Husum-Taschenbuch

Anekdoten aus Bayern

Chronologie aller Bände (1 - 5)

Die Reihenfolge beginnt mit dem Buch "Anekdoten aus Bayern". Wer alle Bücher der Reihe nach lesen möchte, sollte mit diesem Band von Richard Carstensen beginnen. Der zweite Teil der Reihe "Anekdoten aus Brandenburg" ist am 01.06.2016 erschienen. Mit insgesamt 5 Bänden wurde die Reihe über einen Zeitraum von ungefähr 41 Jahren fortgesetzt. Der neueste Band trägt den Titel "Dornenzeit".

  • Anzahl der Bewertungen für die gesamte Reihe: 26
  • Ø Bewertung der Reihe: 3.7
  • Start der Reihe: 01.01.1983
  • Neueste Folge: 01.09.2023

Diese Reihenfolge enthält 4 unterschiedliche Autoren.

Cover: Anekdoten aus Bayern
  • Autor: Carstensen, Richard
  • Anzahl Bewertungen: 2
  • Ø Bewertung: 4.0
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.1983
  • Genre: Historische-Romane

Anekdoten aus Bayern

"Anekdoten aus Bayern" - welcher deutsche Menschenschlag bzw. welche deutsche Landschaft könnte sich besser eignen, um Anekdoten zu sammeln. Da ist die liebenswerte Urwüchsigkeit der Bayern, ihr eisernes Traditionsbewusstsein, ihre Beurteilung und Einschätzung andersstämmiger Bundesgenossen wie zum Beispiel gegenüber den "Preißen" und natürlich die Metropole an der Isar. München bietet immer wieder einen Anlass, dass sich bekannte Persönlichkeiten aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens treffen und dabei bewusst oder ungewollt Grund zum Schmunzeln geben. Daher schildert Richard Carstensen nicht nur "waschechte" Bayern, sondern auch viele Wahlbayern oder einfach nur für kurze Zeit Zugereiste. In alphabetischer Reihenfolge lässt der Autor Persönlichkeiten wie Adenauer, Bach, Brecht, Einstein, Gulbransson, König Ludwig II., Rummenigge und Strauß Revue passieren. Dem Leser wird so ein breites Spektrum aus Gebieten wie Geschichte, Musik, Literatur, Wissenschaft, Fußball, Politik und vielen mehr geboten. Ein Buch für alle Leser mit Humor, die Spaß an Witz, Schlagfertigkeit und Situationskomik haben. In der Reihe "Anekdoten aus Deutschland" sind bereits erschienen: "Anekdoten aus Niedersachsen", "Anekdoten aus Schleswig-Holstein 1 und 2" und "Anekdoten aus Baden-Württemberg". Der Titel "Anekdoten aus Berlin" sowie "Anekdoten vom Militär" befinden sich in Vorbereitung.
Cover: Das Wiegenlied der Wolfskinder
  • Autor: Ellsworth, Johanna
  • Anzahl Bewertungen: 22
  • Ø Bewertung: 3.8
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 04.04.2016
  • Genre: Sonstiges

Das Wiegenlied der Wolfskinder

Winter 1944/45: Gemeinsam mit ihrer Mutter und Großmutter fliehen die Geschwister Gretel und Karlchen aus dem ostpreußischen Gerdauen vor den russischen Soldaten. Ihr Ziel ist Berlin, wo die Mutter Verwandte hat, doch erweist sich die Reise bald als Irrwanderung durch Ostpreußen, in der Zwangsarbeit, Hunger, Krankheit und Tod den Alltag bestimmen. Als die Lebensmittelrationen nach Kriegsende immer knapper werden, wird die achtjährige Gretel nach Litauen geschickt, um Gegenstände gegen Essen einzutauschen. Nach dem Tod der Mutter auf sich allein gestellt, verschlägt es die Geschwister zu einem litauischen Bauern, wo sie durch Zufall getrennt werden. Der historische Roman, basierend auf den Lebenserfahrungen von Zeitzeugen, ist Erlebnisbericht und spannungsreiche Fiktion zugleich und beleuchtet authentisch
das (Über-)Leben deutscher Flüchtlingskinder nach dem Zweiten Weltkrieg, die als „Wolfskinder“ in die Geschichte eingingen.
Cover: Anekdoten aus Brandenburg
  • Autor: Eckert, Gerhard
  • Anzahl Bewertungen: 1
  • Ø Bewertung: 2.0
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.06.2016
  • Genre: Historische-Romane

Anekdoten aus Brandenburg

Seit vor mehr als 130 Jahren Theodor Fontanes "Wanderungen durch die Mark Brandenburg" erschienen, hat das Land an Oder, Spree und Havel wachsende Beachtung gefunden. So wollen auch die mehr als 125 in diesem Buch enthaltenen Anekdoten den Blick auf dieses neue Bundesland lenken. In der Mark Brandenburg lebten nicht nur preußische Könige und Adelsgeschlechter, sondern auch Dichter wie die Arnims, Kleist oder Fontane, Künstler wie Schinkel und Schadow, Gelehrte wie die Humboldts, Gartengestalter wie Pückler-Muskau oder Foerster aus Bornim. Von ihnen und vielen anderen Menschen des brandenburgischen Alltags ist in diesem Band lebendig und abwechslungsreich die Rede: von Fontane allein in über 20 Anekdoten. Brandenburgern und allen Freunden des Landes zum amüsanten Lesegenuss!
Cover: Hiddenseer Inselgeschichten
  • Autor: Dallmann, Gerhard
  • Anzahl Bewertungen: 1
  • Ø Bewertung: 5.0
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.2017
  • Genre: Historische-Romane

Hiddenseer Inselgeschichten

„Fragmente einer reichen, aber notvollen Historie über Leben und Lieben, Fleiß und Mühsal, Zeit der Rosen vielleicht, vielmehr aber der Dornen“ nennt der Autor selbst seine „Inselgeschichten“. Schauplatz der Handlungen ist Hiddensee – eine Insel, deren Schönheit und Einzigartigkeit schon oft besungen wurde und die bis heute Sehnsuchtsziel vieler Menschen ist. Wie in seinem großen Roman „Dornenzeit” verweist Gerhard Dallmann auch hier wieder auf tatsächliche historische Ereignisse. Im Rückgriff auf Archive und Kirchenbücher gelingt es ihm, das Leben und die Menschen auf Hiddensee in den Jahren der schwedischen Herrschaft lebendig und anrührend zu schildern. Den Insulanern, einfache hart arbeitende Leute mit einem oft schweren Schicksal, setzt der Autor damit ein Denkmal.
Cover: Dornenzeit
  • Autor: Dallmann, Gerhard
  • Anzahl Bewertungen: 0
  • Ø Bewertung:
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.09.2023
  • Genre: Roman

Dornenzeit

Gerhard Dallmann, geboren 1926 in Stettin, Optikerlehre, August 1943 Einberufung zum Militärdienst, Funker bei der Marine, Desertion, Gefangenschaft, 1948 Krankenpfleger im Allgäu, diakonische Ausbildung, Jugendarbeit, Pastor in Pommern, zuletzt in Greifswald. An literarischen Arbeiten: historische Romane, darunter besonders bekannt „Das Kahnweib“, Kinderbücher, Erzählungen, Hörspiele.

Diesen Artikel teilen