Schriftenreihe des Stadtarchivs Gronau (Leine)

Beiträge zur Geschichte der Stadt Gronau (Leine)

Chronologie aller Bände (1 - 2)

Die Reihenfolge beginnt mit dem Buch "Beiträge zur Geschichte der Stadt Gronau (Leine)". Wer alle Bücher der Reihe nach lesen möchte, sollte mit diesem Band von Stadt Gronau (Leine) beginnen. Der zweite Teil der Reihe "Beiträge zur Geschichte der Stadt Gronau (Leine)" ist am 01.12.2023 erschienen. Die Reihe umfasst derzeit 2 Bände. Der neueste Band trägt den Titel "Beiträge zur Geschichte der Stadt Gronau (Leine)".

  • Anzahl der Bewertungen für die gesamte Reihe: 0
  • Ø Bewertung der Reihe: 0
  • Start der Reihe: 01.12.2022
  • Neueste Folge: 01.12.2023
Cover: Beiträge zur Geschichte der Stadt Gronau (Leine)
  • Autor: Stadt Gronau (Leine)
  • Anzahl Bewertungen: 0
  • Ø Bewertung:
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.12.2022
  • Genre: Politik

Beiträge zur Geschichte der Stadt Gronau (Leine)

Pünktlich zu Weihnachten und dem Jahreswechsel hat die Stadt Gronau unter der Schriftleitung der Stadtarchivarin Konstanze Weinmeister ihr diesjähriges Jahrbuch herausgegeben. Es enthält vier Einzelbeiträge und den chronologischen Jahresrückblick von Oktober 2021 bis September 2022.
Dieter Helwes schreibt über die NS-Herrschaft im Gronauer Rathaus 1934 bis 1945/46. Günter Jahns nimmt ein Grabkreuz auf dem Alten Friedhof Duingen zum Anlass, um das Schicksal der Familie des Rhedener Pastors Weinhagen zu beleuchten. Wilfriede Bollmann hat ein siebenseitiges Gedicht über die Nachkriegszeit in Betheln verfasst und Ernst-August Strüber hat sich dem Thema „Barfelde – ein Dorf im Griff des ‚Tausendjährigen Reiches‘“ gewidmet..
Cover: Beiträge zur Geschichte der Stadt Gronau (Leine)
  • Autor: Stadt Gronau (Leine)
  • Anzahl Bewertungen: 0
  • Ø Bewertung:
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.12.2023
  • Genre: Politik

Beiträge zur Geschichte der Stadt Gronau (Leine)

Pünktlich zu Weihnachten und dem Jahreswechsel hat die Stadt Gronau unter der Schriftleitung der Stadtarchivarin Konstanze Weinmeister ihr diesjähriges Jahrbuch herausgegeben. Es enthält fünf Einzelbeiträge und den chronologischen Jahresrückblick von Oktober 2022 bis September 2023.
Dieter Helwes schreibt über den Nachlass des Obristen Carl Friedrich Hartwig von Bennigsen, Arne Hoffrichter über die Gronauer Bürgerinitiative "Rettet den Marktplatz!", Hans-Henning Maas über "Als die Elektrische nach Betheln kam", Susann Selbach über das "Backhaus in Eddinghausen" und Till Kasimir Schütte über "Heinum und seine Streiche".

Diesen Artikel teilen