
Thomas Fuchs
Was Kinder brauchen
- Erziehung aus Kinderperspektive
ISBN: 978-3-689-69038-0
Seiten | € 21.99
E-Book
Erscheinungsdatum:
22.01.2025
Ratgeber
Thomas Fuchs
Was Kinder brauchen
Erziehung aus Kinderperspektive
Dieses Buch stellt alles auf den Kopf, was Sie als Erziehungsratgeber kennen:
In diesem einzigartigen Buch begleitet uns Dr. Fuchs durch die gesamte Entwicklung unserer Kinder. In 9 Kapiteln mit zahlreichen Beispielen aus seiner jahrzehntelangen klinischen Erfahrung, schnürt Dr. Thomas Fuchs ein Care-Paket für Eltern und alle Erwachsenen, die mit Kindern leben oder arbeiten.
Wie entwickeln wir Kinder, die in der Lage sind, allen Herausforderungen angstfrei und positiv zu begegnen, egal, ob es darum geht, alltägliche Hürden zu überwinden oder Planeten Erde zu einem besseren und menschlicheren Ort zu machen.
In diesem einzigartigen Buch begleitet uns Dr. Fuchs durch die gesamte Entwicklung unserer Kinder. In 9 Kapiteln mit zahlreichen Beispielen aus seiner jahrzehntelangen klinischen Erfahrung, schnürt Dr. Thomas Fuchs ein Care-Paket für Eltern und alle Erwachsenen, die mit Kindern leben oder arbeiten.
Wie entwickeln wir Kinder, die in der Lage sind, allen Herausforderungen angstfrei und positiv zu begegnen, egal, ob es darum geht, alltägliche Hürden zu überwinden oder Planeten Erde zu einem besseren und menschlicheren Ort zu machen.
Unterstütze den lokalen Buchhandel
Nutze die PLZ-Suche um einen Buchhändler in Deiner Nähe zu finden.
Bestelle dieses Buch im Internet
Veröffentlichung: | 22.01.2025 |
Art des Mediums | E-Book |
Preis DE | EUR 21.99 |
ISBN-13 | 978-3-689-69038-0 |
ISBN-10 | 3689690382 |
Über den Autor
Prof. Dr. med. Dr. phil. Thomas Fuchs, Karl-Jaspers-Professor für Philosophische Grundlagen der Psychiatrie, Universität Heidelberg. Dr. phil. Sanneke de Haan, Philosophin an der Universität Tilburg/NL. Dr. med. Max Ludwig, Psychiater und Psychotherapeut am Zentrum für Seelische Gesundheit, Gesundheitszentrum Odenwaldkreis, Erbach. Lily Martin, Psychologin und Doktorandin an der Psychiatrischen Universitätsklinik Heidelberg.