Cover: Kritische Rohstoffe – große Bedeutung und geringes öffentliches Bewusstsein – was ist zu tun? –
Reinhard O. / Müller Greiling
Kritische Rohstoffe – große Bedeutung und geringes öffentliches Bewusstsein – was ist zu tun? –
- Kolloquium der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften am 20.03.2024
ISBN: 978-3-864-64269-2
Seiten | € 22.80
Buch
Erscheinungsdatum:
22.10.2024
Politik
Reinhard O. / Müller Greiling

Kritische Rohstoffe – große Bedeutung und geringes öffentliches Bewusstsein – was ist zu tun? –

Kolloquium der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften am 20.03.2024


Am 20. März 2024 veranstaltete die Leibniz-Sozietät der Wissenschaftenzu Berlin das Kolloquium Kritische Rohstoffe – große Bedeutung und geringesöffentliches Bewusstsein – was ist zu tun?. Das Kolloquium stellte die Fortsetzungder in den Jahren 2022 und 2023 durchgeführten Veranstaltungenzum Thema „Kritische Rohstoffe“ dar. Der vorliegende Band 163 derSitzungsberichte der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin vereintdie Beiträge dieses Kolloquiums in schriftlicher Form und stellt diesedamit interessierten Leserinnen und Lesern zur Verfügung.Von der Europäischen Union (EU) als kritisch definierte Rohstoffe sindunverzichtbar für moderne Technologien unter anderem zur Realisierungder Energiewende. Die Verfügbarkeit kritischer Rohstoffe kann jedochdurch politische, wirtschaftliche oder gesellschaftliche Ereignissestark beeinträchtigt werden. Deshalb hat sich die EU bis 2030 das Zielgesetzt, 10% des EU-Verbrauchs dieser Rohstoffe innerhalb des eigenenTerritoriums abzubauen. Gleichzeitig sinkt in der Bevölkerung die Akzeptanzfür den lokalen Rohstoffabbau. Ziel des 3. Rohstoffkolloquiumswar es daher, die Gründe des geringen öffentlichen Bewusstseins für diesesThema zu analysieren und mögliche Wege zu einer größeren Akzeptanzfür den Bergbau aufzuzeigen.In ihrer Eröffnung verwies die Präsidentin der Leibniz-Sozietät der Wissenschaftenzu Berlin, Gerda Haßler auf die beiden vorangegangenen Veranstaltungen zu kritischenRohstoffen, deren Vorträge in den Bänden 154 und 159 der Sitzungsberichte derLeibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin publiziert wurden.Sie ging auch auf die Mitglieder des Arbeitskreises Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum-und Astrowissenschaften (Geo MUWA) ein, die in interdisziplinärer Zusammenarbeitfür die Organisation und Durchführung des Kolloquiums unter Einbeziehungweiterer Wissenschaftler und wissenschaftlicher Institutionen verantwortlich waren.In ihren Ausführungen nahm sie auf die Anwendungen von kritischen Rohstoffen inBereichen wie erneuerbare Energien, Elektromobilität, Elektronik und RaumfahrtBezug. Als Beispiele nannte sie die Elemente Lithium, Kobalt, Nickel, Gallium, Titan,Wolfram und Kupfer, die essentiell für den Umbau der Wirtschaft in Bezugauf Klimaneutralität sind. Neue Lagerstätten für Metalle wie Kupfer, Kobaltund Nickel werden zukünftig benötigt. Der gesellschaftlich erforderlicheAbbau von Lagerstätten ist jedoch immer ein Eingriff in das jeweiligeÖkosystem und in das soziale Umfeld der lokalen Bevölkerung. Umnegative Einflüsse auf die Umwelt und soziale Effekte von Bergbau zuminimieren oder zu kompensieren, werden die staatlichen Umweltauflagenfür die Lagerstättenerschließung und den Abbau kontinuierlich verbessert.Die Bergbaubetriebe sind aufgefordert, umweltfreundlichere Technologienanzuwenden, ihre Aktivitäten mit der Bevölkerung zu kommunizieren undnach Beendigung des Abbaus die Lebensräume wiederherzustellen.Trotz ihrer Bedeutung für unsere moderne Lebensweise sind kritischeRohstoffe und Rohstoffe generell in der öffentlichen Wahrnehmungoft unterrepräsentiert. Vielen Menschen ist nicht bewusst, dassRohstoffe nicht nur für die Gegenwart, sondern auch für die Zukunftvon zentraler Bedeutung sind. Daraus leitet sich eine unterschätzteDringlichkeit und ein mangelndes Erkennen von Handlungsbedarf ab.
Gerda Haßler kam in ihrer Einleitung zu folgenden wichtigen Erfordernissen:
    1. Wir müssen das Bewusstsein über kritische Rohstoffe in der Bevölkerungschärfen. Bildungseinrichtungen, Medien und Unternehmensollten gemeinsam Informationskampagnen starten, um die Öffentlichkeitüber die Bedeutung dieser Rohstoffe aufzuklären.2. Europa muss sich verstärkt um die Förderung, Verarbeitung undRückgewinnung kritischer Rohstoffe vor Ort bemühen. Sichere Lieferkettensind entscheidend, um unsere Klima- und Digitalziele zu erreichen. Wir solltendie Abhängigkeit von einzelnen Ländern verringern und gleichzeitig nachhaltigeLieferketten aufbauen.3. Der Bürgerdialog über Rohstoffe sollte auf wissenschaftlichen Erkenntnissenbasieren, was eine wissenschaftsbasierte Aufklärung erfordert.Nur so kann die Bevölkerung fundiert informiert und bezüglich der Akzeptanzfür nachhaltigen Umgang mit kritischen Rohstoffen sensibilisiert werden.

    Unterstütze den lokalen Buchhandel

    Nutze die PLZ-Suche um einen Buchhändler in Deiner Nähe zu finden.

    Postleitzahl
    Veröffentlichung:22.10.2024
    Art des MediumsBuch
    Preis DEEUR 22.80
    ISBN-13978-3-864-64269-2
    ISBN-103864642698
    EAN/ISBN

    Diesen Artikel teilen

    0 Kommentar zu diesem Buch

    .... weitere Publikationen von trafo Wissenschaftsverlag

    "Wer Kiew hat, kann Russland zwingen" (Paul Rohrbach, 1916)
    30 Jahre Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin
    30 Jahre Leibniz-Sozietät – 30 Jahre Wissenschaftsentwicklung.
    Bildung auf Distanz: (Medien-)Technologie, Politik und Lebenswelten in aktuellen Lernprozessen
    Flucht in Ketten, Sehnsucht hinter Mauern
    Gesammelte Prozesse des Karl Liebknecht (1900-1914)
    Kurt Riemer (28.01.1909–30.11.2004)
    Österreichs Spitzendiplomatie vor Ort. Das Beispiel Chile 1973
    Pandemie: Wissenschaft – Politik – Medien
    Probleme der Geschichte der DDR. Die Ulbricht-Ära (1950–1970)
    Leserunde
    Liebe mit der Brechstange
    Bewerbungsfrist bis zum: 16.01.2025
    Image