Widersprüche. Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich

Entsolidarisierung und ihr Widerspiel

Chronologie aller Bände (1 - 11)

Die Reihenfolge beginnt mit dem Buch "Entsolidarisierung und ihr Widerspiel". Wer alle Bücher der Reihe nach lesen möchte, sollte mit diesem Band von Widersprüche beginnen. Mit insgesamt 11 Bänden wurde die Reihe über einen Zeitraum von ungefähr 3 Jahren fortgesetzt. Der neueste Band trägt den Titel "Normalisierungen von Armut?".

  • Anzahl der Bewertungen für die gesamte Reihe: 0
  • Ø Bewertung der Reihe: 0
  • Start der Reihe: 01.03.2022
  • Neueste Folge: 01.09.2024

Diese Reihenfolge enthält 3 unterschiedliche Autoren.

Cover: Entsolidarisierung und ihr Widerspiel
  • Band: 163
  • Autor: Widersprüche
  • Anzahl Bewertungen: 0
  • Ø Bewertung:
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.03.2022
  • Genre: Politik

Entsolidarisierung und ihr Widerspiel

Das Heftthema Entsolidarisierung und ihr Widerspiel nimmt eine während der Corona-Pandemie andauernde inflationäre Rede von der notwendigen "Solidarität aller" auf. Widersprüche 163 will zeigen, dass dieses Gerede nicht zu einer Überwindung herrschender, strukturell verankerter (Aus-)Schließungspolitiken – institutionell verortet als Sozialpolitik, Bildungspolitik, Umverteilungs- und Steuerpolitik, Demokratisierung und internationaler Solidarität – führt. Dabei soll die Aufmerkamkeit für die andauernde institutionelle Diskriminierung ebenso geschärft werden wie für die organisierte soziale Selektion und institutionalisierte Ausschlusspraktiken
Cover: Soziale Arbeit als Ent-Entfremdung
  • Band: 164
  • Autor: Widersprüche
  • Anzahl Bewertungen: 0
  • Ø Bewertung:
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.06.2022
  • Genre: Politik

Soziale Arbeit als Ent-Entfremdung

Das Heft will die Dimensionen von Entfremdung in den verschiedenen Ebenen der Sozialen Arbeit kritisch diskutieren.
Cover: Bewegungen und Aktivismen in, neben und gegen Soziale Arbeit
  • Band: 165
  • Autor: Widersprüche
  • Anzahl Bewertungen: 0
  • Ø Bewertung:
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.09.2022
  • Genre: Politik

Bewegungen und Aktivismen in, neben und gegen Soziale Arbeit

Widersprüche 165 setzen die Diskussion über das Verhältnis von Sozialen Bewegungen und Sozialer Arbeit aus Heft 161 auf zwei Ebenen fort: der theoretischen Diskussion darüber, wie Soziale Bewegungen und Aktivismen charakterisiert werden können bzw. welche Verständnisse von Politik, Staat und sozialen Rechten in ihnen formuliert werden. Zum zweiten geht es um die Frage, wie unterschiedliche soziale Akteure innerhalb und außerhalb der Felder Sozialer Arbeit Konflikte und Positionen thematisieren und politisch reflektieren. Die Konflikte und Positionierungen reichen dabei vom Widerstand gegen geschlossene Unterbringung über solche um soziale und gesundheitliche Grundversorgung bis hin zur Frage, ob und wie Nutzer*innenforschung in der Lage ist, Perspektiven "von unten" emanzipatorisch aufzugreifen.
Cover: Wir forschen Dich mit
  • Band: 166
  • Autor: Widersprüche
  • Anzahl Bewertungen: 0
  • Ø Bewertung:
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.12.2022
  • Genre: Politik

Wir forschen Dich mit

Partizipative Forschung hat in vielen Feldern von Sozialforschung Einzug gehalten. Die klassische Trennung zwischen Forschenden und Beforschten soll damit aufgehoben werden. Forschung soll sich darüber auch stärker an den Lebensinteressen der Menschen orientieren. Was für eine Art von Vergesellschaftung von Forschung geht damit einher? Merkwürdiger Weise aber werden im aktuellen Diskurs die sehr elaborierten methodologischen und kritisch-reflexiven Arbeiten im Rahmen der Debatten der 1970er und 80er Jahren zu Aktions- und Handlungsforschung gar nicht aufgegriffen. Widersprüche 165 schließen dabei an Heft 159 zu Partizipation als Konflikt an.
Cover: Recht(s) belastend
  • Band: 167
  • Autor: Widersprüche, 167
  • Anzahl Bewertungen: 0
  • Ø Bewertung:
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.03.2023
  • Genre: Politik

