Cover: Zwischenwelten der Kritischen Theorie
Felix Brandner
Zwischenwelten der Kritischen Theorie
- Beiträge zu Systematik und Geschichte
ISBN: 978-3-495-99586-0
220 Seiten | € 49.00
Buch [Taschenbuch]
Erscheinungsdatum:
01.09.2023
Politik
Felix Brandner

Zwischenwelten der Kritischen Theorie

Beiträge zu Systematik und Geschichte


Versuche, eine Ideengeschichte der Kritischen Theorie zu schreiben, gleichen häufig dem Vorgehen inner-halb eines kartesischen Koordinatensystems. Ausgehend von dem Anspruch, einen paradigmatischen Theoriekern zu bestimmen, werden die als wesentlich erachteten Philosopheme auf die Richtungsachsen verteilt und dann gefragt: Wovon steckt mehr drin? Mehr Marx oder mehr Freud? Mehr Hegel oder mehr Kant? Entgegen der skizzierten kartesischen Tendenz in der Ideengeschichte werfen die Beiträge des Bandes einen Blick auf den geistesgeschichtlichen Kontext, aus dem die Kritische Theorie hervorging. So werden die ›Zwischenwelten‹ erkennbar, die überhaupt die ›Bedingung der Möglichkeit‹ der Entstehung der Kritischen Theorie waren.

Mit Beiträgen von
Aljoscha Bijlsma | Felix Brandner | Lea Fink | Thomas Friedrich | Conrad Mattli | Ansgar Martins | Jan Rickermann | Leonhard Riep | Till Seidemann | Leonie Wellmann

Unterstütze den lokalen Buchhandel

Nutze die PLZ-Suche um einen Buchhändler in Deiner Nähe zu finden.

Postleitzahl
Veröffentlichung:01.09.2023
Höhe/Breite/GewichtH 21,5 cm / B 13,5 cm / 303 g
Seiten220
Art des MediumsBuch [Taschenbuch]
Preis DEEUR 49.00
Preis ATEUR 50.40
Auflage1. Auflage
ReiheStudien zur Kritischen Theorie
ISBN-13978-3-495-99586-0
ISBN-103495995862
EAN/ISBN

Diesen Artikel teilen

0 Kommentar zu diesem Buch

.... weitere Publikationen von Nomos

20 Jahre Einsatz in Afghanistan
Abhängiger Extraktivismus
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
An Uncharted Transition
ans du dfi
Arbeitsförderung für Geflüchtete
Arbeitsrecht
Arnold Schönbergs Streichquartett op. 7
Ästhetische Gedächtniskonstruktionen im Werk von Wolfgang Herrndorf
Asymmetrien in Cyberkonflikten
Auf der Suche nach Zukunft
Autocracies
Autokratien
Autonomie als Friedenslösung
Big-Data-Anwendungen als Herausforderung für das Gesundheitsdatenschutzrecht
Biopolitik und Recht
Image