
Demokratie neu gemacht
Warum unser System nicht allen schmeckt und wie das Zusammenleben gelingt
Grundrechte, politische Mitbestimmung, Gewaltenteilung: Wie steht es um Demokratie und politische Repräsentation in unserem Land? Die öffentliche Diskussion verlagert sich in den digitalen Raum, europaweit sind populistische und autoritäre Bestrebungen und Renationalisierungstendenzen zu beobachten, die Meinungsvielfalt unterliegt einer zunehmenden Einengung. Insgesamt herrscht eine demokratiegefährdende Stimmung im Land!
Die renommierte Politikwissenschaftlerin und Publizistin Ulrike Guérot möchte dem in diesem versöhnlichen Buch entgegenwirken: Auf eine präzise Analyse des Status Quo folgt ein starkes Plädoyer für die Widerherstellung des gesellschaftlichen Zusammenhalts und wie wir zu einer stabilen und zukunftsfähigen Demokratie zurückfinden können. Denn Demokratie ist mehr, als nur alle vier Jahre wählen zu gehen.
Unterstütze den lokalen Buchhandel
Nutze die PLZ-Suche um einen Buchhändler in Deiner Nähe zu finden.
Bestelle dieses Buch im Internet
Veröffentlichung: | 04.10.2024 |
Höhe/Breite/Gewicht | H 21 cm / B 13,5 cm / - |
Seiten | 192 |
Art des Mediums | Buch [Gebundenes Buch] |
Preis DE | EUR 18.00 |
ISBN-13 | 978-3-833-88780-2 |
ISBN-10 | 383388780X |
Über die Autorin
Ulrike Guérot, geb. 1964, Politikwissenschaftlerin, Gründerin und Direktorin des European Democracy Labs an der European School of Governance, eusg, in Berlin und seit Frühjahr 2016 Professorin und Leiterin des Departments für Europapolitik und Demokratieforschung an der Donau-Universität Krems/Österreich. Sie hat zwanzig Jahre in Thinktanks in Paris, Brüssel, London, Washington und Berlin zu Fragen der europäischen Integration und Europas in der Welt gearbeitet und kennt EU-Europa, seine Institutionen und Schwächen wie kein(e) zweite(r).
Diesen Artikel teilen
0 Kommentar zu diesem Buch
... weitere Publikationen von Guérot, Ulrike
.... weitere Publikationen von GRÄFE UND UNZER Edition
Sophie Red Dot - Das Buch der magischen Kreaturen
Bewerbungsfrist bis zum: 17.04.2025