Cover: „Katechismus der Selbsterkenntnis“
Ella Ostermüller
„Katechismus der Selbsterkenntnis“
- Das Historische Museum in Moskau als Bildungsstätte nationaler Identität im ausgehenden Zarenreich
ISBN: 978-3-770-56820-8
530 Seiten | € 118.00
Buch [Gebundenes Buch]
Erscheinungsdatum:
04.09.2023
Politik
Ella Ostermüller

„Katechismus der Selbsterkenntnis“

Das Historische Museum in Moskau als Bildungsstätte nationaler Identität im ausgehenden Zarenreich


Das Historische Museum am Roten Platz (1883) war als Sprachrohr des Zarenhauses konzipiert. Über seine innere und äußere Gestalt sowie seine wissenschaftliche und öffentliche Arbeit, rief es zur Herrschaftstreue auf und bediente sich dabei eines geschönten Geschichtsentwurfs. Der Blick in die russische Vergangenheit, von der Frühzeit bis ins damalige Zeitgeschehen, sollte über die eigenen Wurzeln aufklären und Nationalstolz ausbilden. Vor allem aber sollte das Museum die staatliche Haltung im Diskurs der Slawophilen und Westler vertreten, die über eine kulturelle Anlehnung Russlands an Europa stritten. Dabei kommunizierte es, im Einklang mit dem politischen Programm der Zaren, Russlands Einzigartigkeit, Unabhängigkeit und Stärke. Die Russische Revolution 1918 setzte dem Wirken des Museums in seiner damaligen Gestalt ein Ende.

Unterstütze den lokalen Buchhandel

Nutze die PLZ-Suche um einen Buchhändler in Deiner Nähe zu finden.

Postleitzahl
Veröffentlichung:04.09.2023
Höhe/Breite/GewichtH 23,5 cm / B 15,5 cm / 1005 g
Seiten530
Art des MediumsBuch [Gebundenes Buch]
Preis DEEUR 118.00
Preis ATEUR 121.40
Auflage1. Auflage
ReiheKulturtransfer und ,kulturelle Identität‘ 12
ISBN-13978-3-770-56820-8
ISBN-103770568206
EAN/ISBN

Über die Autorin

Ella Ostermüller studierte Kunstgeschichte, Religionswissenschaft und Deutsch als Fremdsprache in Göttingen und Venedig. Danach promovierte sie am Internationalen Graduiertenkolleg 'Kulturtransfer und 'kulturelle Identität'' in Freiburg. Gegenwärtig arbeitet sie als Forschungsreferentin.

Diesen Artikel teilen

0 Kommentar zu diesem Buch

.... weitere Publikationen von Brill | Fink

Agonalität und Menschenliebe
Anthologisches Schreiben
Auf schwankendem Grund
5.0
Augenblicksaufzeichnung -- Momentaufnahme
Beirut und die Zeitschrift <i>Mawaqif</i>
Bilder der Gesellschaft
Der jüdische Witz
5.0
Designing Thinking
Die Kunst der Theatereröffnung
Die Poetik des Ungesagten in Dantes 'Commedia'
5.0
Die Politik des Realen
Hof-Theater
Inmitten der Extreme
Komparatistik heute
Löschen und Imaginieren
Mensch – Musik – Wissenschaft
Nächstes Buch
Paalen
Image