Recht(s) belastend

Vielfältige Krisen erschüttern die Welt gegenwärtig. Statt diesen Krisen mit Solidarität und Demokratie zu begegnen, bieten Rechte und Konservative vermeintlich einfache Lösungen in Form von Militarismus, Nation und Rasse an. Diesen aktuellen Herausforderungen (neu-)rechter Politik und Bewegung sollte Soziale Arbeit sich (entgegen-)stellen, schließlich setzten diese sie ebenfalls unter Druck. Antifaschistische Kolleg*innen werden angegriffen, Arbeitsweisen werden in Frage gestellt und nicht zuletzt werden Finanzierungen gekürzt. Die Soziale Arbeit muss sich immer mehr dafür legitimieren, dass sie Befreiung denken und ermöglichen möchte.
Heft 167 stellt sich die Frage, welchen aktuellen Herausforderungen von rechts die Soziale Arbeit begegnen muss, welche Ansprüche sie dabei verfolgt und welche an sie herangetragen werden,- und nicht zuletzt, was sie aus der eigenen Geschichte lernen kann.
Cover: Kritische Soziale Arbeit
  • Band: 168
  • Autor: Widersprüche, 168
  • Anzahl Bewertungen: 0
  • Ø Bewertung:
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.06.2023
  • Genre: Politik

Kritische Soziale Arbeit

Seit über 30 Jahren schauen die Widersprüche aus der Perspektive „von unten“ auf alles, was gesellschaftlich vor sich geht. Während traditionelle Theorien der Sozialen Arbeit die institutionellen und professionellen Entwicklungen und deren Verbesserung im Blick haben, begegnen sie herrschenden Regulationsweisen (und ihren Institutionen) mit einer kritischen Haltung. Unter Kritik verstehen sie nicht nur eine Denk-Handlung, sondern, in Anlehnung an Max Horkheimer, jedes menschliche Handeln, "das Gesellschaft selbst zum Gegenstand hat".
Zu (gesellschafts)kritischem Handeln sind alle Menschen fähig. Das zeigt die Arbeit an Herrschaftsverhältnissen, die Leute alltäglich zu leisten haben: ihre Arbeit an Zwang und Repression von integrierenden und ausschließenden Institutionen, ihre Arbeit an verdinglichenden Zumutungen. Dazu gehören auch die Arbeit an der Transformation „komfortabler Unfreiheit“ (Herbert Marcuse) und die Arbeit an Ideologieproduktion. Kritische Soziale Arbeit ist als „Arbeit im und am Sozialen“ (kollektives) Handeln, das durch radikale Kritik der Widersprüche einer herrschaftlich durchgesetzten Lebensweise dazu beiträgt, diese zu überwinden; indem sie jene Ansätze verteidigt, die ein „gutes Leben“ ermöglichen, damit Assoziationen Realität werden können, in der die freie Entwicklung jedes und jeder die Bedingung der freien Entfaltung aller ist.
Cover: Ansprüche und Herausforderungen des Antirassismus
  • Band: 169
  • Autor: Widersprüche
  • Anzahl Bewertungen: 0
  • Ø Bewertung:
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.09.2023
  • Genre: Politik

Ansprüche und Herausforderungen des Antirassismus

Rassismen stellen eine Herausforderung für den Antirassimus dar. In der Theoriebildung wie der Praxis von Bildungs- und Sozialer Arbeit geht es um eine Vermittlung der verschiedenen Ebenen diverser Alltagsrassismen auf einer Mikroebene, über Formen institutioneller Diskriminierung, bis hin zu den ganz unterschiedlichen Formen, in denen diese Rassismen mit gesellschaftsstrukturell verankerten Formen sozialer Ausschließung, Unterdrückung und Ausbeutung einhergehen. Der Selbstanspruch, Rassismen zu entlarven birgt das Risiko, die jeweils konkret und in einer spezifischen Weise von Rassismus Betroffenen aus dem Blick zu verlieren bzw. nur mehr entsubjektiviert als Opfer solch rassistischer Praktiken oder auch Verhältnisse zu sehen. Zudem erschöpft sich das Handeln in Bildungs- und Sozialer Arbeit nicht selten in einer moralisierenden Haltung von Professionellen, die auf diskursiver Ebene eine sensibilisierende, politisch korrekte Sprache einklagen, dabei aber andere rassistische Ungleichheitsverhältnisse aus dem Fokus verlieren.
Cover: Alternativen zum Bürgergeld
  • Band: 170
  • Autor: Widersprüche
  • Anzahl Bewertungen: 0
  • Ø Bewertung:
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.12.2023
  • Genre: Politik

