Cover: Wir forschen Dich mit
Widersprüche
Wir forschen Dich mit
- Partizipative Forschung als Vergesellschaftung von Forschung
ISBN: 978-3-986-34006-3
130 Seiten | € 15.00
Buch [BA]
Erscheinungsdatum:
01.12.2022
Politik
Widersprüche

Wir forschen Dich mit

Partizipative Forschung als Vergesellschaftung von Forschung


Partizipative Forschung hat in vielen Feldern von Sozialforschung Einzug gehalten. Die klassische Trennung zwischen Forschenden und Beforschten soll damit aufgehoben werden. Forschung soll sich darüber auch stärker an den Lebensinteressen der Menschen orientieren. Was für eine Art von Vergesellschaftung von Forschung geht damit einher? Merkwürdiger Weise aber werden im aktuellen Diskurs die sehr elaborierten methodologischen und kritisch-reflexiven Arbeiten im Rahmen der Debatten der 1970er und 80er Jahren zu Aktions- und Handlungsforschung gar nicht aufgegriffen. Widersprüche 165 schließen dabei an Heft 159 zu Partizipation als Konflikt an.

Unterstütze den lokalen Buchhandel

Nutze die PLZ-Suche um einen Buchhändler in Deiner Nähe zu finden.

Postleitzahl
Veröffentlichung: 01.12.2022
Höhe/Breite/Gewicht H 21 cm / B 14,8 cm / -
Seiten 130
Art des Mediums Buch [BA]
Preis DE EUR 15.00
Preis AT EUR 15.50
Reihe Widersprüche. Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich 166
ISBN-13 978-3-986-34006-3
ISBN-10 3986340068
EAN/ISBN

Diesen Artikel teilen

0 Kommentar zu diesem Buch

.... weitere Publikationen von Westfälisches Dampfboot

"Komm ins Offene, Freund"
5.0
30 Jahre Antifa in Ostdeutschland
5.0
Alternativen zum Bürgergeld
Ansprüche und Herausforderungen des Antirassismus
Arthur Crispien
Auf den Schultern von Karl Marx
5.0
Auf den Wogen von Meeren und Mächten
Bewegungen und Aktivismen in, neben und gegen Soziale Arbeit
Das Ende des Kapitalismus, wie wir ihn kennen
4.0
Den Frieden gewinnen, nicht den Krieg
Die Politik der Rackets
5.0
Die Welt verändern, ohne die Macht zu übernehmen
5.0
Eigentum im 21. Jahrhundert
Entsolidarisierung und ihr Widerspiel
Entsorgung der Sorge
5.0
Gewerkschaftliche Machtressourcen zwischen Autoritarismus und Aufbruch