>

Маленький принц / Il Piccolo Principe

Zweisprachige Ausgabe des Klassikers: Ukrainisch und Italienisch

Da Peerie Prince</a>

Da Peerie Prince

Übersetzung von 'Le Petit Prince' in den schottischen Dialekt der Shetland Inseln

Likhosana</a>

Likhosana

Übersetzung von 'Le Petit Prince' ins siPhuthi, eine in Lesotho und angrenzenden Gebieten gesprochen Bantusprache

De letj prens</a>

De letj prens

»Der kleine Prinz« kongenial übersetzt ins Fering, das Nordfriesische der Insel Föhr (Schleswig-Holstein).

Sei dabei
-.-.-
Image