Mihran Dabag
Zeitschrift für Genozidforschung 22. Jahrgang 2024, Heft 1
- Tötungssinn
ISBN: 978-3-958-32365-0
150 Seiten | € 39.90
Buch [Taschenbuch]
Erscheinungsdatum:
01.06.2024
Politik
Mihran Dabag
Zeitschrift für Genozidforschung 22. Jahrgang 2024, Heft 1
Tötungssinn
Mit dem Fokus »Tötungssinn« rücken die Beiträge des neuen Heftes die rahmenden, ermöglichenden oder reflexiven Sinnhorizonte kollektiver, vernichtender Gewalt in das Zentrum der Analysen. Dabei werden unter anderem Aspekte der ideologischweltanschaulichen Selbstermächtigung und Mobilisierung, Aspekte der zeitgenössischen wie historischen Deutung von Ereignissen kollektiver Gewalt oder Aspekte der Perpetuierung und Fortsetzung von systematischen Massentötungen unter den Bedingungen der Systemerosion und der sogenannten »Endphase« des Dritten Reichs in den Blick genommen. Ebenso wird die Bedeutung von Egodokumenten und autobiographischen Zeugnissen für die Erzeugung eines Wissens über Völkermorde oder die Reflexion von Holocaust und Genoziden in der politischen Bildung, der Toleranz- und der Menschenrechtserziehung diskutiert.
Beiträge:
Medardus Brehl: Die Welt-Anschauer. Politische Ästhetik und Selbstermächtigung in NS-Autonarrativen der ›Kampfzeit‹
Adriana Krawiec: Holocaust Education in Poland and the USA
Joana Krizanits: Organized Mass Killings of Hungarian Jews Deported to East Wall Forced Labor Camps, 1944/45. Part II: Kőszeg, Rechnitz and Surrounding Area
Andreas Eckl: »Schier unverständliches Verhalten«. Der Krieg der OvaHerero 1904: Ein Verteidigungs- und Rückzugskrieg
Joachim Savelsberg: Diaries and Bearing Witness of the Armenian Genocide: Micro-foundations of a Circle of Genocide Knowledge
Die 1999 etablierte, halbjährlich erscheinende Zeitschrift für Genozidforschung greift konzentriert Forschungsarbeiten im Bereich der Genozidforschung auf. Neben Darstellungen historischer Ereignisse werden Detailstudien zu Entstehungsprozessen und Phasen von Vertreibung und Völkermord, zu Ursachen von Verfolgung und Ausgrenzung oder zu völkerrechtlichen Fragestellungen vorgestellt. Ein ausführlicher Rezensionsteil informiert über Neuerscheinungen.
Beiträge:
Medardus Brehl: Die Welt-Anschauer. Politische Ästhetik und Selbstermächtigung in NS-Autonarrativen der ›Kampfzeit‹
Adriana Krawiec: Holocaust Education in Poland and the USA
Joana Krizanits: Organized Mass Killings of Hungarian Jews Deported to East Wall Forced Labor Camps, 1944/45. Part II: Kőszeg, Rechnitz and Surrounding Area
Andreas Eckl: »Schier unverständliches Verhalten«. Der Krieg der OvaHerero 1904: Ein Verteidigungs- und Rückzugskrieg
Joachim Savelsberg: Diaries and Bearing Witness of the Armenian Genocide: Micro-foundations of a Circle of Genocide Knowledge
Die 1999 etablierte, halbjährlich erscheinende Zeitschrift für Genozidforschung greift konzentriert Forschungsarbeiten im Bereich der Genozidforschung auf. Neben Darstellungen historischer Ereignisse werden Detailstudien zu Entstehungsprozessen und Phasen von Vertreibung und Völkermord, zu Ursachen von Verfolgung und Ausgrenzung oder zu völkerrechtlichen Fragestellungen vorgestellt. Ein ausführlicher Rezensionsteil informiert über Neuerscheinungen.
Unterstütze den lokalen Buchhandel
Nutze die PLZ-Suche um einen Buchhändler in Deiner Nähe zu finden.
Bestelle dieses Buch im Internet
Veröffentlichung: | 01.06.2024 |
Höhe/Breite/Gewicht | H 24 cm / B 17 cm / - |
Seiten | 150 |
Art des Mediums | Buch [Taschenbuch] |
Preis DE | EUR 39.90 |
Preis AT | EUR 39.90 |
Auflage | 1. Auflage |
Reihe | Zeitschrift für Genozidforschung |
ISBN-13 | 978-3-958-32365-0 |
ISBN-10 | 3958323650 |
Über den Autor
Mihran Dabag, Prof. Dr., ist Gründungsdirektor und Mitglied des Instituts für Diaspora- und Genozidforschung/ Ruhr-Universität Bochum und lehrt Neuere und Neueste Geschichte ebenfalls an der Ruhr-Universität Bochum. Forschungs- und Publikationsschwerpunkte: Strukturvergleichende Genozidforschung; Theorie und Methodik der Gewaltforschung; Diasporaforschung; Nationalismus und Nationalbewegungen; Transformation und kollektive Gewalt im Osmanischen Reich; Geschichte und Ideologie der Jungtürkenbewegung; kollektives Gedächtnis; Erinnerungskultur und Erinnerungspolitik.Diesen Artikel teilen
0 Kommentar zu diesem Buch
.... weitere Publikationen von Velbrück
Leserunde