Cover: Wie es ist, darf es nicht bleiben
Werner Heine
Wie es ist, darf es nicht bleiben
- Über den Wert der westlichen Werte
ISBN: 978-3-360-02754-2
240 Seiten | € 20.00
Buch [Taschenbuch]
Erscheinungsdatum:
21.03.2023
Politik
Werner Heine

Wie es ist, darf es nicht bleiben

Über den Wert der westlichen Werte

4.6/5.00 bei 3 Reviews - aus dem Web

Die Angst regiert unser Denken. Kollabiert der freie Westen? Ist unsere Lebensweise in Gefahr? »Was da zu zerbrechen droht, war in Wahrheit nie zusammen«, antwortet Werner Heine, der sein Leben lang als Journalist gearbeitet hat. In diesem Buch erzählt er, wie er dahin kam, die Welt so anders zu verstehen als viele seiner Kollegen, die heute zwischen Kriegen, Krisen und dem Erstarken der politischen Rechten ihre Welt bedroht sehen. Wir dürfen nicht der allgegenwärtigen Täuschung erliegen. Der Kapitalismus ist als System auch deshalb so erfolgreich, weil er gelernt hat, sein Wesen hinter den »westlichen Werten« zu verstecken. Wir sind doch die Guten! Oder etwa nicht? Presse- und Versammlungsfreiheit, Toleranz und Demokratie – alles bloß Ideologie? Diese Werte, sagt der Autor, sind nicht ohne Wert, doch wie der Scheinriese bei Michael Ende: Je weiter entfernt sie liegen, desto bedeutender werden sie, kommt man ihnen näher, schrumpfen sie zusammen. Also wirft Heine in seinem schwungvollen Manifest einen kritischen Blick auf die deutsche Geschichte seit 1945, auf den Kalten Krieg und eine Achtundsechziger-Linke, die im Kampf gegen den Imperialismus versagt hat, auf Remilitarisierung und Aufrüstung der Bundesrepublik, auf Armut, Ausbeutung und Abbau des Sozialstaats.

Unterstütze den lokalen Buchhandel

Nutze die PLZ-Suche um einen Buchhändler in Deiner Nähe zu finden.

Postleitzahl
Veröffentlichung: 21.03.2023
Höhe/Breite/Gewicht H 21 cm / B 12,5 cm / -
Seiten 240
Art des Mediums Buch [Taschenbuch]
Preis DE EUR 20.00
Preis AT EUR 20.60
Auflage 1. Auflage
ISBN-13 978-3-360-02754-2
ISBN-10 336002754X
EAN/ISBN

Über den Autor

Werner Heine, geboren 1941 in Meppen (Emsland), blickt auf Jahrzehnte politischer Publizistik zurück. 1961 bis 1966 studierte er Volkswirtschaftslehre an der Universität Hamburg. Seit 1966 Arbeit als Journalist für den »Spiegel«, 1972 und 1973 in der Redaktion der Zeitschrift »konkret«, für den »Stern« von 1973 bis 1979. Im Anschluss kehrte Heine zu »konkret« zurück. Ab 1985 Arbeit als freier Autor sowie als Lektor für verschiedene Verlage. Bis 1995 Mitarbeit an der Zeitschrift »Die Woche«.

Diesen Artikel teilen

0 Kommentar zu diesem Buch

.... weitere Publikationen von Das Neue Berlin

2054 – Putin decodiert
3.8
Anmaßung
4.2
Auf neuen Gleisen
4.5
Aufbruch und Aufstieg
4.4
Aus die Maus
5.0
Big Bang in der Ukraine
Bis alles in Scherben fällt
4.2
Corona-Krieger
4.1
Das gefälschte Testament und andere Mordfälle aus Mitteldeutschland
4.2
Das Treuhand-Trauma
4.2
Das Zeitalter der Idiotie
3.8
Der aufhaltsame Abstieg des öffentlich-rechtlichen Fernsehens
5.0
Der ewige Westen
Der Film meines Lebens
5.0
Der Raum, in dem alles geschah
4.2
Der Ukrainekrieg
5.0