Schweizer Texte, Neue Folge
Der Freihof von Aarau
Chronologie aller Bände (1 - 2)
Die Reihenfolge beginnt mit dem Buch "Der Freihof von Aarau". Wer alle Bücher der Reihe nach lesen möchte, sollte mit diesem Band von Heinrich Zschokke beginnen. Mit insgesamt 2 Bänden wurde die Reihe über einen Zeitraum von ungefähr 9 Jahren fortgesetzt. Der neueste Band trägt den Titel "Kuno Raebers Romanwerk".
- Anzahl der Bewertungen für die gesamte Reihe: 4
- Ø Bewertung der Reihe: 4
- Start der Reihe: 02.04.2013
- Neueste Folge: 29.04.2022
Diese Reihenfolge enthält 2 unterschiedliche Autoren.
- Band: 35
- Autor: Zschokke, Heinrich
- Anzahl Bewertungen: 4
- Ø Bewertung: 4.0
- Medium: Buch
- Veröffentlicht: 02.04.2013
- Genre: Historische-Romane
Der Freihof von Aarau
ZIn der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts war der aus Magdeburg gebürtige, seit 1796 in der Schweiz lebende Heinrich Zschokke (1771–1848) einer der meistgelesenen Autoren deutscher Sprache. Darüber hinaus setzte er sich als Publizist, Politiker und Pädagoge für die Konsolidierung des 1803 gegründeten Kantons Aargau ein und versuchte als Verfasser einer über Jahrzehnte hinweg populären Schweizergeschichte dem noch im Umbruch befindlichen Land zu einem auf liberalen Grundsätzen beruhenden Nationalgefühl zu verhelfen. Zu Beginn der 1820er Jahre verfasste er mit derselben Absicht einige historische Romane und Erzählungen. Der Freihof von Aarau (1822/24) handelt zur Zeit des Alten Zürichkriegs (1444), als die noch ungefestigte Eidgenossenschaft an inneren Konflikten zu zerbrechen drohte. Nicht weniger wichtig als historische Information war Zschokke erzählerische Spannung, die gelegentlich Muster der Abenteuergeschichte und des Schauerromans aufgreift, um eine nicht primär wissenschaftlich interessierte Leserschaft zu fesseln
- Band: 61
- Autor: Morgenthaler, Walter
- Anzahl Bewertungen: 0
- Ø Bewertung:
- Medium: Buch
- Veröffentlicht: 29.04.2022
- Genre: Roman
Kuno Raebers Romanwerk
«Auch wenn ich häufig, durchaus nicht immer, mich historischer Stoffe bediene, so sind sie für mich doch nie etwas anderes als poetisches Material: Das heisst, mich interessiert nicht, wie es war, sondern wie es hätte sein können […]. Wenn der Wissenschaftler die Geschichte entmythologisiert, so tue ich genau das Gegenteil: ich remythologisiere sie.» Kuno Raeber (1922–1992) wuchs in einer stark religiös geprägten Familie in Luzern auf, studierte in Basel Geschichte und Philosophie und lebte ab 1958 als freier Schriftsteller in München. Das anlässlich des hundertsten Geburtstags entstandene Buch möchte einen Anreiz schaffen zu verstärkter Beschäftigung mit dem eigenwilligen Autor, dessen Lyrik- und Prosawerk in der deutschsprachigen Literaturgeschichte des 20. Jahrhunderts nicht in Vergessenheit geraten
sollte. Das Buch stellt die vier zu Lebzeiten des Autors erschienenen Romane zur Diskussion. In einem ersten, editorischen Teil werden die Romananfänge in Paralleldarstellung von Notizbuchentwurf und publizierter Fassung wiedergegeben. Der zweite, essayistische Teil vereinigt interpretierende Aufsätze ausgewiesener Fachleute. Sie deuten die Romane aus unterschiedlicher Perspektive und thematisieren das Verhältnis des Romanwerks zur übrigen Prosa und zur Lyrik. Eine Einleitung zu Leben und Werk des Autors ergänzt das Buch.
sollte. Das Buch stellt die vier zu Lebzeiten des Autors erschienenen Romane zur Diskussion. In einem ersten, editorischen Teil werden die Romananfänge in Paralleldarstellung von Notizbuchentwurf und publizierter Fassung wiedergegeben. Der zweite, essayistische Teil vereinigt interpretierende Aufsätze ausgewiesener Fachleute. Sie deuten die Romane aus unterschiedlicher Perspektive und thematisieren das Verhältnis des Romanwerks zur übrigen Prosa und zur Lyrik. Eine Einleitung zu Leben und Werk des Autors ergänzt das Buch.