Kein Foto

Schnitzler, Arthur

Arthur Schnitzler wurde am 15. Mai 1862 in Wien geboren. Nach dem Abitur studierte er Medizin, wurde Assistenzarzt an der Poliklinik und dann praktischer Arzt, bis er sich mehr und mehr seinen literarischen Arbeiten widmete. 1891 wurde Schnitzlers erstes Theaterstück uraufgeführt, 1895 erschien Schnitzlers erstes Buch bei S. Fischer in Berlin. Schnitzler starb als einer der größten österreichischen Erzähler und Dramatiker am 21. Oktober 1931 in Wien.

Arthur Schnitzler: Werke in historisch-kritischen Ausgaben / Der Witwer. Die Gefährtin</a>

Arthur Schnitzler: Werke in historisch-kritischen Ausgaben / Der Witwer. Die Gefährtin

Der Witwer. Die Gefährtin erscheint als 14. Band der – von Konstanze Fliedl herausgegebenen – historisch-kritischen Ausgabe von Arthur Schnitzlers Frühwerk. Ein Witwer erfährt aus Briefen vom Betrug seiner verstorbenen Gattin mit seinem besten Freund und Assistenten.

Arthur Schnitzler: Werke in historisch-kritischen Ausgaben / Der Witwer. Die Gefährtin</a>

Arthur Schnitzler: Werke in historisch-kritischen Ausgaben / Der Witwer. Die Gefährtin

Der Witwer. Die Gefährtin erscheint als 14. Band der – von Konstanze Fliedl herausgegebenen – historisch-kritischen Ausgabe von Arthur Schnitzlers Frühwerk. Ein Witwer erfährt aus Briefen vom Betrug seiner verstorbenen Gattin mit seinem besten Freund und Assistenten.

Leutnant Gustl / Fräulein Else</a>

Leutnant Gustl / Fräulein Else

Bei einem Konzert wird Leutnant Gustl von einem Bäckermeister beleidigt und beschließt, da er weder mit der "Schande" der Beleidigung leben noch sich mit einem Handwerker duellieren kann, am nächsten Tag Selbstmord zu begehen. Diese äußere Handlung der Novelle erschließt sich dem Leser ausschließlich aus den Gedanken der Hauptfigur und ihren Reaktionen auf das äußere Geschehen.

Traumnovelle</a>

Traumnovelle

Die Novelle ist im Wien zu Beginn des 20. Jahrhunderts angesiedelt. Schnitzler beschreibt die nach außen hin harmonische Ehe des Arztes Fridolin und seiner Frau Albertine. Doch beide haben ungestillte erotische Begierden und Träume, von denen der Partner nichts weiß.

Reigen</a>

Reigen

Am Beispiel einer zyklisch angeordneten Szenenfolge von zehn Dialogen zeigt Schnitzler den Umgang mit Sexualität im ausgehenden 19. Jahrhundert und die damit verbundene Doppelmoral auf. Die Figuren stammen aus allen sozialen Schichten: Sowohl der Soldat als auch der Graf lassen sich von der Dirne verführen.

Jugend in Wien</a>

Jugend in Wien

Arthur Schnitzlers »Jugend in Wien« ist nicht nur eine der bedeutendsten Autobiographien des 20. Jahrhunderts, sie ist auch ein zentrales Dokument zur geistigen Situation der Zeit vor der Jahrhundertwende. »Sicherheit ist nirgends« – dieser Grunderfahrung der Wiener Moderne hat Schnitzler in der Schilderung seiner Jugend radikal Ausdruck verliehen.

Die Hirtenflöte</a>

Die Hirtenflöte

Mit den völlig unerwarteten Worten " Dionysia, Du bist frei " entbindet Erasmus (Jan Koester ) seine Gemahlin aus ihrer noch jungen Ehe und fordert seine verblüffte Frau auf , ihren Sehnsüchten , Wünschen und ihrem Verlangen ungezügelt nachzugehen , Und hier beginnt die Odyssee Dionysias ( Ernie Wilhelmi ) , die einer Irrfahrt durch die tiefsten Abgründe ihrer Seele gleichkommt und durch emotionale Verwirrungen , peinliche Lügen und sexuelle Ausschweifungen gekennzeichnet ist .