Alternativen zum Bürgergeld

Die bisher weitgehendste Idee, eine Alternative zum Bürgergeld zu entwickeln, ist der Vorschlag eines "Bedingungslosen Grundeinkommens" (BGE). Eine sozialistische Perspektive nimmt zentrale Aspekte dieses Vorschlages auf, geht aber über diesen hinaus. Eine "Garantierte Grundarbeitszeit" (GGA) will nicht nur ein Einkommen garantieren, von dem man leben kann. Sie will zugleich alle menschlichen Tätigkeiten als gleich wichtig für gesellschaftlich produktives Handeln wertschätzen. Damit bekommt die umstrittene Forderung nach einem "Recht auf Arbeit" einen neuen, emanzipatorischen Sinn. Ob und wie so etwas wie ein BGE oder eine GGA realisiert werden kann, hängt von den gesellschaftlichen Bedingungen ab – beide sind insofern also nicht bedingungslos. In den dafür erforderlichen politischen Auseinandersetzungen geht es darum, die Errungenschaften des fordistischen Modells sozialer Sicherung nicht nur zu verteidigen, sondern darüber hinaus auch neue Formen zu entwickeln. Ob die GGA solche Möglichkeiten eröffnet, soll in den Beiträgen dieses Heftes kritisch erörtert werden.
Cover: Politik des Erinnerns
  • Band: 171
  • Autor: Widersprüche
  • Anzahl Bewertungen: 0
  • Ø Bewertung:
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.03.2024
  • Genre: Politik

Politik des Erinnerns

Krieg in der Ukraine ++ Terrorattacke der Hamas auf Israel ++ Aufstand der Frauen im Iran ++ China auf dem Weg zur ökonomischen Weltmacht Nr. 1 ++ Europa und die Bundesrepublik Deutschland wandern nach rechts ++ die Spiegel der Meere steigen ++ die Welt steht in Flammen.
Gerade jetzt ist es dringend sich zu erinnern - individuell, sozial und kollektiv! Denn Erinnerungspolitiken werden angesichts der Ver-Rücktheiten gegenwärtiger Weltläufe offensichtlich gesellschaftlich wie politisch immer bedeutsamer – für ein analytisches Verstehen von all dem, was momentan die Verhältnisse in verschiedenen Weltgegenden historisch-systematisch bestimmt, wie diese zu begreifen sind, wie Geschichte benutzt wird, um Gegenwart in unterschiedliche Dimensionen zu beherrschen; dies gewaltförmig oder ideologisch.
Das Heft greift in diese Verhältnisse ein, mit konzisen Rückblicken und nüchterner Bestandsaufnahme gegen Fake News und Postfaktizität.
Cover: Jugendhilfe mit großem Versprechen
  • Band: 172
  • Autor: Widersprüche
  • Anzahl Bewertungen: 0
  • Ø Bewertung:
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.06.2024
  • Genre: Politik

Jugendhilfe mit großem Versprechen

Mit dem Kinder- und Jugendstärkegesetz 2021 ist die Ombudschaft neu geschaffen worden (§ 9a SGB VIII). Seit dem Vorläufer des "Berliner Rechtshilfefonds 2002" in Berlin haben sich jedoch viele Konflikte zwischen Jugendhilfe und Adressaten gezeigt, die grundsätzliche Problemlinien in der Jugendhilfe belegten. Theoretisch führt Wiesner (2020) dies auf große uneingelöste Versprechen der Jugendhilfe zurück, die vor allem mit dem Perspektivenwechsel im KJHG 1990 zu tun haben. So etwa die Neuorientierung von der Gefahrenabwehr hin zur Förderung der Entwicklung, das anwaltliche Selbstverständnis der Jugendhilfe, die partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen öffentlicher und freier Jugendhilfe, die Einbettung der Leistungen in den Kontext der Familie, die Unterstützung der Eltern zur Förderung der Eltern-Kind-Beziehung, vor allem aber der Anspruch von Kindern und Eltern auf Beteiligung, das Beachten von Ressourcen und das Stärken neben erkennbaren Problemen, gemeinsame Entscheidungsfindung, interaktive Prozesse. Auf der anderen Seite macht Ombudschaft nur Sinn, wenn die Partizipations- und Mitbestimmungsmöglichkeiten der Kinder und Jugendlichen in allen Bereichen und Feldern der Jugendhilfe verstärkt und ausgebaut werden. Das Heft wird dieses Spannungsverhältnis zum Thema machen.
Cover: Normalisierungen von Armut?
  • Band: 173
  • Autor: Widersprüche
  • Anzahl Bewertungen: 0
  • Ø Bewertung:
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.09.2024
  • Genre: Politik

Normalisierungen von Armut?

Armut verweist auf ein gesellschaftliches Verhältnis und Armutspolitiken markieren immer auch „Beziehungspolitiken“: Als „arm“ geltende Menschen werden in ein spezifisches Verhältnis zur staatlichen Ordnung und zu als nicht arm geltenden Bevölkerungsgruppen gesetzt.
Wie wirkt sich die „Überwindung“ von Hartz IV durch ein „Bürgergeld“ auf Praxen der Zuweisung von Zugehörigkeiten, der Etikettierung und Ausschließung aus? Welche Bedeutung hat es, wenn „arme“ Menschen daran erinnert werden müssen, dass sie „Bürger:innen“ sind? Welche Beziehung zwischen „armen“ Menschen, dem politischen Gemeinwesen und anderen Bevölkerungsgruppen soll aufgerufen bzw. (neu) justiert werden?

Diesen Artikel teilen