Cover: Iduma
Hubert M Spoerri
Iduma
- Roman aus einer Parallelwelt zur Antike
ISBN: 978-3-957-81107-3
438 Seiten | € 19.90
Buch [Taschenbuch]
Erscheinungsdatum:
03.03.2024
Fantasy
Hubert M Spoerri

Iduma

Roman aus einer Parallelwelt zur Antike


Auf seinen Wanderungen in den Alpen lernt ein Schriftsteller einen geheimnisvollen Meister kennen, dem er ein besonderes spirituelles Erlebnis anvertraut und der ihm dazu verhilft, durch Vertiefung desselben diesen Roman zu schreiben (1. Kapitel). Diese Rahmenhandlung wird in zwei mit Intermezzo betitelten Kapiteln weiterentwickelt. – Das Geschehen spielt in einer positiven Parallelwelt zur griechischen Antike mit Namen Iduma. Die Menschen Idumas leben wie wir auf der Erde in animalischen, durch Vererbung weitergegebenen Körpern, sind aber im Gegensatz zu uns Erdenmenschen ganz und gar positiv und solidarisch eingestellt. – Zunächst wird eine Gruppe von Kindern, die im berühmten Internat Mantinias zur Schule gehen, auf dem Weg ins Erwachsensein und in die Berufswelt begleitet. – Das wunderschöne Leben auf Iduma beinhaltet unbefangene Sinnlichkeit, erfüllende Beziehungen, philosophische Höhenflüge, göttliche Spiritualität, reiche Zeugnisse künstlerischer Kreativität und wirkt bezaubernd. Hinzu kommen bald nach Beginn der Erzählung technische Erfindungen, die von den städtischen Siedlungen ausgehen und die das Dasein der Idumaner, welche bis zu dreihundert Jahre alt werden, verblüffend erweitern. Die Kunstvermittlungsagentur in Athanasia startet das Projekt, den ländlichen Gebieten am Rande der Wildnis ebenfalls die neue Technik zu vermitteln, obwohl von ihr die Gefahr ausgeht, die bisherige Lebensweise zu veräußerlichen. Werden darüber die angeborenen telepathischen Fähigkeiten der Idumaner verkümmern? – Um das zu vermeiden, entsteht unter der diskreten Führung durch Meisterwesen vom fernen Planeten Biliuma eine Bewegung, die das Leben im animalischen Körper hinter sich lassen will, um ins Lichtkörperdasein aufzusteigen. Wer von den Hauptpersonen wird diese Entwicklung mitmachen und wer nicht? – Nach einem Zeitsprung von achtzig Jahren in das reifere Lebensalter der Hauptakteure beginnt die entscheidende Phase des erzählten Geschehens.

Unterstütze den lokalen Buchhandel

Nutze die PLZ-Suche um einen Buchhändler in Deiner Nähe zu finden.

Postleitzahl
Veröffentlichung:03.03.2024
Höhe/Breite/GewichtH 21 cm / B 15 cm / -
Seiten438
Art des MediumsBuch [Taschenbuch]
Preis DEEUR 19.90
Preis ATEUR 20.50
Auflage2. Auflage
ISBN-13978-3-957-81107-3
ISBN-103957811074
EAN/ISBN

Über den Autor

HUBERT M. SPOERRI

geb. 1941 in der Schweiz
1957 verließ ich im Alter von sechszehn auf eigenen Wunsch das humanistische Gymnasium, weil ich des Lernens ohne eigenen Antrieb überdrüssig war. Im selben Jahr entdeckte ich meine Liebe zur Philosophie, begleitet von einer Urerinnerung aus den Tiefen meiner Seele, und meine Neigung zur Literatur. Fortan zogen sich Philosophie / Spiritualität und Belletristik wie zwei Geschwister durch mein privates und berufliches Leben und ich begann in beiden Bereichen zu schreiben. Nur weniges davon wurde veröffentlicht. Die auf meiner Web-Seite www.spoerri-texte.de präsentierten Texte reichen bis in die Jugendzeit zurück.
Nach einer Lehre in einer Anwalts- und Notariatspraxis holte ich vorwiegend via Fernkursen, während ich gleichzeitig halbtags weiterarbeitete, die Matura nach und studierte dann an der Uni Zürich in den Fächern allgemeine Geschichte, deutsche Literatur ab 1700 und Philosophie, verbunden mit fachdidaktischer Vorbereitung auf den Beruf des Gymnasiallehrers. Promotion im Sommer 1973 zum Dr. phil. mit einer Dissertation über den deutschen Religions- und Geschichtsphilosophen Ernst Troeltsch (1865-1923). – 1970 Heirat mit einer deutschen Schauspielerin und im Juli 1973 Umzug nach Deutschland, wo wir seither leben.
1973 – 1987 Oberstufenlehrer (9.-13. Klasse) in den Fächern Geschichte mit Gemeinschaftskunde, Deutsch und Kunstgeschichte an der Goetheschule – Freie Waldorfschule in Pforzheim mit verschiedenen Aufgaben in der Selbstverwaltung der Schule. Nebenher publizierte ich philosophisch-spirituelle Essays, hielt Vorträge und schrieb einen Fragment gebliebenen Roman, Gedichte u.a.
1987 – 2006 Im Herbst 1987 wurden meine Frau und ich an die Fachhochschule Ottersberg für Kunsttherapie und Kunst berufen, um die neu gegründete Studienrichtung Schauspiel aufzubauen. Ich selbst war wissenschaftlicher Dozent und Professor und lehrte Ästhetik, Kunstgeschichte, Theaterwissenschaft (bis Ende 1990) und allgemeine Menschenkunde (ab 1991). Nach kunstphilosophischen Publikationen in Zeitschriften erschien 2002 mein Buch Mensch und Kunst – Kunstphilosophische Anthropologie im scaneg verlag, München. – Mit meiner Emeritierung Ende April 2006 beendete ich auf meinen Wunsch die Lehrtätigkeit, um mich auf die Schriftstellerei zu konzentrieren.
Schon in den letzten Jahren meiner Lehrtätigkeit fing ich wieder an, belletristisch zu schreiben und verfasste nach und nach drei Romane, die als Geschichte zusammenhängen, wobei jeder auch für sich allein gelesen werden kann. Ich verfasse auch Essays zur anthropologischen Ästhetik, spirituellen Philosophie und Kunstgeschichte.
Titel des ersten Romans: Der Ring der Himmelungen, Ein magisches Tor zur Freiheit, 2010, Hierophant-Verlag, Heppenheim.
Titel des zweiten Romans: Der Ring der Himmelungen, Götter zum Anfassen, 2011, Hierophant-Verlag, Heppenheim
Titel des dritten Romans: Der Ring der Himmelungen, Garten der Freude, 2011, Hierophant-Verlag, Heppenheim

Diesen Artikel teilen

0 Kommentar zu diesem Buch

.... weitere Publikationen von Hierophant Verlag

Alles Hakuna Matata
5.0
Das Füllhorn des Rumolan
Endlich raus aus der Trauer
5.0
Iduma
Kurswechsel - Immer der Freude nach
Mut- und Kraftgeschichten
Unkulu – Zauberer in Afrika - Drittes Buch: Licht bricht durch
Wir werden neu geboren
3.5