Cover: Bremen und die atlantische Sklaverei
Jasper Henning Hagedorn
Bremen und die atlantische Sklaverei
- Waren, Wissen und Personen, 1780–1860
ISBN: 978-3-756-00678-6
540 Seiten | € 114.00
Buch [Gebundenes Buch]
Erscheinungsdatum:
09.08.2023
Politik
Jasper Henning Hagedorn

Bremen und die atlantische Sklaverei

Waren, Wissen und Personen, 1780–1860


Das Buch analysiert am Beispiel der Handelsstadt Bremen erstmals mehrere Ebenen deutscher Verflechtungen mit der atlantischen Sklaverei gemeinsam und erweitert den bisher wirtschaftshistorisch geprägten Blick der Forschung. Bremer profitierten durch den Verkauf von für die Sklavenökonomie notwendigen Gütern und den Plantagenbesitz. Die Bremer Obrigkeit schützte Bremer Sklavereiprofiteure aus wirtschaftlichem und politischem Interesse auf internationaler Ebene, während sie sich gleichzeitig in internationalen Verträgen zur Unterdrückung des Sklavenhandels bekannte. Untersuchungen des Diskurses, der Rechtspraktiken, Diplomatie und Migration belegen Relevanz und Präsenz der atlantischen Sklaverei in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.

Unterstütze den lokalen Buchhandel

Nutze die PLZ-Suche um einen Buchhändler in Deiner Nähe zu finden.

Postleitzahl
Veröffentlichung:09.08.2023
Höhe/Breite/GewichtH 22,7 cm / B 15,3 cm / 844 g
Seiten540
Art des MediumsBuch [Gebundenes Buch]
Preis DEEUR 114.00
Preis ATEUR 117.20
Auflage1. Auflage
ISBN-13978-3-756-00678-6
ISBN-103756006786
EAN/ISBN

Diesen Artikel teilen

0 Kommentar zu diesem Buch

.... weitere Publikationen von Nomos

20 Jahre Einsatz in Afghanistan
Abhängiger Extraktivismus
ACAT Deutschland – Christliches Zeugnis im kirchlichen und politischen Raum
Albert Bitzius‘ Engagement für die Volksschule
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
Alltagskulturen
An Uncharted Transition
Angst im Kinderschutz
Anlegerinformationen im europäisch determinierten Kapitalmarktrecht
ans du dfi
Antisemitismus auf dem Vormarsch
Arbeitsförderung für Geflüchtete
Arbeitsrecht
Arnold Brechts Staatsverständnis in Praxis und Theorie
Arnold Schönbergs Streichquartett op. 7
Ästhetische Gedächtniskonstruktionen im Werk von Wolfgang Herrndorf