Sprache – Politik – Gesellschaft

Politisches Argumentieren in der Schweiz

Chronologie aller Bände (1 - 3)

Die Reihenfolge beginnt mit dem Buch "Lagersprache". Wer alle Bücher der Reihe nach lesen möchte, sollte mit diesem Band von Juliane Schröter beginnen. Der zweite Teil der Reihe "Lagersprache" ist am 16.01.2024 erschienen. Die Reihe umfasst derzeit 3 Bände. Der neueste Band trägt den Titel "Die sprachliche Dimension des Sozialismus".

  • Anzahl der Bewertungen für die gesamte Reihe: 0
  • Ø Bewertung der Reihe: 0
  • Start der Reihe: 21.11.2022
  • Neueste Folge: 23.01.2024

Diese Reihenfolge enthält 3 unterschiedliche Autoren.

Cover: Lagersprache
  • Band: 2
  • Autor: Warmbold, Nicole
  • Anzahl Bewertungen: 0
  • Ø Bewertung:
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 16.01.2024
  • Genre: Politik

Lagersprache

Die unmenschlichen Lebensbedingungen in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern bedrohten die Häftlinge nicht nur physisch. Der peinigende Hunger, die schwere Zwangsarbeit, die Misshandlungen durch die SS, das tägliche Sterben von Mitgefangenen und die stets präsente Angst vor einem gewaltsamen Tod zermürbten die Menschen auch psychisch. Zwischen Verzweiflung und Durchhaltewillen, Isolation und Solidarität entstanden unter den Häftlingen Formen des Miteinanders und der Kommunikation, die nur im Kontext der konkreten Lebensumstände zu verstehen sind. Ein entscheidender Schlüssel dazu ist ihre Sprache.
Die vorliegende Arbeit untersucht den Sprachgebrauch von KZ-Häftlingen systematisch auf seine Merkmale und Funktionen hin. Für die Lager Sachsenhausen, Dachau und Buchenwald weist sie die Herausbildung einer spezifischen Lagersprache nach, die vor allem eins zum Ziel hatte: das Unsagbare in Worte zu fassen.
Cover: Politisches Argumentieren in der Schweiz
  • Band: 31
  • Autor: Schröter, Juliane
  • Anzahl Bewertungen: 0
  • Ø Bewertung:
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 21.11.2022
  • Genre: Politik

Politisches Argumentieren in der Schweiz

Im internationalen Vergleich nimmt das politische System der Schweiz aufgrund seiner ausgeprägten direktdemokratischen Züge eine besondere Stellung ein. Ist die Art, wie in der Schweiz in politischen Zusammenhängen argumentiert wird, folglich auch eine besondere?
Mit dieser Frage beschäftigen sich die Beiträge des Bandes. Sie analysieren politische Argumentationen aus der Deutschschweiz und vergleichen diese mit entsprechenden Argumentationen aus Deutschland und Österreich.
Cover: Die sprachliche Dimension des Sozialismus
  • Band: 32
  • Autor: Haid, Janett
  • Anzahl Bewertungen: 0
  • Ø Bewertung:
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.05.2023
  • Genre: Politik

Die sprachliche Dimension des Sozialismus

Welche sprachlichen Mechanismen können im sozialistischen Diskurs für die Konstruktion von ‚Wir und die Anderen‘ beobachtet werden? Der Band untersucht sprachlich etablierte sozialistische Prinzipien und Werte in einer vergleichenden Studie zu Reden zum Internationalen Frauentag von Erich Honecker (DDR) und Hugo Chávez (Venezuela). Aus politolinguistischer Perspektive und mit diskurslinguistischen Methoden werden Aspekte der Gruppen- und Dominanzkonstruktion in den Reden herausgearbeitet. Die Ergebnisse zeigen, dass sich Abgrenzungsmechanismen und Hierarchien durch die Analyse von Nominations- und Prädikationsstrategien der konstatierten Gruppen auch sprachvergleichend ablesen lassen und als persuasives Mittel im politischen Diskurs eingesetzt werden.

Diesen Artikel teilen