Cover: Die Schwere des Seins
Tsitsi Dangarembga
Die Schwere des Seins
- Postkoloniale Erzählungen aus Simbabwe
ISBN: 978-3-949-54543-6
128 Seiten | € 21.00
Buch [Taschenbuch]
Erscheinungsdatum:
21.02.2024
Politik
Tsitsi Dangarembga

Die Schwere des Seins

Postkoloniale Erzählungen aus Simbabwe


Die Friedenspreisträgerin des Deutschen Buchhandels 2021 Tsitsi Dangarembga legt mit diesem Erzählband einen wichtigen und bisher nicht da gewesenen Einblick in das Leben der Menschen in postkolonialen Gesellschaften auf dem afrikanischen Kontinent vor. Dabei nimmt sie die Spirale von Gewalt in den Fokus und wirft einen schonungslosen Blick auf die Lebensrealität von Menschen in ihrem Heimatland – mit einem Ausblick für das Veränderungspotenzial.

Es sind Geschichten aus dem Leben: Geschichten von Großeltern, Brüdern, Schwestern, Freund*innen, Geschichten aus der eigenen Kindheit. Geschichten voller Gewalt, aber auch Hoffnung. Sie berühren, wühlen auf, machen wütend und erlauben einen aus dem Inneren kommenden Blick auf die postkoloniale Gesellschaft in Simbabwe, die stellvertretend für viele andere steht.

Unter der Leitung der Friedenspreisträgerin des Deutschen Buchhandels Tsitsi Dangarembga entstand im Rahmen des Projektes Breaking the Silence des ICAPA Trust gemeinsam mit fünf weiteren simbabwischen Autor*innen der vorliegende Erzählband.

Die darin enthaltenen Geschichten basieren auf Berichten, die Menschen aus allen Teilen des Landes für das Projekt eingereicht haben. Sie geben Einblick in postkoloniale Gesellschaften auf dem afrikanischen Kontinent und zeigen schonungslos, wie sehr die Lebensrealitäten der Menschen von Gewalt, Unterdrückung, Korruption und Verfolgung bestimmt sind. Die Geschichten lenken den Blick auf die Gewalt im Land und beleuchten sie aus unterschiedlichen Perspektiven. Dabei machen sie deutlich: Wenn die Umstände es erfordern, sind alle zu allem fähig.

»Die Schwere des Seins« stellt diese Probleme eindrucksvoll dar und zeigt, wie tief sie in jede Ebene der Gesellschaft eingeschrieben sind und sich weiter fortschreiben. Tsitsi Dangarembga und ihre Mitautor*innen wollen diese Spirale der Gewalt und das Schweigen darüber aufbrechen.

Herausgegeben von Tsitsi Dangarembga, mit einem Vorwort von Madeleine Thien.

Autor*innen: Tsitsi Dangarembga, Ignatius Tirivangani Mabasa, Yandani Mlilo, Elizabeth R. S. Muchemwa, Charmaine R. Mujeri, Karen Mukwasi

»Echte Veränderung ist ein Rätsel. Sie erfordert Mut und Intelligenz vom Einzelnen, aber nicht einmal das ist genug. Letztlich erfordert echte Veränderung Mut und Intelligenz des Kollektivs.« aus dem Vorwort von Madeline Thien

Unterstütze den lokalen Buchhandel

Nutze die PLZ-Suche um einen Buchhändler in Deiner Nähe zu finden.

Postleitzahl
Veröffentlichung:21.02.2024
Höhe/Breite/GewichtH 20,8 cm / B 13,5 cm / -
Seiten128
Art des MediumsBuch [Taschenbuch]
Preis DEEUR 21.00
Preis ATEUR 21.60
Auflage1. Auflage
Reiheafrika bewegt
ISBN-13978-3-949-54543-6
ISBN-103949545433
EAN/ISBN

Über den Autor

Tsitsi Dangarembga ist Filmemacherin und Autorin.  Die BBC zählte sie zu den »100 Women«, die die Zukunft prägen. Seit 2009 steht sie dem Creative Arts for Progress in Africa Trust vor. 2021 erhielt sie den PEN Pinter Prize, den PEN International Award for Freedom of Expression und den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. 2022 gehörte sie der Jury der Berlinale an und wurde mit dem renommierten Windham-Campbell Prize 2022 der Yale University ausgezeichnet. Der erste Band ihrer Romantrilogie, »Aufbrechen«, erschien 2022 im FISCHER Taschenbuch: »Dies ist der Roman auf den wir gewartet haben … und dieses Buch wird ein Klassiker.« Doris Lessing

Diesen Artikel teilen

0 Kommentar zu diesem Buch

.... weitere Publikationen von Orlanda Verlag GmbH

Aftershocks
3.0
Aprikosenzeit, dunkel
4.8
Die Liga der Superfeminist*innen
3.9
Die Schwere des Seins
Frauenbewegungen in der Türkei
Im Herzen des Sahel
4.7
In allen Spiegeln ist sie Schwarz
3.6
Kiezkinder – Wir mischen mit!
4.7
Meine Vulva, das Einhorn
4.4
Möge der Tigris um dich weinen
2.5
Raus aus den Schubladen!
4.3
Verleugnen
Weil sie Armenier*innen sind