Cover: Mehr Partizipation – weniger Legitimation?
Juliane Scholz
Mehr Partizipation – weniger Legitimation?
- Herausforderungen partizipativer Demokratie in der EU
ISBN: 978-3-756-00022-7
401 Seiten | € 84.00
Buch [Taschenbuch]
Erscheinungsdatum:
02.12.2022
Politik
Juliane Scholz

Mehr Partizipation – weniger Legitimation?

Herausforderungen partizipativer Demokratie in der EU


Mehr Partizipation erzeugt mehr Legitimation? So überzeugend dies klingen mag, so wenig überzeugen die empirischen Analysen zu direkten Partizipationsmöglichkeiten in der EU. Die Autorin zeigt, dass die Ursachen für diese Diskrepanz in strukturellen Problemen der Beteiligungsformen in der EU liegen. Mit einer selbst erstellten Typologie der verschiedenen Beteiligungsformen und zwei umfangreichen Fallstudien zeigt sie, dass mehr Partizipationsmöglichkeiten auf EU-Ebene mitnichten ihre demokratische Legitimation stärken müssen. Auch über diesen konkreten Fall hinaus bietet das Buch wichtige Einsichten in die grundsätzliche Ambivalenz neuer direkter Beteiligungsformen. Eine erhellende Analyse für Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit.

Autorin:
Scholz, Juliane
Verlag:
Nomos

Unterstütze den lokalen Buchhandel

Nutze die PLZ-Suche um einen Buchhändler in Deiner Nähe zu finden.

Postleitzahl
Veröffentlichung:02.12.2022
Höhe/Breite/GewichtH 22,7 cm / B 15,3 cm / 555 g
Seiten401
Art des MediumsBuch [Taschenbuch]
Preis DEEUR 84.00
Preis ATEUR 86.40
Auflage1. Auflage
ReiheStudien zur Theorie und Empirie der Demokratie
ISBN-13978-3-756-00022-7
ISBN-103756000222
EAN/ISBN

Diesen Artikel teilen

0 Kommentar zu diesem Buch

.... weitere Publikationen von Nomos

20 Jahre Einsatz in Afghanistan
Abhängiger Extraktivismus
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
An Uncharted Transition
ans du dfi
Arbeitsförderung für Geflüchtete
Arbeitsrecht
Arnold Schönbergs Streichquartett op. 7
Ästhetische Gedächtniskonstruktionen im Werk von Wolfgang Herrndorf
Asymmetrien in Cyberkonflikten
Auf der Suche nach Zukunft
Autocracies
Autokratien
Autonomie als Friedenslösung
Big-Data-Anwendungen als Herausforderung für das Gesundheitsdatenschutzrecht
Biopolitik und Recht
Nächstes Buch
fördern statt fordern
Image