Demokratische Kultur und NS-Vergangenheit. Politik, Personal, Prägungen in Bayern 1945-1975

Demokratische Kultur und NS-Vergangenheit. Politik, Personal, Prägungen... / Hüter des Freistaats

Chronologie aller Bände (1 - 2)

Die Reihenfolge beginnt mit dem Buch "Demokratische Kultur und NS-Vergangenheit. Politik, Personal, Prägungen... / Hüter des Freistaats". Wer alle Bücher der Reihe nach lesen möchte, sollte mit diesem Band von Rick Tazelaar beginnen. Der zweite Teil der Reihe "Demokratische Kultur und NS-Vergangenheit. Politik, Personal, Prägungen... / Demokratie lernen" ist am 06.05.2024 erschienen. Die Reihe umfasst derzeit 2 Bände. Der neueste Band trägt den Titel "Demokratische Kultur und NS-Vergangenheit. Politik, Personal, Prägungen... / Demokratie lernen".

  • Anzahl der Bewertungen für die gesamte Reihe: 0
  • Ø Bewertung der Reihe: 0

Diese Reihenfolge enthält 2 unterschiedliche Autoren.

Cover: Demokratische Kultur und NS-Vergangenheit. Politik, Personal, Prägungen... / Hüter des Freistaats
  • Band: 1
  • Autor: Tazelaar, Rick
  • Anzahl Bewertungen: 0
  • Ø Bewertung:
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 06.11.2023
  • Genre: Politik

Demokratische Kultur und NS-Vergangenheit. Politik, Personal, Prägungen... / Hüter des Freistaats

Die Bayerische Staatskanzlei entwickelte sich nach dem Zweiten Weltkrieg erstaunlich rasch zur Schaltzentrale der Regierungspolitik und des bayerischen Föderalismus. Doch wie konnte sie diese Hüter-Rolle einnehmen? Welche politischen Ziele verfolgte sie gemeinsam mit den bayerischen Ministerpräsidenten und wie setzte sie diese um?

Rick Tazelaar untersucht in seiner Studie das Führungspersonal, die Organisationskultur sowie die Handlungsfelder der Bayerischen Staatskanzlei zwischen 1945 und 1962. Mithilfe erstmals zugänglicher Akten zeigt er, wie sehr diese Bereiche im Zeichen der Konsolidierung des bayerischen Staats standen.

So richtete die Staatskanzlei ihren Umgang mit NS-Belastung sowie ihre Personalauswahl nach ihren föderalistischen Zielen aus und etablierte eine dezidierte Geschichtspolitik, um den bayerischen Staat von der NS-Zeit abzugrenzen. Der autoritär-etatistische Führungsstil war dabei stark geprägt von den Erfahrungen in dem Deutschen Kaiserreich und in der Weimarer Republik.

Mit kritischem Blick auf die Hintergründe föderalistischer Politik historisiert die Studie ein zentrales Element der demokratischen Kultur der Bundesrepublik.

Cover: Demokratische Kultur und NS-Vergangenheit. Politik, Personal, Prägungen... / Demokratie lernen
  • Band: 2
  • Autor: Friedl, Sophie
  • Anzahl Bewertungen: 0
  • Ø Bewertung:
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 06.05.2024
  • Genre: Politik

Demokratische Kultur und NS-Vergangenheit. Politik, Personal, Prägungen... / Demokratie lernen

Die Bediensteten des Öffentlichen Gesundheitsdienstes in Bayern, die „Hüter der Volksgesundheit", lernten nach 1945 Demokratie, und zwar im informellen Alltag: im Innenministerium, an Gesundheitsämtern oder in Krankenhäusern, beim Verfassen von Gesetzesentwürfen ebenso wie beim Röntgen. Manches erlernten sie, manches lernten sie erneut, manches verlernten sie. Es ging um die Würde des Menschen, um Gewalt und Eugenik, um die Gleichstellung von Mann und Frau, um Grundrechte und Bindung an geltendes Recht.

Sophie Friedl erzählt das Ineinandergreifen von illiberalen Traditionen und demokratischen Impulsen, von Ungleichzeitigkeit, Eigendynamik und Ambivalenz als eine Geschichte des Lernens. Lernen ist hier weder beschönigende Metapher noch Vorwegnahme einer vermeintlichen Erfolgsgeschichte der bundesrepublikanischen Demokratie, sondern analytische Innovation. Mit ihrem offenen, prozessualen, nicht-linearen Lernbegriff bricht die Autorin die versteinerte Gegenüberstellung von Kontinuitäten und Diskontinuitäten auf; sie klärt das scheinbare Paradox zwischen opportunistischer Anpassung und tiefgehender Umorientierung und dekonstruiert manchen Mythos – wie den des rechtspositivistischen Beamtentums.

Diesen Artikel teilen