
Rote BĂŒcher / Zwei Berichte
Diese zwei Berichte aus den Werken von Ferdinand Lasalle beinhalten zum einen seine Verteidigungsrede vor dem Berliner Kriminalgericht gegen die Anklage, die besitzlosen Klassen zum Hass und zur Verachtung gegen die Besitzenden öffentlich angereizt zu haben aus dem Januar 1863 unter der Thematik âDie Wissenschaft und die Arbeiterâ.
Der zweite Bericht ist ein Vortrag des Autors ĂŒber den besonderen Zusammenhang der gegenwĂ€rtigen Geschichtsperiode mit der Idee des Arbeiterstandes, gehalten am 12. April 1862 in Berlin der Oranienburger Vorstadt, der unter dem Titel âDas Arbeiter-Programmâ stand.
Ferdinand Lassalle (geboren am 11. April 1825 in Breslau als Ferdinand Johann Gottlieb Lassal; gestorben am 31. August 1864 in Carouge) war Schriftsteller, sozialistischer Politiker im Deutschen Bund und einer der WortfĂŒhrer der frĂŒhen deutschen Arbeiterbewegung.
Als Hauptinitiator und PrĂ€sident der ersten sozialdemokratischen Parteiorganisation im deutschen Sprachraum, des 1863 gegrĂŒndeten Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins (ADAV), zĂ€hlt er zu den GrĂŒndervĂ€tern der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD), die 26 Jahre nach seinem Tod aus der Sozialistischen Arbeiterpartei (SAP) hervorging.
Lassalles Idee des Sozialismus war genossenschaftlich und preuĂisch-nationalstaatlich orientiert. Damit geriet er in einen Gegensatz zu der von Karl Marx und Friedrich Engels dominierten Lehre, die revolutionĂ€r und internationalistisch ausgerichtet war.
UnterstĂŒtze den lokalen Buchhandel
Nutze die PLZ-Suche um einen BuchhÀndler in Deiner NÀhe zu finden.
Bestelle dieses Buch im Internet
Veröffentlichung: | 05.02.2022 |
Höhe/Breite/Gewicht | H 19 cm / B 12,5 cm / 328 g |
Seiten | 160 |
Art des Mediums | Buch |
Preis DE | EUR 20.50 |
Preis AT | EUR 20.50 |
Auflage | 1. Auflage |
Reihe | Rote BĂŒcher 13 |
ISBN-13 | 978-3-754-94784-5 |
ISBN-10 | 3754947842 |
Ăber den Autor
Geboren am 11. April 1825 in Breslau als Ferdinand Johann Gottlieb Lassal; gestorben am 31. August 1864 in Carouge, war Schriftsteller, sozialistischer Politiker im Deutschen Bund und einer der WortfĂŒhrer der frĂŒhen deutschen Arbeiterbewegung.
Lasalle zĂ€hlt er zu den GrĂŒndervĂ€tern der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD), die 26 Jahre nach seinem Tod aus der Sozialistischen Arbeiterpartei (SAP) hervorging.
Lassalles Idee des Sozialismus war genossenschaftlich und preuĂisch-nationalstaatlich orientiert. Damit geriet er in einen Gegensatz zu der von Karl Marx und Friedrich Engels dominierten Lehre, die revolutionĂ€r und internationalistisch ausgerichtet war.