
E.T.A. Hoffmann
E.T.A. Hoffmann, Die Elixiere des Teufels. Lebensansichten des Katers Murr
- Gebunden in feingeprägtem Naturpapier mit Goldprägung und Schutzumschlag
ISBN: 978-3-730-61121-0
864 Seiten | € 16.00
Buch [Gebundenes Buch]
Erscheinungsdatum:
26.04.2022
Horror
E.T.A. Hoffmann
E.T.A. Hoffmann, Die Elixiere des Teufels. Lebensansichten des Katers Murr
Gebunden in feingeprägtem Naturpapier mit Goldprägung und Schutzumschlag
4.0/5.00 bei 234 Reviews - aus dem Web
E. T. A. Hoffmanns »Kater Murr« gehört zu den Glanzstücken der romantischen wie der satirischen Erzählliteratur – so verblüffend modern ist sein Stil, so unverblümt beißend der Spott. In den »Elixieren des Teufels« wiederum verbindet Hoffmann klassische Sujets der Schauerromantik wie das Doppelgängermotiv mit der irrlichternden Suche nach der eigenen Identität. Seine Geschichte vom Mönch Medardus, der vom geheimnisumwitterten Teufelselixier kostet und den fortan brennende Leidenschaft und Mordlust verzehren, hallt lange nach. Die beiden großen Werke stehen in dieser edlen Schmuckausgabe nebeneinander.
Ausstattung: Dünndruckreihe
Ausstattung: Dünndruckreihe
Unterstütze den lokalen Buchhandel
Nutze die PLZ-Suche um einen Buchhändler in Deiner Nähe zu finden.
Bestelle dieses Buch im Internet
Veröffentlichung: | 26.04.2022 |
Höhe/Breite/Gewicht | H 19,5 cm / B 12,4 cm / 479 g |
Seiten | 864 |
Art des Mediums | Buch [Gebundenes Buch] |
Preis DE | EUR 16.00 |
Preis AT | EUR 16.00 |
Reihe | Weltliteratur Dünndruckausgabe 17 |
ISBN-13 | 978-3-730-61121-0 |
ISBN-10 | 3730611216 |
Über den Autor
E.T.A. (Ernst Theodor Amadeus) Hoffmann kam am 24. Januar 1776 als Sohn eines Hofgerichtsadvokaten in Königsberg zur Welt. Nach der Scheidung seiner Eltern blieb der Junge bei der Mutter und besuchte die Burgschule in Königsberg. Als er das Jurastudium beendet hatte, heiratete er die Polin Maria Thekla Michaelina Rorer, mit der er später seine Tochter Cäzilia bekam. Der Jurist und Richter war ein künstlerisches Multitalent: Er arbeitete unter anderem als Komponist und Kapellmeister, Zeichner und Literat. Hoffmann starb am 25. Juni 1822 an einer schweren Krankheit in Berlin.